Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1776 Antworten
OK die Arbeiten für nen Zählerstandstandortwechsel kann ich jetzt nicht einschätzen, ist ja aber prinzipiell jetzt nicht ganz ohne... Müssen ja alle Hausleitung mit runter gezogen werden...
Werden die Leitungen dann UP verlegt (inkl. schließen der Schlitze) oder AP gezogen?
Wie lange soll es denn dauern (bei mir werden z.B. 47,90€/Std. Netto berechnet)
Würde aber definitiv noch ne 2'te Meinung einholen!
Beim ADAC gibt's i-wo ne Vermittlung zur Fachberatung (finde es gerade am SP nicht)...
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag im Hybrid und Elektro Forum.
Für die Lieferung und Installation einer Ladestation für E-Autos incl. Siemens Lasttrennschalter 63A, Gehäuse mit Überspannungsschutz 1-2-3, 25m Starkstromkabel, Montagematerial usw. werden mir angeboten (1) bzw. habe ich alternativ in Erwägung gezogen (2):
1. Ladestation fest Fabrikat Mennekes 1349201 Amtron Charge Control 11 C2 Stecker Typ2 11 kW
2. Ladestation mobil NRGkick KfW 22 kW mit einstellbarer Ladeleistung
https://efahrer.chip.de/.../...-ladestationen-fuer-elektroautos_101690
https://www.nrgkick.com/product/nrgkick-configurator/
Zur Alternative 2 NRGkick KfW bin ich mir noch nicht sicher, ob eine Drossellung von 22 auf 11 kW herstellerseitig möglich ist (mit der gedanklichen Option, später bei Bedarf entdrosseln und von den Stadtwerken genehmigen zu lassen) oder eine Version mit max. 11 kW wählen zu müssen, um in den Genuss der beantragten KFW-Förderung von 900,00 EUR zu kommen.
Ich habe noch kein E- oder Hybrid-Fahrzeug beschafft.
Welche Erfahrungswerte liegen euch vor:
- Mennekes vs. NRGkick
- Handhabung Ladestation fest montiert vs. mobil
- generelle Reparaturfähigkeit von Ladestationen und deren Bauteile, Platinen usw. möglich oder eher schwierig, bei einigen anderen Fabrikaten lassen sich offenbar die Gehäuse der Wallboxen zerstörungsfrei nicht öffnen
LG, Walter
Mobile Ladestationen sind doch nicht förderfähig. Von daher wäre die bei mir raus.
11kW reichen vollkommen aus. 22kW braucht kein Mensch daheim privat, sofern man einen normalen Schlaf hat.
Bei mir wird es ein Juice Booster 2, weil im Vergleich zum NRGkick, überall einsetzbar - ganz Europa sowie Typ2-Typ2 (spart Packmaß + zusätzliches Kabelgefummel), natürlich auch über die Kontinentgrenze hinaus einsetzbar!
Warum sollte ich für 900€, den Energieversorger meine Leistung regeln lassen...
Jeder wie er mag 😁
Mit zunehmender E-Mobilität wird die i-wann häufiger gedrosselt als einem lieb ist...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und @holger2000 und @mopedcruiser ,
vielen Dank für eure Antworten. Dann werde ich mir noch einmal die KFW-Förderliste vornehmen.
11 kW scheinen auszureichen.
Sind die mobilen Ladestationen von Dinitech/NRGkick und Juice reparaturfähig und gibt es vergleichende Datenblätter?
LG, Walter
Na so was, beim Hersteller direkt ist der NRGKick ja deutlich günstiger...
Vlt. sollte ich noch einmal überlegen und bei 850€ + zzgl. Typ2->Typ2 Kabel zuschlagen, im Vergleich zum JB2 EV Set 190€ 🙄
Hab jetzt auf die schnelle nichts gefunden, auf Anfrage erhält man aber sicher Datenblätter...
Vlt. reicht ein Geizhals-Vergleich?
Hallo zusammen, @Mopedcruiser und @holger2000 ,
auf Anfrage teilt mir der Hersteller Dinitech folgendes mit:
Zitat:
Derzeit ist in der Liste der förderbaren Produkte eine künftige Variante unseres Produktes, welche im kommenden Jahr erscheinen wird, namens „NRGkick KfW“ enthalten.
und weiter:
Zitat:
NRGkick kann natürlich repariert werden – diese führen nur wir als Hersteller in unserer Produktions- bzw. Serviceabteilung in der Steiermark durch.
Damit wird meine Erwartungshaltung vorerst erfüllt.
Nun erfolgen Vorgespräche mit einem zertifizierten Elektriker für die Installation einer Starkstromleitung. Der Aufwand ist nicht unbeträchtlich: Steuergerät für die Lastregulierung, Leitungsschutzschalter (sofern nicht im Ladegerät integriert), Überspannungsschutz (fehlt oft in Gebäuden älter als 5 Jahre) usw.
In der Liste der förderfähigen Ladestationen ist folgende mobile Ladestation enthalten:
https://www.juice-world.com/juice-charger
Ob mobile Ladestationen tatsächlich KFW förderfähig sind, werde ich noch klären.
Im Anhang befindet sich eine Übersicht mit Technischen Daten zur NRGkick.
Kann jemand über seine Erfahrungen mit einer bereits im Einsatz befindlichen mobilen Ladestation berichten?
LG, Walter
Hallo zusammen,
im Anhang befindet sich eine Übersicht der BAFA über förderfähige Fahrzeuge Stand 20.10.2020
Nachfolgend ein Link zu einer teilweise herstellerübergreifenden Übersicht zum Thema "Förderungsmöglichkeiten Elektromobilität" eines Anbieters, der sich nach meinen Erfahrungen sehr hilfsbereit zeigt
LG, Walter
Der Juice charger sieht mir aber nicht mobil aus.
Der Juice charger easy1 mit der Box aber schon.
Interessanter workaround 🙂
Auch der Easy ist nicht mobil...
Dachte erst da hängt ein JB2 drann, ist vermutlich auch nichts anderes, nur `fest verbunden` (Info aus'm Datenblatt)!
Also meines Wissens nach, muss das auch fix verbunden sein, damit die Steuermöglichkeit für den Energieversorger voll erhalten bleibt!
Also wäre auch eine förderfähige Wallbox via CEE dazwischen nicht zugelassen...
Für Zuhause reicht eigentlich zu >90 das Schuko-Ladekabel, falls es mal schneller gehen muss (abends eher leer und morgens muss das Auto voll sein), sollte die Unannehmlichkeit den mobilen Lader auszupacken nicht stören!
Von dem her, ist das m.M. nach die Sinnvollste Möglichkeit!
Und juice Technology bietet hier mit dem JB2 eine all in one Lösung!
Hallo alle,
ich habe ein Angebot vorliegen für die Installation von 3 Ladepunkten: eine Doppelwallbox und eine einfache Wallbox.
Nur die Wallboxen kann die Firma nicht besorgen, da der Großhandel den Vertrieb gestoppt hat.
"Leider können wir Ihnen derzeit kein Angebot von Wallboxen unterbreiten, da unser Elektro-Großhandel den Bezug von Wallboxen derzeit gestoppt hat."
Was ich benötige: "No frills", 11 kW, umrüstbar/umschaltbar auf 22 kW, KfW-gefördert, und:
"Bei der Auswahl der Ladestation achten Sie bitte auf die Möglichkeit, dass der FI-Fehlerstromschutzschalter vom Typ A verwendet werden darf (Dies steht in den technischen Anschlussbedingungen der Wallboxen)."
Also: so günstig wie nur irgend möglich, und KfW-gefördert. Was kann ich bestellen?
Hallo zusammen und @Mopedcruiser @Xentres @xis ,
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 10. Dezember 2020 um 21:21:11 Uhr:
Also meines Wissens nach, muss das auch fix verbunden sein, damit die Steuermöglichkeit für den Energieversorger voll erhalten bleibt!
Also wäre auch eine förderfähige Wallbox via CEE dazwischen nicht zugelassen...
Das ist (leider) richtig und wurde mir von der Firma Dinitech wie folgt bestätigt:
Im Unterschied zu den bereits erhältlichen Versionen der mobilen Ladestation "NRGkick" wird die erst ab 2021 lieferbare und KFW förderbare Variante "NRGkick KFW" im Lieferumfang keinen CEE-Stecker enthalten, sondern muss mit dem zugeführten Starkstromkabel fest, also nicht abnehmbar verbunden werden.
Aus dem Gespräch habe ich auch noch mitgenommen, dass die Drosselung nicht herstellerseitig vorinstalliert "geliefert" wird, sondern vom zertifizierten Elektriker vor Ort realisiert/eingestellt wird.
Diesbezüglich hatte ich die von mir unterstrichene Bedeutung des Hinweises in der KFW-Förderliste überlesen: "Bitte lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb schriftlich bestätigen, dass die Ladestation auf 11 kW gedrosselt wurde.
Die mobile Ladestation NRGkick enthält als Fehlerstromschutzschalter einen FI-Schalter Typ B, ein FI-Schalter Typ A oder ein solcher in Kombination mit einem Leitungsschutzschalter müsste durch den Elektriker installiert werden, zzgl. Steuergerät für Lastregulierung und weitere Installation für Überspannungsschutz.
Zitat:
Und juice Technology bietet hier mit dem JB2 eine all in one Lösung!
Details zu Juice habe ich beim Hersteller angefragt. Antwort folgt.
Zitat:
Also: so günstig wie nur irgend möglich, und KfW-gefördert. Was kann ich bestellen?
Das frage ich mich auch.
Informationen und Entscheidungshilfe gibt es womöglich an dieser Stelle:
https://efahrer.chip.de/.../...-ladestationen-fuer-elektroautos_101690
LG, Walter
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 10. Dezember 2020 um 21:21:11 Uhr:
Auch der Easy ist nicht mobil...
Dachte erst da hängt ein JB2 dran, ist vermutlich auch nichts anderes, nur `fest verbunden` (Info aus'm Datenblatt)!
Hallo zusammen und @Mopedcruiser ,
Antworten auf Fragen zur fest zu installierenden und trotzdem mobil händelbaren Juice Charger Easy 1 habe ich vom Hersteller erhalten. Die Variante Juice Charger Easy 1 mit Basic Set wird von der KFW gefördert.
Die Lösung stellt womöglich ein Alleinstellungsmerkmal dar:
https://e-driver.net/.../juice-charger-easy-1-basic-set?c=88
Der Button "Angebot zur Förderungsanfrage" zeigt weitere Informationen.
Die Abbildung zeigt den Lieferumfang:
1 schwarze Tasche
1 schwarze Box, der Frontdeckel wird mit 4 Kreuzschlitzschrauben verschlossen
1 Ladestation Juice Booster 2
1 Adapter CEE32, 400V
1 Adapter Schuko
1 Wandhalterung
In Erfahrung gebrachte technische Daten:
• Abmessungen, Easy Box
Höhe 360 mm, Breite 110 mm, Tiefe 80 mm
• Abmessungen, Booster Box
Höhe 280 mm, Breite 160 mm, Tiefe 80 mm, Kabellänge 3 m
• Anschluss
fix, durch den Elektriker auszuführen
• Gewicht
ca. 6,5 kg total
• Eingangsstrom
230 V, 6 – 32 A (1-phasig) AC oder 400 V, 6 – 32 A (3-phasig) AC
• Ausgangsleistung
abhängig vom Eingangsstrom: 1,4 – 22 kW AC
• CE-Konformität
IEC 61851 Mode 3, EMV RoHS
• Schutzart – FI – Sicherheit
IP54, RCD 6 mA, AC 30 mA
• Kupplung fahrzeugseitig
Typ 2 (EN 62196), auf Wunsch Typ 1 (SAE J1772)
• Material/Farbe
Alu, Kunststoff, anthrazit
• Freischaltung
RFID-Leser, programmierbar über Backend oder vor Ort
• Kommunikation
Ethernet, WLAN
Die schwarze Box wird mittels Wandhalterung fest/stationär am Ladepunkt installiert. In der schwarzen Box befindet sich die Ladestation Juice Booster 2.
Das jeweils hausseitig zugeführte Starkstromkabel wird nicht fest mit der Ladestation verbunden, sondern mit einem Steckverschluss. Wird der silber farbige Steckverschluss (Bild siehe Adapter) gelöst, zuvor wird der Frontdeckel mit einem Kreuzschlitzschraubendreher demontiert, lässt sich die Ladestation aus der schwarzen Box entnehmen und kann mit den im Lieferumfang befindlichen Adaptern CEE32/400V oder Adapter Schuco verbunden und andernorts in Betrieb genommen werden.
Das Verbindungskabel von der Ladestation Juice Booster 2 bis zum Stecker Typ 2 oder auf Wunsch Typ 1 ist leider nur 3 m lang und könnte länger konfiguriert werden.
Nach KFW Förderrichtlinie werden damit die Definitionen für Ladestation und Ladepunkt erfüllt:
Zitat:
• Eine Ladestation ist eine stationäre Lademöglichkeit für Elektroautos. Sie kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen. Ein Beispiel für eine Ladestation ist eine Wallbox.
• Ein Ladepunkt ist eine Einrichtung, die dem Aufladen von Elektrofahrzeugen dient und an der zur gleichen Zeit nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann.
Auch die Anforderungen an die Ladestation gehen d'accord:
Zitat:
• Förderfähig sind ausschließlich Ladestationen, die an Stellplätzen eines Wohngebäudes errichtet werden und ausschließlich zum Aufladen von eigenen beziehungsweise selbstgenutzten Elektrofahrzeugen gemäß § 2 Nr. 2 und 3 Elektromobilitätsgesetz (EMoG) genutzt werden.
• Die Ladestation muss im Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland errichtet werden und darf nicht öffentlich zugänglich sein.
Nach diesen in Erfahrung gebrachten Informationen ist die Ladestation Juice Easy 1 Basic Set mein Favorit.
@xis :
Die bei der Installation von mehreren Ladestationen notwendige Hardware zur Lastregulierung ect. ist auf Anfrage erhältlich.
So ist der Juice Easy 1 wohl die perfekte Alternative für die wo ~90% daheim laden!
Evtl. noch en Typ2-Typ2 Kabel ins Auto...
Je nach Fahrt & Reiseplanung nimmt man dan den JB2 mit den jeweiligen Adaptern mit! Top!
Ich interessiere mich für die eMH1 von ABL mit 11kw.
Ist förderfähig, der ADAC hat das Vorgängermodell 2018 als Bestes im Test ausgewiesen und der Preis ist. attraktiv.
Wenn das Thema teilflexible und vollflexible Verbraucher und damit höhere Strompreise durch die Netzbetreiber durchkommt, ist das Ganze inkl PV Anlage aber echt noch zu überlegen.