1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Private Ladeinfrastruktur
  6. Wallbox Lidl

Wallbox Lidl

Ab Morgen gibt es bei Lidl eine Wallbox für 199 Euro mit 11 KW

Lohnt sich das oder sollte man eine 22 KW vorziehen.

Die 11 KW könnte ich an eine Cecon Steckdose (400 Volt) anschließen. Querschnitt 2,5 qmm.

Ähnliche Themen
46 Antworten

Wenn die Wallbox angemeldet wird und der Netzbetreiber sie steuern möchte (machen längst nicht alle und überall!), wird er dafür sorgen, dass passende Steuerungstechnik installiert wird.
Dabei ist es egal an welchem Stromanschluss (normaler Haushalt oder separat) diese angeschlossen wurde. Nicht der Stromanschluss wird abgeschaltet, sondern der jeweilige Verbraucher.
Entweder "vorsichtig" über eine Schnittstelle zur Steuerung der Wallbox oder eben auf die harte Tour, durch ein Relais.
Diese Schnittstelle oder das Relais wird entweder durch eine Zeitschaltuhr oder Rundsteuerempfänger oder Internetanbindung geschaltet.

Zitat:

@DerTeppich schrieb am 18. März 2024 um 14:47:24 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 18. März 2024 um 08:42:41 Uhr:


Klar kann dir der Netzbetreiber auch eine dumme Ladestation drosseln.

Drosselung heißt in dem Fall Abschaltung.

ich würde soweit zustimmen, dass dann abgeschaltet werden muss.
Nur stellt sich mir die Frage, wie der Netzbetreiber das realisieren will, wenn die Ladestation "dumm" ist und am normalen (nicht separierten) Hausanschluss liegt?
Dann ist der Netzbetreiber auf die Mitwirkung des Ladesäulenbetreibers angewiesen, dass der eben dann im Bedarfsfall die Wallbox abschaltet bzw. den Ladevorgang abbricht.
Oder verstehe ich das falsch?

Der Netzbetreiber kann, rein formal wegen der Thematik, den Hausanschluss komplett abstellen.

@ktown

Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Der Netzanschluss ist dadurch nicht in Gefahr.

@itze

Keine Ahnung, welchen alten Text du da ausgegraben hast. Aber anscheinend schreibt da auch Eon in der Eigenschaft als Energieversorger (Stromverkäufer) und nicht als Netzbetreiber.

Die Netzbetreiber sehen das nämlich eindeutig, beispielsweise das Bayernwerk (als Eon Tochter für Verteilnetze zuständig): der
"Sowohl stationäre (z.B. Wallboxen) als auch mobile Ladeinfrastruktur müssen nach § 19 Abs. 2 NAV dem örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden."

Gleiches wirst du bei EnBW und anderen Netzbetreibern finden.

Das Thema ist eigentlich durch, mobile und stationäre Wallboxen sind Ladeeinrichtungen gemäß NAV.

In der Festlegung der Bundesnetzagentur werden die sowieso auch gleich behandelt, ist extra in der Begründung der Beschlusskammer erwähnt erwähnt.

@derteppich

Die Abschaltung einer dummen Wallbox funktioniert über ein in der Zuleitung installiertes Relais, dass auf Befehl einfach den Strom abdreht. So auch bei mir seit Jahren installiert.

Im übrigen stellt der Netzbetreiber nur die Technik für das Signal zur Verfügung, die interne Verteilung des Signals/Befehls und die Technik/Programmierung für die tatsächliche Umsetzung muss der Wallboxinhaber auf eigene Kosten umsetzen.

@Xentres

Ich hab nix anderes geschrieben und mich auf Ladeeinrichtungen mit einer Ladeleistung zwischen 3,7 und 11 kW bezogen!

Original von 2020 und hier immer noch nachzulesen.

https://www.eon.de/.../?page=3

@Xentres Ich schieße nicht. Der Gesetzgeber bietet dem Netzbetreiber aber die Möglichkeit. Ob er dieses Möglichkeit nutzt steht auf einem anderen Blatt.

@itze

Ich sag ja, der alte Eon Text. Aus 2020. Mehr brauch ich dazu nicht zu sagen.

Alle Ladeeinrichtungen (mobil/stationär) sind ungeachtet der Ladeleistung anmeldepflichtig.

Leider kommt diese Diskussion wegen alter/falscher Informationen immer wieder auf.

Da die Diskussion aber auch gar nicht hierher gehört, gerne per PN weiter diskutieren, falls Bedarf.

In meinen Augen ist die Lidl Ultimate Speed Wallbox 11 KW USWB 11 A1 für 199 Euro ein absolutes Schnäppchen, da sie im Gegensatz zu anderen Wallboxen ein super LED-Display mit vielen Funktionen hat. Hinzu kommt eine Fehlerstromerkennung 30 mA AC und 6 mA DC. Daher braucht in die Zuleitung kein zusätzlicher FI-Schalter eingebaut zu werden. Das spart auch nochmals ca. 50 Euro.

Falls die Box in eine Steckdose gesteckt wird, sollte diese schon einen FI haben, der dann auch die Leitung mit absichert.

Blöde Frage: Warum nur FI bei Steckdose, warum nicht auch bei durchgängiger Festverdrahtung .

Nach der Bedienungsanleitung muss nur bei Verwendung in den Niederlanden und Italien zusätzlich eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Typ A) installiert werden.

Steckdosen sind heutzutage IMMER per FI abzusichern.

Eine Sicherung (Leitungsschutzschalter) gilt dem Leitungs- und Geräteschutz, ein FI gilt dem Personenschutz.

Wenn jemand reinfasst und so.

Bei einer Festinstallation einer Wallbox kann halt keiner reinfassen.

In der Regel verbaut man aber auch bei Festinstallation trotzdem einen FI im Zählerschrank, vor allem auch da die meisten Wallboxen gar keinen "echten" FI verbaut haben.

An der "echter/unechter" FI-Thematik ist der Hersteller easee quasi Pleite gegangen.

Genau. Lieber einen FI zu viel als zu wenig. Selbst meine Solarinsel hat einen. Das Zeug hängt draußen und ist nunmal Wetter ausgesetzt. Das da mal über die Zeit irgend was nicht so läuft, wie sich das der Designer Dichtung gedacht hat, halte ich nicht für ungewöhnlich. Wobei meine Wallbox doppelt vor Wetter geschützt ist. Aber sicher ist sicher, und Vorschrift ist es eh.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 19. März 2024 um 10:21:06 Uhr:


In meinen Augen ist die Lidl Ultimate Speed Wallbox 11 KW USWB 11 A1 für 199 Euro ein absolutes Schnäppchen, da sie im Gegensatz zu anderen Wallboxen ein super LED-Display mit vielen Funktionen hat. Hinzu kommt eine Fehlerstromerkennung 30 mA AC und 6 mA DC.

Das haste jetzt aber schön vom Karton abgelesen. Die Wallboxen die keine integrierte Fehlerstromerkennung haben sind marginal.

ja die wenigsten haben keine Fehlerstromerkennung.

Ich habe jetzt zur doppelten Sicherheit bei Amazon einen 4 poligen FI-Schalter Typ A bei Amazon und einen Klein- Verteiler (Aufputz) für zusammen 25 Euro bestellt. Damit bin ich gewiss auf die sicheren Seite.

Wenn’s dir dein Elektriker installiert hat und dein Netzbetreiber die Anmeldung akzeptiert hast bist du auf der sicheren Seite ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen