Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1724 weitere Antworten
1724 Antworten

Zitat:

@Hydra1995 schrieb am 10. Juni 2022 um 13:03:27 Uhr:


Ich würde für meinen i4 eine 11 kw Wallbox benötigen, welche würdet ihr da empfehlen (ca. 1000€), falls möglich mit Bildschirm? Danke vorab :-)

Die Frage ist eher ob es ein Firmenwagen ist oder nicht. Bildschirm wäre mir egal, braucht eh kein Mensch, aber RFID und MID-Zähler würde ich priorisieren

Alles ist Glaskugel! @Hydra1995 muss uns sein Nutzungsspektrum erklären. Wie nutzt er das Auto. Wem gehört das und welche steuerlichen Aspekte gibt es? Wie ist der technische Umfeld und was ist angefacht? Wie ist die Zukunft angemacht?

Zitat:

@Hydra1995 schrieb am 10. Juni 2022 um 13:03:27 Uhr:


Ich würde für meinen i4 eine 11 kw Wallbox benötigen, welche würdet ihr da empfehlen (ca. 1000€), falls möglich mit Bildschirm? Danke vorab :-)

Tesla Box für 500€. Weltweit sehr stark verbreitet, schlichtes & durchdachtes Design, 7m Kabel. Inzwischen schon die dritte Generation, da werden ein paar Erfahrungen aus vorherigen Produkten mit eingeflossen sein.

https://shop.tesla.com/de_de/product/gen-3-wall-connector

Ich hätt mir jetzt die Wallbox ausgesucht, die sollte passen oder?

https://www.elektroshopwagner.at/product_info.php?...

bzw. was ist der Unterschied zwischen diesen beiden außer der Preis?

https://www.elektroshopwagner.at/.../...-Typ2--schwarz--10126337-.html

&

https://www.elektroshopwagner.at/.../...p-2--Ladekabel--10127503-.html

Ähnliche Themen

@Hydra1995

Den Unterschied solltest du doch selbst ruhig rausfinden können.

Soweit ich das sehe, hat die Vestel mit "SW" im Namen halt mehr Konnektivität, also mehr Schnittstellen nach außen und zur App über LAN/WLAN sowie unterstützt mehr Funktionen (Lastmanagement, Webinterface).

Hallo,
ich habe eine Frage zur Installation einer Wallbox, wie diese elektrisch ans Netz angeschlossen sein muss. Mein Energieversorger gibt dazu an, dass ein separater Zähler notwendig ist.

Die Wallbox soll in die Garage. Die Garage ist noch nicht elektrifiziert. Kabell-Länge von der Haus-Unterverteilung bis zur Garage ca. 10m.

Wohin kommt der Zähler? In die Haus Unterverteilung ist kein Platz mehr, rechts und links ist nichts mehr montierbar.
Am besten den Zähler in die Garage. Aber wenn die gleichen Bedingungen gelten wie für die Haus Unterverteilung um zu gewährleisten dass nicht mehr als 0,5% Sapnnungsabfall vom Hausanschlusskasten bis Zähler besteht, müsste ich ein 35mm² Kabel nehmen. Das wäre doch übertrieben, oder?

Wie habt ihr es (offiziell und richtig) gelöst bzw. wie muss es sein bei einem Zähler in der Garage?

Wallbox Tarifzähler

Ich habe keinen separaten Zähler. Entega Darmstadt Gebiet.

Das wäre mir neu, dass ein separater Zähler vorhanden sein muss, habe ich zumindest bisher noch nicht gehört. Allerdings wohne ich auch nicht in D aber wenn ich den Diskussionen bisher hier so folge ist ein separater Zähler kein muss. Ich habe meine Wallbox auch in der Garage installiert und musste sogar ein 20m langes Kabel legen. Bei mir wird die WB einphasig mit 32A betrieben und es wurde ein 10mm2 Kabel benutzt. Rein technisch hätten auch 6mm2 gereicht aber so ist man auf der sicheren Seite und die Verluste sind auch geringer.

Zitat:

@Fischgebruell schrieb am 2. Juli 2022 um 12:38:06 Uhr:


ich habe eine Frage zur Installation einer Wallbox, wie diese elektrisch ans Netz angeschlossen sein muss. Mein Energieversorger gibt dazu an, dass ein separater Zähler notwendig ist.

Zu wenig Infos.
- I.d.R. kann eine 11kW-Wallbox die _nicht_ vom Stromnetzbetreiber gesteuert werden kann an einen vorhandenen Stromzähler mit angeklemmt werden, wenn da nicht schon größere Verbraucher mit dranhängen.
- I.d.R. wird ein getrennter Stromzähler für eine Wallbox gebraucht, wenn die z. B. >=20kW hat oder ein Stromtarif gebucht werden soll, der deswegen günstiger ist, weil der Netzbetreiber die Wallbox drosseln kann.
- EDIT: Man kann auch z. B. MID-Stromzähler irgendwohin z. B. in eine Unterverteilung reinmachen, wenn eine Abrechnung mit Finanzamt (ggf. über den Arbeitgeber) erforderlich ist. Das kann deinem Stromnetzbetreiber aber egal sein. Solche Stromzähler eignen sich nicht dafür für den Teil einen getrennten Stromvertrag abzuschließen. Das geht nur pro offiziellem Stromzähler.

Zitat:

Die Wallbox soll in die Garage. Die Garage ist noch nicht elektrifiziert. Kabell-Länge von der Haus-Unterverteilung bis zur Garage ca. 10m.

Wohin kommt der Zähler? In die Haus Unterverteilung ist kein Platz mehr, rechts und links ist nichts mehr montierbar.

Ein intelligenter Elektriker macht sich vorher Gedanken über sowas. Was hat dein Elektriker dazu gesagt? Ich meine jeder Stromnetzbetreiber hat eigene Vorstellungen vom Zählerschrank.

Zitat:

Am besten den Zähler in die Garage. Aber wenn die gleichen Bedingungen gelten wie für die Haus Unterverteilung um zu gewährleisten dass nicht mehr als 0,5% Sapnnungsabfall vom Hausanschlusskasten bis Zähler besteht, müsste ich ein 35mm² Kabel nehmen. Das wäre doch übertrieben, oder?

Hab >30m 10mm² wo auch wg. Zusatzverbrauchern in der Summe 22kW vorgesehen sind (Querschnitt vom Elektriker berechnet). Wie kommst du auf 35mm²?

Zitat:

Wie habt ihr es (offiziell und richtig) gelöst bzw. wie muss es sein bei einem Zähler in der Garage?

Normalerweise sind die Stromnetzbetreiber sehr streng, wer Zähler montieren darf, Stichwort Installateursverzeichnis. Mein Elektriker der im Installateursverzeichnis steht, musste meinen Stromzähler ersetzen wg. 1- auf 3phasig (keine Ahnung warum da noch 1phasig war obwohl alles drumherum inkl. die Leitung des betroffenen Zählers in die Wohnung längst 3phasig war), durfte aber hinterher das Ergebnis nicht verplomben. Da ist Wochen später jmd. vom Stromnetzbetreiber gekommen.

notting

Aus dem Bild geht auch der Anschluss des Zählers (und die Bauart) nicht hervor.
Soll es ein "Unterzähler" sein oder tatsächlich ein 2. Zähler wir bei einer 2. Wohnung im selben Gebäude? Reicht vielleicht ein MID Zähler hinter eurem normalen Stromzähler, der neben die Sicherungen der Wallbox eingebaut wird (und nicht viel Platz benötigt)?

In der Zeichnung steht dort "Stromzähler (sVE)".

Die Abkürzung sVE wird bei vielen Netzbetreibern für "steuerbare Verbraucheinrichtung" genutzt.

Also soll es hier um eine durch den Netzbetreiber steuerbare Wallbox nach 14a EnWG gehen.

Ist dir das so bewusst? @fischgebrüll

Oder willst du nur eine einfache Wallbox, dann kannst du das Schaubild nämlich getrost vergessen.

Was sagt eigentlich dein Elektriker?

Moin Moin!

Bin völlig neu im Thema Wallbox.
Brauche eine die 22kw kann.
Gibts die Eierlegende Wollmilchsau unter den Geräten?
Was ich definitiv brauche:
- 7-9m Kabel
- integrierter FI
- WLan Anbindung

Kosten sind quasi egal, Förderung gibt´s eh nicht.
Welches Gerät würdet ihr nehmen?

Grüße!
Andi

Zitat:

@a5andi schrieb am 3. Juli 2022 um 08:05:29 Uhr:


Bin völlig neu im Thema Wallbox.
Brauche eine die 22kw kann.

Achtung, E-Auto-Lademöglichkeiten mit in der Summe >11kW pro Hausanschluss sind meist genehmigungspflichtig. Oft braucht man bei >=22kW-Wallboxen einen weiteren Stromzähler deswegen. Ist noch genug Platz im Zählerschrank? Reicht die Sicherung im HAK bzw. musst du BKZ nachschießen, falls die Leitung überhaupt dick genug ist? Zusätzl. Zähler heißt auch zusätzl. Zählerkosten und Stromtarif-Grundgebühr.
Du wirst nicht drumherum kommen mit einem Elektriker zu reden bevor du überhaupt sinnvoll nach einer Wallbox >11kW suchen kannst. Der erklärt dir auch die Abk. die ich verwendet habe.

Zitat:

Gibts die Eierlegende Wollmilchsau unter den Geräten?
Was ich definitiv brauche:
- 7-9m Kabel

Es gibt auch Wallboxen mit Buchse. Dort kannst du abwechselnd nach belieben Typ2-Kabel verschiedener Länge anschließen. Zu lange Kabel können wg. dem Aufwickeln nerven.

Zitat:

- integrierter FI

Achtung, es gibt verschiedene FI-Typen. Man muss aufpassen, dass das "Gesamtkunstwerk" am Ende korrekt ist. Red mit einem Elektriker.

Zitat:

- WLan Anbindung

Den WLAN-Empfang dort hast du schon getestet?
Im Zweifelsfall ist LAN besser, kann aber Probleme mit dem Potenzial-Ausgleich geben. Hier ist auch ein Elektriker gefragt.

Zitat:

Kosten sind quasi egal, Förderung gibt´s eh nicht.
Welches Gerät würdet ihr nehmen?

Brauchst du früher oder später
- Lastmanagement?
- Überschussladung, heißt soll absehbar eine Solaranlage kommen?

notting

Guten Morgen Notting,

vielen Dank für Deine flotte Antwort 🙂

Also, mein bester Freund, Vater meines Patenkindes etc ist Elektromeister, der hat auch mein ganzes Haus installiert.
In meiner Garage ist eine Extra-Unterverteilung, daher 22kv kein Problem.
Für den Antrag bei der SH-Netz-AG muss ich allerdings die Spezifikationen der Wallbox angeben, heißt also:
Ich brauche erst eine Wallbox, dann den Antrag.

Die Wallbox soll an das Garagen-Ende, sodass ich drinnen & draußen laden könnte. Deswegen auch 7m Kabel.
Das Aufwickeln sollte kein Problem darstellen.
Wlan in der Garage ist ok, Kamera per Wlan hängt auch dort.
Solaranlage, Lastmanagement sind kein Thema, auch in Zukunft nicht.
FI Schutzschalter sollte ausreichend sein, sodass in der Verteilung nicht noch
die "große" Version verbaut werden muss.

"Es gibt auch Wallboxen mit Buchse. Dort kannst du abwechselnd nach belieben Typ2-Kabel verschiedener Länge anschließen. Zu lange Kabel können wg. dem Aufwickeln nerven."

--> d.h. ich kaufe mein eigenes Kabel oder mehrere versch. Längen und kann diese Nutzen? Das wäre für mich natürlich auch ok.

Grüße!
Andi

Wallboxen mit festem Kabel haben meistens nur 5m, das höchste der Gefühle was ich weiß waren mal 7m (weiß nur nicht mehr welche). 9m wird extrem schwierig, meine ich.

Daher vielleicht wirklich eher eine Wallbox mit Buchse.

Kannst dir ja mal den go-echarger mit 22kw und den easee Laderoboter mit 22kW näher ansehen.

Gehören beide zu den vielgenutzten/vielgekauften Wallboxen, würde ich meinen.

Das WLAN sollte aber in der Garage schon hervorragend sein, denn die Empfänger in den Wallboxen sind nicht unbedingt die besten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen