Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

@chr1s4president schrieb am 25. Mai 2022 um 20:52:30 Uhr:


ich bin aktuell auf der Suche nach einer Wallbox, die eine sinnvolle Funktion zum "Gäste Laden" hat, ohne, dass sie gleich als "öffentliche Station" auffindbar ist.
...ob es nicht sinnvoll möglich ist, sich eine Wallbox zu teilen. Das klappt aber nur sinnvoll, wenn es korrekt abgerechnet werden kann - ich also nicht die Ladevorgänge vom Nachbarn mitzahle.

Hat hier jemand Erfahrung oder einen Tipp für mich?

DaheimLader (Generation 2)

inkl. MID-Stromzähler.

Top Support von der Firma, sogar am Sonntag wurde mir mal geholfen.

Hier gibt es einen

Thread

dazu.

Zitat:

@bljack schrieb am 26. Mai 2022 um 08:22:20 Uhr:


Alternativ ginge auch noch die Easee Home, dort könnt ihr an eine 11kW Leitung mehrere "Laderoboter" (so nennen die da die Wallboxen) anschließen (kein Umparken notwendig) und über RFID-Chip auch Nutzergenau abrechnen.
Gibt da inzwischen echt viele Lösungen am Markt.

Genau diese Ladelösung geht nicht, weil die Abrechnung eine Abweichung von 2-3% hat und nicht MID-Konform ist. Das wurde uns super erklärt und steht sogar auf deren Homepage.

Easee

Ok, ihr braucht es so genau 😁
Dann ist die natürlich raus 🙁

Nachtrag: hatte gerade nochmal nach Wallboxen mit MID-Zähler geschaut und bin darüber gestolpert:

Die Easee Wallboxen haben bereits einen Energiezähler integriert. Die Messgenauigkeit wird vom Hersteller mit +/- 2 % angegeben. In unserem Langzeittest liegt die Differenz zu einem geeichten Energiemessgerät nach knapp 3200 kWh aktuell bei gerade einmal 0,2 %. Ein einfacher 3-Phasen MID-konformer Energiezähler kann zur Validierung der Messwerte in die Zuleitung zur Easee bzw. zu einem Easee Ladeverbund integriert werden.
Quelle: https://wallboxcenter.de/dienstwagen-laden-und-abrechnen/

Falls es also wirklich nur um die Abrechnung mit dem Nachbarn geht (Verhältnis scheint ja ganz gut zu sein, wenn man sich ggf. eine Wallbox teilen will), könnte das ja trotzdem reichen.
Aber für das Geld der Easee gibt es ja durchaus auch schon welche mit MID-Zähler.

Ich würde bei der Auswahl auf alle Fälle drauf achten, dass die Box erweitert werden kann und Lastmanagement hat, so dass man nicht in 5 Jahren noch ein zweites Kabel für den zweiten Ladepunkt legen muss, wenn dann plötzlich doch mehr e-Autos im Hof stehen 😉

Zitat:

@bljack schrieb am 26. Mai 2022 um 09:35:18 Uhr:


Falls es also wirklich nur um die Abrechnung mit dem Nachbarn geht (Verhältnis scheint ja ganz gut zu sein, wenn man sich ggf. eine Wallbox teilen will), könnte das ja trotzdem reichen.

Wird aber garantiert nicht reichen, wenn der bzw. ein späterer Nachbar das beim Arbeitgeber bzw. dem Finanzamt einrichen will. D.h. gerade wenn man sich nicht 100%ig ist, dass man nie einen Firmenwagen bekommen und man nie selbstständig wird, sollte man bei Installationen wo man nicht so spontan was ändern darf an sowas denken.

Zitat:

Aber für das Geld der Easee gibt es ja durchaus auch schon welche mit MID-Zähler.

Ich würde bei der Auswahl auf alle Fälle drauf achten, dass die Box erweitert werden kann und Lastmanagement hat, so dass man nicht in 5 Jahren noch ein zweites Kabel für den zweiten Ladepunkt legen muss, wenn dann plötzlich doch mehr e-Autos im Hof stehen 😉

Deine Argumentation mit dem Lastmanagement und dem zweiten Kabel ist falsch. Selbst wenn jeder keinen MID-Zähler braucht und deswegen getrennte Kabel zu den Wohnungsstromzählern gehen zwecks einfacher Abrechnung und zur Vermeidung der Kosten für einen weiteren Stromzähler/-grundgebühr, kann Lastmanagement erforderlich sein, weil der Stromnetzbetreiber am Hausanschluss nicht mehr Leistung zum E-Auto laden erlaubt oder gar der Hausanschluss durch die frisch dazugekommenen immer erlaubten 11kW schon am Limit ist (denke auch an Wohnhäuser ganz tief im Wald mit nicht ganz so toller Anbindung ans Stromnetz).

Es kann sogar sein, dass man gerade an einem gemeinsamen Kabel für alle Wallboxen (noch) kein Lastmanagement braucht, weil auch der Hausanschluss und der Stromzähler (noch) für die max. Leistung aller angeschlossenen Wallboxen noch ausreichend ist. Z. B. 3x 32A wo 2x 11kW- oder 6x 3,6kW-Wallboxen dranhängen.

notting

Ähnliche Themen

Okay, cool, erstmal klasse, dass ihr so viele Vorschläge in so kurzer Zeit habt. Danke schonmal dafür.

Das Verhältnis ist gut, sonst käme diese Art der Teilerei auch gar nicht in Frage. Einer der Hauptgründe ist einfach, das von einem der Häuser (in dem Fall unserem) bereits das passende 5-adrige Kabel liegt und nur noch eine Wallbox drann muss. Erneut den gemeinsamen Hof aufreißen wollten wir vermeiden, wenn es eine sinnvolle Lösung zum Teilen gibt.

Was die Genauigkeit angeht: Eine gewisse Abweichung nehme ich in Kauf, die gibt es ja allein schon auf Grund des Kabelweges und der allgemeinen Ladeverluste. Daher finde ich tatsächlich die Idee der Erweiterbarkeit (zwei Wallboxen an einen Anschluss) spannend.

MID Zähler: Ist ein Muss, da ich Firmenwagen fahre.

Kommende Woche kommt der Elektriker, ich berichte, was der sagt.

Ich kann auch die DaheimLaden Wallbox Generation 2 empfehlen. Hat MID Zähler integriert, untetschiedliche Verbräuche (privat/geschäftlich) können getrennt per RFID Karte erfasst werden. Ebenso siehst du die Daten per App und im Touch Display.

Zitat:

@notting schrieb am 26. Mai 2022 um 10:50:21 Uhr:



Zitat:

Aber für das Geld der Easee gibt es ja durchaus auch schon welche mit MID-Zähler.

Ich würde bei der Auswahl auf alle Fälle drauf achten, dass die Box erweitert werden kann und Lastmanagement hat, so dass man nicht in 5 Jahren noch ein zweites Kabel für den zweiten Ladepunkt legen muss, wenn dann plötzlich doch mehr e-Autos im Hof stehen 😉

Deine Argumentation mit dem Lastmanagement und dem zweiten Kabel ist falsch. Selbst wenn jeder keinen MID-Zähler braucht und deswegen getrennte Kabel zu den Wohnungsstromzählern gehen zwecks einfacher Abrechnung und zur Vermeidung der Kosten für einen weiteren Stromzähler/-grundgebühr, kann Lastmanagement erforderlich sein, weil der Stromnetzbetreiber am Hausanschluss nicht mehr Leistung zum E-Auto laden erlaubt oder gar der Hausanschluss durch die frisch dazugekommenen immer erlaubten 11kW schon am Limit ist (denke auch an Wohnhäuser ganz tief im Wald mit nicht ganz so toller Anbindung ans Stromnetz).

Es kann sogar sein, dass man gerade an einem gemeinsamen Kabel für alle Wallboxen (noch) kein Lastmanagement braucht, weil auch der Hausanschluss und der Stromzähler (noch) für die max. Leistung aller angeschlossenen Wallboxen noch ausreichend ist. Z. B. 3x 32A wo 2x 11kW- oder 6x 3,6kW-Wallboxen dranhängen.

notting

Täusche ich mich oder meine wir nicht das Gleiche?
Ein Anschlusspunkt: 11kW sind genehmigungsfrei und können mit Lastmanagement auf mehrere Wallboxen verteilt werden.

Hausanschluss mit 3x32A Absicherung: wenn der Netzbetreiber kein Bock drauf hat, lehnt der die zweite 11kW Wallbox ohne Begründung ab und Du darfst Dir dann wieder eine mit Lastmanagement suchen, die die genehmigungsfreien 11kW nutzt, selbst wenn der Anschluss 22kW könnte (aber Du sie halt nicht für Wallboxen nutzen darfst).

Daher würde ich für mich z.B. nur noch Wallboxen mit Lastmanagement kaufen, außer es kann absolut ausgeschlossen werden, dass da mal zwei oder mehr e-Autos abends gleichzeitig angeschlossen und über Nacht geladen werden wollen. (Könnte ich mir z.B. am Wochenendhaus im Grünen vorstellen; daheim sieht das in 10-15 Jahren vermutlich anders aus 😉 )

Ich würde für meinen i4 eine 11 kw Wallbox benötigen, welche würdet ihr da empfehlen (ca. 1000€), falls möglich mit Bildschirm? Danke vorab :-)

Zitat:

@Hydra1995 schrieb am 10. Juni 2022 um 13:03:27 Uhr:


Ich würde für meinen i4 eine 11 kw Wallbox benötigen, welche würdet ihr da empfehlen (ca. 1000€), falls möglich mit Bildschirm? Danke vorab :-)

Da kannst du jede nehmen. Das ist nicht vom Automodell abhängig. Elektronen sind Elektronen 😉

Wozu brauchst du denn nen Bildschirm?
Ich würd mir die Heidelberger für 400€ kaufen und während dem Laden lieber woanders hinschauen als auf nen Bildschirm der Box :-)

Habe selbst Solarstrom und eine E3DC für Speicher und Selbstverbrauch, doch bisher kein E- Auto, möchte mich jedoch Informieren.
Grundsätzlich müßte das Laden doch auch ohne Wallbox möglich sein unser Betrieb wäre wohl mit 60A ausreichend abgesichert.

Zitat:

@GolfPlusCross schrieb am 10. Juni 2022 um 15:09:06 Uhr:



Grundsätzlich müßte das Laden doch auch ohne Wallbox möglich sein unser Betrieb wäre wohl mit 60A ausreichend abgesichert.

Du meinst über eine 230V Schuko "Haushaltsdose"?
Ja, geht, aber ist eigentlich nicht für den Dauerbetrieb gedacht.

Eine vernünftige Steckdose kann ohne Probleme dauerhaft mit 13A belastet werden, was 2,9 kW entspricht. Man kann aber auch ne blaue oder rote CEE Dose nehmen.

Bei der CEE Dose benötigt er aber einen speziellen Adapter a la Juice Booster, oder? Da kann er dann gleich eine echte Wallbox kaufen.
Bei der Schuko liegt meistens das Notladekabel schon beim Auto dafür dabei.

@holgor2000

Es gibt auch Ladeziegel aus China mit CEE blau, oder alte Tesla Ladeziegel oder man hat beispielsweise wie bei BMW einen "BMW Flexible Fast Charger" beim Fahrzeug beiliegen und muss nur noch den Adapter für CEE blau oder rot dazukaufen.

Die Optionen sind vielfältig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen