Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

AutoMotorSport - Wallbox zum Nulltarif?

In meinem Fall werden für die Installation eines Starkstromkabels und incl. Technik und Materialien bis zum Ladepunkt in der teiloberirdischen Sammelgarage mehr als 2000 EUR (zzgl. Ladestation) aufgerufen.

Wallbox zum Nulltarif - ein journalistisches Märchen?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:26:14 Uhr:


In meinem Fall werden für die Installation eines Starkstromkabels und incl. Technik und Materialien bis zum Ladepunkt in der teiloberirdischen Sammelgarage mehr als 2000 EUR (zzgl. Ladestation) aufgerufen.

Wallbox zum Nulltarif - ein journalistisches Märchen?

Dir ist schon klar, dass die nicht über Dich geschrieben haben, sondern über einen anderen, oder? 🙄

Na klar, mein Erfahrungsbericht hinsichtlich von entstehenden Kosten galt der Community, nicht nur dir ... 😉 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:54:27 Uhr:


Na klar, mein Erfahrungsbericht hinsichtlich von entstehenden Kosten galt der Community, nicht nur dir ... 😉 😁

Dann hättest Du es auch so schreiben können 😁

efahrer/Chip - Dank Wallbox-Förderung: Diese E-Auto-Lader gibt es jetzt fast gratis

Mal so als Frage, weiß wer ob so China Alternativen & Typ2->Typ2 Kabel (zumindest hier schonmal ansprechende Bewertungen), schonmal getestet worden sind???
*Duck und weg*

Wenn ich mal fragen darf ohne den thread wirklich duchgearbeitet zu haben. (entschuldigt)
Gibt es inzwischen eine ladestation die von gleichstrom (hausbatterie) nach gleichstrom (DC) ins auto laed? Das CCS muss ja nicht zwingend gleich mit 50KW und mehr laden, aber ich finde da schlicht garnichts.

w

Bei mir wurde es eine Elli pro, welche (Dank KfW) kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst ist. Der lokale Elektriker veranschlagt ca. 500 € brutto Installationskosten (incl. FI und LSS). Installiert wird Mitte Januar, Auto soll Ende Januar kommen, passt. Für MB nur peinlich - sie stehen nicht auf der Liste der Förderfähigen...

Gruß Joe

@3L-auto-ja VW hat so etwas in Entwicklung!
Mehr 22KW wirst du für nen einzelnen Privatanschluss eh nie genehmigen bekommen...
Die EnBW, mein Energieversorger sagt schon... Die ersten wo sich melden kriegen nen Anschluss!
Wenn die mal "aufgebraucht" sind, also die Kapazität eh schon am Ende ist, haben die nachträglichen erstmal Pech.
Von alleine rüsten sie nicht auf, wenn sie gesetzlich Aufrüsten müssen, dann wird man es an Strompreisen merken!

Also merke, wer kann, unbedingt in Solar investistieren (Enpal oder sonst i-wie)!!!
Leider fallen mir bedächtig wenig Solardächer auf -,-

Wobei die Intention für die DC-Ladung zu Hause wohl eher das minimieren der Verlustleistung (Wechselrichter) bei niedrigen Strömen ist.
Also wenn mal nur fünf 5~10 A von der PV kommen.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 30. Dezember 2020 um 07:25:25 Uhr:


Wobei die Intention für die DC-Ladung zu Hause wohl eher das minimieren der Verlustleistung (Wechselrichter) bei niedrigen Strömen ist.
Also wenn mal nur fünf 5~10 A von der PV kommen.

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Ladeinstallationen bleiben und die Beitragsregeln beachten!]

Das netz kommt mit wechselstrom, man muss den verlust hin nehmen. (DC saeulen wandeln das vor dem auto aber der verlust ist genauso da)
Jedoch besonders bescheuert ist es wenn man eine gleichstromquelle hat (hausbatterie), aus dieser wechseltrom macht (verluste), das dem auto verfuettert und dieses macht dann wieder gleichstrom (verluste!) fuer die autobatterie.

Das muss doch endlich besser gehen nach so vielen jahren!

Wie gesagt der DC stecker muss nicht mindestens 50KW haben, der kann auch weniger.
(manche DC ladesaeulen haben sowieso weniger)
So mit 10KW ladung aus der hausbatterie waere mir schon sehr geholfen. Dann muss man nur die spannung anpassten, die autos arbeiten mit mehr volt als die hausbatterie, das sind jedoch weniger verluste und ist auch nicht ein hin und her gemetzel von gleich auf wechsel nach gleich, wie es offenbar alle klaglos machen.
Vielleicht in 2021 dann endlich...

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen