Wandler defekt
Nach Aufleuchten der Motordiagnoseleuchte (E 200 CDI T; Bj. 10/2011) habe ich die Werksatt konsultiert. Ergebnis: Wandler der Automatik defekt.
Beim Fahren habe ich bislang nichts gemerkt, aber wenn ich noch länger damit fahren würde, könnte es zu starkem Leistungsverlust kommen.
Hat hier im Forum schon mal damit zu tun gehabt?
Beste Antwort im Thema
Habe in meinem Taxibetrieb 4 Taxi´s mit dem 7G Getriebe. An allen irgendwann mal Motorkontrolle an, Getriebe haut nur noch die Gänge in´s Kreuz. Weiterfahren unmöglich !
Bei Allen war das Getriebesteuergerät defekt, Wandeler bis jetzt noch keiner gewechselt, obwohl schon 2 der Taxen über 300.000 Km drauf haben.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Ja,... 200er CDI´s ! Bis jetzt ein Motorschaden mit 382.000 Km. Späne im Brennraum, also wahrscheinlich Kolbenfresser ! Ansonsten nur des Öfteren Steuerkette und Kettenspanner gewechselt, Unterdruckpumpe und Motorlager, aber ansonsten laufen die Motoren ohne ProblemeZitat:
Original geschrieben von SternMB
Da möchte ich doch kurz die Frage reinwerfen, ob das 200er CDI's sind und die über 300tkm schon Motorschäden hatten wie Pleuellager, Hochdruckpumpe usw. was an dem 200 CDI im W212 typisch ist nach solch einer Laufleistung.
Gruß
Aha !😎 Na , wenn's weiter nichts ist !😕😰🙄
Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Habe in meinem Taxibetrieb 4 Taxi´s mit dem 7G Getriebe. An allen irgendwann mal Motorkontrolle an, Getriebe haut nur noch die Gänge in´s Kreuz. Weiterfahren unmöglich !
Bei Allen war das Getriebesteuergerät defekt, Wandeler bis jetzt noch keiner gewechselt, obwohl schon 2 der Taxen über 300.000 Km drauf haben.
Hallo, in welchem Intervall (Km) wechselt Ihr s'Automatenöl?
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Hallo, in welchem Intervall (Km) wechselt Ihr s'Automatenöl?Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Habe in meinem Taxibetrieb 4 Taxi´s mit dem 7G Getriebe. An allen irgendwann mal Motorkontrolle an, Getriebe haut nur noch die Gänge in´s Kreuz. Weiterfahren unmöglich !
Bei Allen war das Getriebesteuergerät defekt, Wandeler bis jetzt noch keiner gewechselt, obwohl schon 2 der Taxen über 300.000 Km drauf haben.
Normalerweise zwischen alle 60.000 oder 80.000km. Müsste sogar bei irgendnem Assyst vorgeschrieben sein.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Ja blöd. Aber der Käufer kann das ja dann bezahlen.. also doch nicht so blöd... und beim Test hat man es nicht gemerkt.. hmm doch blöd. Oder man hat es bei den Test's gemerkt und das Management wollte aus Kostengründen nichts vom Problem wissen.. hmm.. blöd.
beim Test ist nichts aufgefallen. Die Kosten der Garantiearbeiten sind da teurer als es die Umplanung gewesen wäre. Das Problem ist wohl eher, dass die im Rahmen der Serie einzelne Bauteile nicht so sind, wie sie beim Test waren (das Problem hat ja nicht nur Daimler). Die Kernfrage ist dann, wie mit dem Problem umgegangen wird.
Viele Grüße
Peter
PS:
Zitat:
Soll kein Angriff gegen Dich sein (bitte wirklich nicht persönlich nehmen), aber ich finde solche Sachen bei einem Herstellen mit solchen Preisen einfach eine RIESEN SAUEREI 🙂 Das mal was kaputt geht ist kein Thema, aber Steuerketten sind für mich etwas Grundlegendes und das gibt es schon lange und die haben früher auch "ewig" gehalten.
Hab' ich auch nicht so verstanden. Ich habe diese Geschichte ja nicht konstruiert, hab' also keine Schuld.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Hallo, in welchem Intervall (Km) wechselt Ihr s'Automatenöl?
Ich würde das Getriebe spülen, nicht nur das Öl wechseln!
Merci CH_330d, selbstverständlich spülen und merci brazzident die Empfehlung für Privatpersonen kenne ich.
Beim Volvo den ich fürs Kilometerfressen fahre kann man aussuchen: Taxibetrieb alle 60‘000 Km, Privatperson: Lebenslange Schmierung! (so so, Lebenslang…).
@ TaxiMaxi – welchen Intervall ist für Taxibetrieb vorgegeben und wie oft spült Ihr im Geschäft tatsächlich?
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Beim Volvo den ich fürs Kilometerfressen fahre kann man aussuchen: Taxibetrieb alle 60‘000 Km, Privatperson: Lebenslange Schmierung! (so so, Lebenslang…).
Klingt in der Tat lustig, andererseits macht es für viele schon Sinn...
Wenn das Taxi 500tkm oder mehr laufen muss, lohnt halt ein Wechsel... Als Privatmann, der vielleicht 200tkm fährt, ist das irrelevant, weil der Rest durch/unmodern/exportreif ist. Der Restwert allerdings wird's schon richten. 🙂
Ich habe jetzt das selbe Problem, Wandlerüberbrückungskupplung Reibwert zu hoch als Fehlermeldung.
Bring kaum mehr richtig Leistung auf die Straße. Bin allerdings jetzt verunsichert ob nun der Wandler im Eimer ist oder das Steuergerät des Getriebes. Sitzt die Wük innen im Wandler oder wo anders?
Zu dem Fehler "Reibwert zu hoch" gibt es hier schon einen Thread. Hatte mein Fahrzeug auch. Ist ein bekanntes Problem bei MB. In einem bestimmten Zeitraum wurden fehlerhafte Wandler verbaut. Unserer lag genau darin. Wir haben dieses Jahr einen neuen Wandler bekommen. Ein Teil wurde auf Kulanz von MB übernommen, den anderen Teil hat meine MB100 übernommen.
Hat jemand den Zeitraum bzw. Baujahre oder sogar vin’s in dem die fehlerhaften Wandler verbaut wurden?
Mittlerweile habe ich folgendes zu berichten:
Mein Getriebe fällt laut Mercedes Werkstatt nicht unter die defekten. Die Mercedes Werkstatt hat für teures Geld (900€) das Getriebeöl gewechselt und gespült. Außerdem wurde die EHS gereinigt und rückwärts gespült. Und es wurde ein neues Druckregelventil für die KÜP verbaut.
Erfolg – Nein! Selber Fehler tritt nach wie vor auf.
Zitat:
@dannydesign schrieb am 1. September 2018 um 12:27:09 Uhr:
Mittlerweile habe ich folgendes zu berichten:
Mein Getriebe fällt laut Mercedes Werkstatt nicht unter die defekten. Die Mercedes Werkstatt hat für teures Geld (900€) das Getriebeöl gewechselt und gespült. Außerdem wurde die EHS gereinigt und rückwärts gespült. Und es wurde ein neues Druckregelventil für die KÜP verbaut.
Erfolg – Nein! Selber Fehler tritt nach wie vor auf.
Hallo hätte das gleiche Problem hast du das Problem dann gelösst bekommen oder ?
Währe für die Antwort dankbar 🙂