Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1783 Antworten
Zitat:
@hydrou schrieb am 3. Juli 2022 um 09:59:38 Uhr:
Ich vermute Audi etron gt rs, der kann allerdings nur 11 kW.
Lt. aktueller Preisliste kostet dort das optionale On-board-Ladegerät bis 22 kW (AC) 1.665EUR.
notting
Ok, hatte nicht die Sonderausstattungen geprüft, nur die Serienausstattung.
Ähnliche Themen
22kw wäre ja auch eine Investition in die Zukunft selbst wenn das aktuelle Auto nur 11kW kann. Aber ob man sowas zu Hause wirklich braucht? Über Nacht bekommt man auch mit 11kw jede Batterie voll und man lädt ja auch nicht nur wenn die Batterie leer ist.
Keba P30 Serie kann das. Kabel müsste so ca. 6,50m sein und das ist bei 22kW schon sehr schwer. Muss man sich überlegen, ob man das wirklich braucht und jedes Mal anheben möchte.
Habe eine cFos Power Brain Wallbox mit 7m Kabel. Die gibt es mit 11 und 22 kWh. Mein WLAN Empfang in der Garage klappt perfekt, habe noch das alte, wenig stylische Modell. Die Boxen sind sehr innovativ und es gibt auch eine App.
Bei Bedarf hätte ich noch einen Rabattcode.
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 3. Juli 2022 um 10:44:42 Uhr:
22kw wäre ja auch eine Investition in die Zukunft selbst wenn das aktuelle Auto nur 11kW kann. Aber ob man sowas zu Hause wirklich braucht? Über Nacht bekommt man auch mit 11kw jede Batterie voll und man lädt ja auch nicht nur wenn die Batterie leer ist.
- Bei Gewitter soll man nicht laden. Gibt auch immer wieder Stromausfälle, hatten wir z. B. letztens. Je nach Fahrprofil kann es ggf. mit dem Laden eng werden. Auch z. B. an Wochenendpendler denken, die wenn sie daheim sind am nächsten Tag Ausflüge machen wollen etc.
- Denke an eine (zukünftige) Situation wo z. B. zwei Autos des Haushalts gleichzeitig (z. B. >=2x 11kW, ggf. mit Lastmanagement) oder nacheinander (weil nur ein Stellplatz mit Ladesäule mögl. und 22kW-Typ2-BEV wie Smart und Renault Zoe und Megane und div. Premium mit Option) geladen werden sollen.
- Hatte hier auch schon Notfälle, wo ich komplett unerwartet um 3h morgens in ein Krankenhaus fahren musste. Je nach dem was es genau für ein Notfall ist, ist das nächste Krankenhaus bei uns auch mal ca. 80km weit weg. In so einer Situation habe ich keinen Bock auch noch unterwegs laden zu müssen oder dort Ladesäulen suchen zu müssen. Da hat man einen Vorteil, wenn man daheim schneller laden kann, z. B. eben Stichwort Wochenendpendler.
Ich selbst bin vor Corona jeden Tag >160km zur Arbeit und zurück gefahren und kann auf/bei der Arbeit nicht sicher laden. Da sind im Zweifel die meisten BEV-Akku gut leer (wenn man nicht gerade hinter den LKW herschleicht, aber man will ja auch ankommen).
Ich persönlich habe die Leitung bis zur Unterverteilung in der Garage für 22kW auslegen lassen. Einen extra Stromzähler usw. zulegen werde ich mir erst, wenn ich es wirklich brauche.
notting
Zitat:
@hydrou schrieb am 3. Juli 2022 um 09:59:38 Uhr:
Ich vermute Audi etron gt rs, der kann allerdings nur 11 kW.
Genau so ist es.
Habe die 22er Option mitbestellt, und möchte es halt auch nutzen.
Die Kabellänge ist auch nicht das Wichtigste. Wenn es nur 5m sind, dann ist das so.
Gibt es denn das "Beste" Gerät? Oder den "Apple" unter den Ladegeräten?
Es wird vermutlich jeder das Gerät empfehlen mit dem er zufrieden ist......
Ich persönlich habe mit der easee home gute Erfahrungen gemacht, finde die App sehr übersichtlich und gut einstellbar.
Lade aktuell einen phev einphasig mit 4kw...der folgende bev kann dann mit bis zu 22kw geladen werden.
Zitat:
@a5andi schrieb am 3. Juli 2022 um 12:01:27 Uhr:
Zitat:
@hydrou schrieb am 3. Juli 2022 um 09:59:38 Uhr:
Ich vermute Audi etron gt rs, der kann allerdings nur 11 kW.Genau so ist es.
Habe die 22er Option mitbestellt, und möchte es halt auch nutzen.Die Kabellänge ist auch nicht das Wichtigste. Wenn es nur 5m sind, dann ist das so.
Gibt es denn das "Beste" Gerät? Oder den "Apple" unter den Ladegeräten?
Ist PV-Überschussladen ein Thema?
Zitat:
@StefanLi schrieb am 3. Juli 2022 um 13:13:56 Uhr:
Zitat:
@a5andi schrieb am 3. Juli 2022 um 12:01:27 Uhr:
Genau so ist es.
Habe die 22er Option mitbestellt, und möchte es halt auch nutzen.Die Kabellänge ist auch nicht das Wichtigste. Wenn es nur 5m sind, dann ist das so.
Gibt es denn das "Beste" Gerät? Oder den "Apple" unter den Ladegeräten?Ist PV-Überschussladen ein Thema?
Nein PV ist keine Option, aber wenn die WB das kann, ist es ja nicht schlimm.
Zitat:
@a5andi schrieb am 3. Juli 2022 um 08:05:29 Uhr:
Moin Moin!Bin völlig neu im Thema Wallbox.
Brauche eine die 22kw kann.
Gibts die Eierlegende Wollmilchsau unter den Geräten?
Was ich definitiv brauche:
- 7-9m Kabel
- integrierter FI
- WLan AnbindungKosten sind quasi egal, Förderung gibt´s eh nicht.
Welches Gerät würdet ihr nehmen?Grüße!
Andi
Ich habe die hier:
https://www.warp-charger.com/Als 22KW Version mit 7,5m Kabel, WLAN und LAN. Kann man auch auf 11KW drosseln bei Bedarf.
Ist ein deutscher Hersteller und macht einen sehr wertigen Eindruck.
Würde mir ja eher eine 22kW holen um bei Bedarf zwei Elektroautos laden zu können. Gibt es Wallboxen mit zwei Kabeln mit jeweils 11kW und falls nur eines genutzt wird, dieses mit 22kW lädt?
Zitat:
@notting schrieb am 03. Juli 2022 um 08:26:02 Uhr:
Es gibt auch Wallboxen mit Buchse. Dort kannst du abwechselnd nach belieben Typ2-Kabel verschiedener Länge anschließen. Zu lange Kabel können wg. dem Aufwickeln nerven.
Und das 'lose Kabel' steckst du aus und wirfst es auf den Boden?
Aufwickeln muss man jedes Kabel...
Das Fest angeschlagene Kabel hat den Vorteil, dass es ordentlich zugentlastet und immer da ist, wenn man es braucht.