Wandler - Defekt?

Mercedes ML W163

Hallo Gmd.,

eine Frage: Fzg.: ML270CDI, 12/2004 - habe schon etliches in der SuFu gefunden aber noch nichts was meinem "Problem" ähnlich ist: Bei (sehr) warmen Motor (also 90, 95 Grad) und bergauf fahren habe ich bemerkt, dass die WÜK anscheinend nicht korrekt arbeitet, d.h. beim Beschleunigen fällt kurzzeitig die Drehzahl ab und erst wenn ich mehr ins Gas steige steigt die Drehzahl an, bei noch mehr schaltet die Autom. einen Gang runter. Das Ganze aber nur bei "heissem" Motor, im normalen Temp.bereich (bis 85 Grad) alles "normal" (heisst für mich Anstieg der Drehzahl und nach 200-300 UPM erst die Power). Getriebe Ölstand bei 80 Grad gemessen: auf der unteren Linie (min., aber eigentlich ok.-oder?).
Weiss jemand ob das ok. ist oder ob der Wandler defekt ist?
Danke schon mal mal für eure Antworten,

LG
Tom

10 Antworten

Sieht eher nach rutschender Kupplung aus, oder zuwenig Öl.

LG Ro

Ölstand passt lt. Meister.... wird wohl der Wandler sein....

Du gibst Gas und die Drehzahl geht runter. Dann müsste die WÜK ja vorher offen sein und beim Gas geben schließen.

Einen Fehler an der Motorsteuerung oder am Pedalwertgeber kannst Du ausschließen ?

Ja aber „nur“ beim bergauffahren (ca. 70-80 km/h) und wenn die Motortemperatur „heiß“ ist, also rd. 95 Grad beträgt.... sonst eigentlich keine solchen, aus meiner Sicht, Fehlfunktionen.
Sehe ich auch so: bei 70 km/h und leichtes Gas geben sollte die WÜK offen sein, beim Gas geben um weiter zu beschleunigen sollte die WÜK zumachen....
Im Fehlerspeicher ist nichts abgeleg, der Ölstand (bei 2 Freundlichen überprüfen lassen) ist in Ordnung. Pedalwertgeber habe ich vor rd. 1 Jahr prophylaktisch getauscht (VEMO Q+).

Ähnliche Themen

Hallo!

also so wie ich dass lese, es handelt sich hier um das völlig normale Verhalten!

Wenn du leicht Gas gibst, geht die WÜK zu ( bzw. einige 100 ms später, um Schlupf zu vermeiden ), wenn du etwas mehr Gas gibst, öffnet die WÜK; wenn du noch mehr Gas gibst, wird zusätzlich runtergeschaltet.
(Wobei man bei der WÜK nicht von offen und zu sprechen kann, sondern von offen und mehr oder weniger schlupfend, sogar heute läuft die WÜK noch schlupfend, wenn auch mit einigen zehn rpms wesentlich weniger wie damals (100 rpm oder mehr) ).

Sinn dahinter ist, gerade beim Diesel für ein besseres Ansprechverhalten des Turboladers zu sorgen
- oder auch bei schwächeren Motoren (Vierzylinder) mehr Drehmoment zu gewinnen - der Wandler sorgt hier bei Drehzahlanstieg für eine stufenlose, hydrodynamische Drehmomenterhöhung, das ist die Stufe vor "den Motor hoch drehen - also runterschalten müssen".

Heute, in Zeiten von Turboaufladung und volles Moment ab 1200 rpm sieht dass wieder anders aus, aber damals wollte man damit den Motoren ein besseres Fahrverhalten verpassen - was ja gelungen ist! Gerade bei meinem 200er (CLK) merke ich das immer, somit kann oft auf ein runterschalten verzichtet werden.

Solange also kein Fehler in deinem Getriebe vorliegt, zum Beispiel ein durchrutschen - (Schaltvorgang: Drehzahl steigt kurz "leer" an ohne Vortrieb) - scheint hier alles i.O. zu sein!

Viele Grüße
Philipp

Hallo Philipp,

Danke für die Info - Fehler ist keiner abgespeichert, denke auch dass das scheinbar wirklich normal ist. Es wundert mich nur, dass dieses Verhalten (also beim bergauffahren bei ca. 60-70 km/h - Drehzahl fällt beim Gas geben von ca. 2.700 runter auf 2.000 und erst nach gefühlten 1-2 sec. und zusätzlichem draufsteigen geht die Drehzahl wieder hoch und der Wagen beschleunigt) nur im heißen Zustand Auftritt, bei normalen Motortemp. eben. nicht -aber vlt. liegt das am dünnflüssigeren Zustand des Getriebeöls bei hohen Temperaturen....
lg
Tom

Zitat:

@TomML270 schrieb am 2. August 2018 um 22:11:48 Uhr:


Hallo Philipp,

Danke für die Info - Fehler ist keiner abgespeichert, denke auch dass das scheinbar wirklich normal ist. Es wundert mich nur, dass dieses Verhalten (also beim bergauffahren bei ca. 60-70 km/h - Drehzahl fällt beim Gas geben von ca. 2.700 runter auf 2.000 und erst nach gefühlten 1-2 sec. und zusätzlichem draufsteigen geht die Drehzahl wieder hoch und der Wagen beschleunigt) nur im heißen Zustand Auftritt, bei normalen Motortemp. eben. nicht -aber vlt. liegt das am dünnflüssigeren Zustand des Getriebeöls bei hohen Temperaturen....
lg
Tom

Hallo!

Also was mir an Fehlern einfällt, wären die Drehzahlsensoren. Damit wird ein Austausch der elektrohydraulischen Streuereinheit fällig (genau: nur der elektrische Teil - der trägt die Ventile und beinhaltet die zwei Drehzahlsensoren). Sind ca. 500 Euro.
Dieser Fehler müsste aber abgespeichert sein, wird wohl bei dir also nicht Grund sein.

Wie sieht denn der Ölstand aus?
EDIT:
Du hast ja im Eingang was zum Ölstand geschrieben.
Es gibt eine 40 Grad und eine 80 Grad Makierung, die obere Makierung sollte(?) die 80 Grad Makierung sein. (Aufgrund der hohen Ausdehnung von Getriebeöl). Das würde ich auf jeden Fall korrigieren!
Schau auch mal den Getriebestecker an, in Fahrtrichtung rechts oben am Getriebe, der sollte nicht verölt sein.

Das Getriebeöl bzw. dessen Temperatur beeinflusst das Verhalten vom Getriebe und die Schaltqualität enorm.

Wenn ich mit meinem niedertourig fahre, ( 5 Gang, 55 kmh, 1200 rpm) und ich gebe dann Gas, aber noch ohne runterschalten, geht die Drehzahl aber auch auf ca. 2000 rpm hoch. Gerade das macht ja das Fahren angenehm. (Während die Automatikgegner von Gummiband reden).

Wäre es denn nicht möglich, dass das Getriebe bei den 2700 rpm auf 2000 rpm geschaltet hat, und dann wieder zurück schaltet?

Wir hatten ja selbst damals einen 320 CDI - daher kenne ich eigentlich das Fahrerhalten von dem Motor.
Die CDI haben ja Low Stall Wandler eingebaut, d.h. sie lassen nicht so hohe Drehzahldifferenzen von Pumpenrad zu Turbinenrad zu - da die Diesel ja eher untenrum Drehmoment haben, nicht wie etwa die Benziner (als Sauger). D.h. die Wandler arbeiten nicht so stark im Wandlerbetrieb, wie bei vergleichbaren Benzinern. -> weniger "Gummiband"

Am Besten wäre es, wenn du mal das Szenario filmen könntest!

EDIT:
Noch eine Sache: Wenn das Getriebe hochschaltet (speziell Gang 3-4), dreht der Motor kurz "leer" hoch? (200-300rpm)

Vergleich Schaltgetriebe: du trittst die Kupplung zu früh bzw. du gibst zu lange Gas, dass hier die Kupplung schleift/rutscht und der Motor hoch dreht, ohne Vortrieb zu leisten.

Viele Grüße
Philipp

Zitat:

@TomML270 schrieb am 16. Juli 2018 um 20:04:34 Uhr:


Hallo Gmd.,

eine Frage: Fzg.: ML270CDI, 12/2004 - habe schon etliches in der SuFu gefunden aber noch nichts was meinem "Problem" ähnlich ist: Bei (sehr) warmen Motor (also 90, 95 Grad) und bergauf fahren habe ich bemerkt, dass die WÜK anscheinend nicht korrekt arbeitet, d.h. beim Beschleunigen fällt kurzzeitig die Drehzahl ab und erst wenn ich mehr ins Gas steige steigt die Drehzahl an, bei noch mehr schaltet die Autom. einen Gang runter. Aber genau hier ist das normale Verhalten, siehe mein erstes Posting. Das Ganze aber nur bei "heissem" Motor, im normalen Temp.bereich (bis 85 Grad) alles "normal" (heisst für mich Anstieg der Drehzahl und nach 200-300 UPM erst die Power). Da wirst du wohl etwas mehr Gas gegeben haben, und die WÜK öffnet direkt, bzw. sie war gar nicht geschlossen (Bemerkung: schlupfend, nicht direkt geschlossen). Das kommt ja auf die Fahrsituation an: Aktuelles Fahrverhalten, Situation der Strasse wie Untergrund, Steigung, etc. oder auch Parameter wie Gang usw.
Getriebe Ölstand bei 80 Grad gemessen: auf der unteren Linie (min., aber eigentlich ok.-oder?).
Weiss jemand ob das ok. ist oder ob der Wandler defekt ist?
Danke schon mal mal für eure Antworten,

LG
Tom

Hallo,

hier beziehe ich mich noch einmal auf dein Eingansposting.

Als Info, die WÜK arbeitet bei unseren Getrieben erst ab ca. 60 Grad, also nicht direkt von Anfang an, Sinn ist es das Getriebeöl aufzuheizen.
Wenn das Getriebe extrem warm ist, wird auch die WÜK nicht angesteuert, so das der gesamte Ölstrom in den Kühler fließt. (Kontrovers, da die WÜK ja Wärmeeintrag verringert.) Das liegt daran, dass das Getriebeöl, welches zum Kühler fließt, durch die WÜK Regelung beeinflusst wird. Sprich wenn die WÜK sehr wenig schlupfend arbeitet ("geschlossen"😉 fließt weniger Öl in den Kühler.
Der Grund ist, dass der Vorlauf zum Ölkühler am Wandler bei der WÜK abgegriffen wird.
Es fließt also nicht immer die selbe Menge Öl durch den Kühler.

Wenn dem Getriebe sehr heiß ist, wird nicht nur die WÜK nicht angesteuert, sondern der Motor dreht relativ hoch, um hier den Ölfluss zu verstärken, der in den Ölkühler fließt.
Das habe ich aber nur einmal gehabt, in Italien nach einem einstündigen Stau...

Viele Grüße
Philipp

Zitat:

@TomML270 schrieb am 2. August 2018 um 22:11:48 Uhr:


Hallo Philipp,

Danke für die Info - Fehler ist keiner abgespeichert, denke auch dass das scheinbar wirklich normal ist. Es wundert mich nur, dass dieses Verhalten (also beim bergauffahren bei ca. 60-70 km/h - Drehzahl fällt beim Gas geben von ca. 2.700 runter auf 2.000 und erst nach gefühlten 1-2 sec. und zusätzlichem draufsteigen geht die Drehzahl wieder hoch und der Wagen beschleunigt) nur im heißen Zustand Auftritt, bei normalen Motortemp. eben. nicht -aber vlt. liegt das am dünnflüssigeren Zustand des Getriebeöls bei hohen Temperaturen....
lg
Tom

Hallo,

was ist denn nun bei raus gekommen?

Viele Grüße
Philipp

Hallo Philipp,
hab die Sache dzt. „ruhen gelassen“... ist eigentlich „nur“ bei sehr heißen Motor- / Grtriebtemperaturen zu bemerken,und wenn es nicht schlimmer wird aus meiner Sicht zu vernachlässigen.... Ärgerlicher ist da dieser sonderbare „Schlag“ beim Lastwechsel, also wenn ich kurz aufs Gas tippe oder schnell den Fuß vom Gaspedal nehme... das wird im Laufe der Zeit immer schlechter - denke aber das dass event. durch eine gelängte Kette im Verteilergetriebe entsteht...?!
Lg
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen