Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1783 weitere Antworten
1783 Antworten

Der Begriff Klimawandel ist jedoch eindeutig zu umfassend als in hier beschränkt in einem Motorforum zu diskutieren.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 15. Juli 2022 um 13:06:22 Uhr:


Ja! Oder man hat 2 BEV und kann sie wechselweise fahren und laden. 😁😁😁

Die einfachsten Ideen sind doch immer wieder die besten! 😁

Grüße!

Wie macht ihr das eigentlich mit dem Besuch, wenn Freunde, Bekannte, etc. mal vorbei schauen.

Früher kein Problem, war Besuch da, deren Tank leer, mussten diese vor der Heimreise ihr Fahrzeug wieder auftanken. Ich habe das nicht für Fremde Fahrzeuge gemacht und auch nicht bezahlt.

Und heute, mit der Wallbox? E-Autos fahren keine 1000km. Ich höre da schon das gejammere....oh, ob ich das noch nach Hause schaffe; oder wo ist die nächste Ladestation, oh da muss ich weit fahren und muss lange warten; kann ich mal bei euch tanken? Ihr habt doch auch Strom?!?

Wenn man dann jeden Besuch das Tanken bezahlen muss, die eigene Stromrechnung in die Höhe steigt....
Wie regelt ihr das?

Da wird sich wieder schnell zeigen, wer wirklich Freund ist oder doch was anderes.

Schon heute heißt es doch: „kann ich mal mein Handy laden?“

Ähnliche Themen

@Fischgebruell: Das erste Problem dürfte das Parken für's Laden sein. Vor meiner Garage kann Besuch ganz nahe bei _meinem_ Auto (und damit meiner Lademöglichkeit) parken. In Parkhäusern oder wo wenig Platz ist aber meist nicht.
Also entweder umparken (setzt voraus, dass das ladende Auto nicht zu groß ist, je nach Parkplatz-/Garagen-Größe bzw. Zugänglichkeit) oder langes Ladekabel (muss man erstmal haben bzw. CEE/-Verteiler mit längerem Kabel und ein oder zwei mobilen EVSE, die evtl. sogar Lastmanagement realisieren können). Letzteres stellt eine Stolperfalle dar was sehr teuer werden kann. Außerdem könnte ich meine Garage nicht abschließen, wenn ein Kabel das Tor behindert. Da sind aber noch andere Sachen drin.
Generell wäre es für mich wenn ich pendeln muss (ca. 160km/Tag, aktuell Home-Office) blöd, wenn ich wg. dem Besuch nicht laden könnte. Kann ja auch immer was sein, wo man in der Nacht ca. 160km ins Krankenhaus und zurück muss, was bei uns bei schweren/spezielleren Fällen durchaus passieren kann (nein in solchen Situation habe ich keinen Bock dort eine Ladesäule zu suchen).

Das Platzproblem für Gäste können Wallboxen leider nicht lösen.

Deswegen plädiere ich für mehr HPC innerorts. Nicht nur wg. Besuchern, sondern auch falls man mal selbst wg. Baustelle, Umzug etc. die eigene Lademöglichkeit nicht nutzen kann.

Der Strom-Kostenfaktor ist eine ganz andere Größenordnung als beim Notebook oder gar Handy laden. Wenn man sich einigermaßen vertraut, kann man die ggf. nicht offiziell genaue Messeinrichtung im EVSE verwenden und dann aufrunden.

notting

Zitat:

@rwillers schrieb am 15. Juli 2022 um 19:13:30 Uhr:


Da wird sich wieder schnell zeigen, wer wirklich Freund ist oder doch was anderes

Mal aushelfen ja, aber ich bin leider kein Goldesel der Dukaden hinten raus wirft. Da können doch gern mal hunderte EUR zusamenkommen wenn man jedem sein Auto vollladen lässt.

Würdest du so etwas machen? Dann komme ich gern öfters mal bei dir vorbei. ;-)

Indirekt wird über eine freigestellte Steckdose auch die Geldböre damit geöffnet. Wer würde schon seine Geldbörse offen liegen lassen und jeden anbieten sich daran zu bedienen?

Früher gab es für die Kinder Taschengeld, konnten diese damit machen was sie wollen. U.a. auch Moped volltanken. Überzogene Spritztouren waren damit nur un begrenzen Teilen möglich. Mit E-Roller oder wenn der das junge Kind ein Auto besitzt braucht es auf das Taschengeld nicht mehr angerechnet werden....Strom kommt ja aus der Wand. Und wenn von den Kindern die Freunde auch vorbei schauen, wird auch gleich geladen. Mit der Sprit-Tanke ist alles geregelt....beim Strom kann es durchaus vorkommen, dass jeder sich beliebig bedient, nur der Stromzahler macht sich über die hohen Kosten dann gedanken warum er für alle anderen mitzahlen muss ohne als unfreundlich dazustehen.

Ich glaube, du hast mich missverstanden. Ich sehe es genauso wie du.
Wenn ein „Freund“ nur zum tanken kommt, werde ich mir auch meine Gedanken machen.

Ein Freund wird das nicht ausnutzen und du wirst auch bei ihm/ihr laden können. Ein Grund ihn/sie zu besuchen 😉

Ansonsten kein Problem, wer laden möchte lädt. Die meisten Freunde kommen zu mir zu Fuß oder mit dem Zug😉😉

Einfach das nächste Mal bei besagtem Freund auch laden, schon gleicht sich das aus.

Ansonsten gehört es zur Hospitality dazu, wenn jemand laden möchte.

Ich würde es immer proaktiv anbieten.

So viele Personen mit BEV kommen aber eh nicht vorbei.

Hier werden schon interessante (soziale) Probleme konstruiert. Natürlich würde ich einen guten Freund bei mir laden lassen - das würde er im Gegenzug mich auch, sonst wäre er kein guter Freund. Alternativ einfach ein Geschenk mit passendem Wert mitbringen.
Wenn ich jemanden nicht so gut kenne oder bspw. bei Ferienhäusern, die auf Nachfrage eine Lademöglichkeit zulassen, überschlage ich die Kosten und gebe das Geld von mir aus bei Abreise.

Für ganz Genaue kann man natürlich auch Wallboxen mit temporären Konten einrichten (um wieder zum Thema zurückzukommen) - damit ja kein Hausgast zu wenig zahlt. 😉

Wo ist das Problem?
Freunde tanken bei mir für 0,3€/kWh

Bier gibt's gratis

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 15. Juli 2022 um 21:34:09 Uhr:


Wo ist das Problem?
Freunde tanken bei mir für 0,3€/kWh

Bier gibt's gratis

Mich hat zwar noch keiner gefragt, aber den Kurs würde ich mitgehen (incl. Bierchen)! 😁

Endlich wissen wir, wie man die PV-Anlage tagsüber nutzt, wenn man arbeitet. Freundin der Frau kommt mit BEV ihres Mannes, der mit dem Fiat500 zur Arbeit fährt.
Dafür dann 30 Cent abkassieren. 😉 😁
Fiat500 darf sowieso nicht vor das Haus...aus optischen Gründen, Franzmannnn.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 15. Juli 2022 um 21:34:09 Uhr:


Wo ist das Problem?
Freunde tanken bei mir für 0,3€/kWh

Da ich zumindest aktuell recht wenig Strom brauche und praktisch keine Gäste mit einem E-Auto mit recht leerem Akku hier ankommen, müsste wäre ich inkl. dem Anteil an der Grundgebühr bei mind. 0,40EUR/kWh anfangen. Spätestens wenn dort Ende des Jahres die Preisgarantie ausläuft, dürfte auch bei höherem Verbrauch dieser Preis noch höher sein.

Kann aber auch gerne erklären, wo man bei uns günstiger laden kann, z. B. über EnBW mit Grundgebühr, insb. an einer EnBW-Ladesäule. Eine von EnBW unterstützte Nicht-EnBW-Ladesäule gäbe es fast um die Ecke.

notting

Na ja die Grundgebühr dem Freund auch noch anteilig zu berechnen, wäre schon "assi".

Deine Antwort
Ähnliche Themen