Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1781 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 21. Februar 2022 um 21:32:08 Uhr:
Vielleicht beherrscht das eine andere Wallbox, beispielsweise die "EVBox Elvi Wallbox" mit RFID-Authentifizierung und MID-Zähler. Kannst ja dort mal anfragen, sollte aber noch weitere geben...
Tut sie sogar hervorragend.
Kann mich bitte jemand aufklären: ich hab mir nun einige Videos angeschaut. Oft wird zb die easee home angepriesen, auch im Bezug auf die Abrechnung mit dem AG. Aber die hat nun zb keinen mid Zähler.
Inwieweit ist dies nun Vorgabe im Bezug auf die Abrechnung mit dem AG?
Zitat:
@mystef schrieb am 21. Februar 2022 um 22:33:38 Uhr:
Kann mich bitte jemand aufklären: ich hab mir nun einige Videos angeschaut. Oft wird zb die easee home angepriesen, auch im Bezug auf die Abrechnung mit dem AG. Aber die hat nun zb keinen mid Zähler.
Inwieweit ist dies nun Vorgabe im Bezug auf die Abrechnung mit dem AG?
Wenn es vom Finanzamt anerkannt werden soll, muss es mindestens ein MID-Zähler sein. Egal, ob Du die Kosten direkt als Autokosten (Eigenbeteiligung Dienstwagen) einreichen willst oder ober der AG Dir die Kosten erstattet und diese seinerseits als Betriebsausgaben absetzen will.
MID ist halt anerkannt seitens der Finanzämter und sorgt für keine Probleme.
Es muss also kein eichrechtskonformer Zähler sein, MID-Zertifizierung reicht aus.
Die Easee home hat keine MID-Zertifizierung und ist dementsprechend kritisch.
Keiner verbietet es, einen nicht-zertifizierten Zähler als Berechnungsgrundlage zu nutzen. Am Ende kann es einem (besonders der Firma) auf die Füße fallen, wenn man "irgendeinen Zähler" hergenommen hat und das Finanzamt genauer hinschaut.
Ähnliche Themen
So, nach knapp 2,5 Monaten kam heute der Bescheid der KfW, dass sie zum 31.03. uns als WEG die 4x 900 Euro Förderung überweisen wird. Rechnungen wurden am 10.12. durch uns hochgeladen. Hat sich etwas gezogen, warum auch immer ...? Egal, damit sind gut 2/3 der Kosten von uns aufgebracht worden, knapp 1/3 gibt es als Zuschuss.
Zitat:
@[User gelöscht] schrieb am 23. Februar 2022 um 20:36:03 Uhr:
Um keinen neuen Thread aufzumachen.Wir kriegen in 2 Wochen Zuwachs im Familienfuhrpark. Ein GLC 300 de 4MATIC Coupé. Eigentlich waren wir nie auf Plug in und Elektro aus,kamen aber sehr günstig zum Fahrzeug. Nun stellt sich die Frage wie es mit dem aufladen läuft. 1 Familien Haus. Normale Steckdose in der Garage vorhanden. Das Haus und die Elektrik ist von 2005. Würde da die normale Steckdose dauerhaft ausreichen oder wäre es eine zu große Belastung für die Leitungen. Und wenn Wallbox, welche? Interesse an der Technik gibt es nicht. Soll so einfach und billig wie möglich sein. Einstecken , rauziehen, fertig. Mehr interessiert den Besitzer nicht. Was würdet ihr empfehlen? Tägliche Fahrstrecke 15-30 km in einer Großstadt.
Normale Haushaltssteckdose kann man durchaus verwenden, der mitgelieferte Ladeziegel lädt in der Regel mit 10 Ampere. wenn man auf Nummer sicher gehen will, regelt man auf noch weniger runter.
Ein Check der Steckdose schadet zudem nie.
Da EFH-Garage: CEE Dose vorhanden?
Das wäre die bessere Lademöglichkeit mit einem günstigen CEE-Ladeziegel aus China.
Anstecken ... warten ... Handtest machen ... wenn max. handwarm ... alles gut!
Klar, werden gleich Posts kommen, dass alles unverantwortlich sei. Wenn Herd, Backofen, Waschmaschine ... euer Netz nicht überansprucht haben ... wird es wohl hinhauen 😉 Unsere "Bude" von 1992 hat 18 Monate PlugIn und sechs Monate BEV überlebt ...
Zitat:
@[User gelöscht] schrieb am 23. Februar 2022 um 21:00:22 Uhr:
@Xentres CEE ist glaube ich nicht vorhanden. Müsste ich morgen Mal nachschauen.@superlolle war eigentlich auch der Meinung. Bei 2-4 Stunden am Tag ist die Belastung auch nicht anders, als wenn eine gute Hausfrau am Herd und Backofen täglich kocht. Von den Auto Herstellern und ganzen Ratgebern wird aber immer davon abgeraten und nur als Notlösung angesehen.
Bin zwar kein Elektriker, daher natürlich ohne Gewähr, einfach ... machen :-)
Zitat:
@[User gelöscht] schrieb am 23. Februar 2022 um 21:08:50 Uhr:
Wir auch nicht. Aber durch die ganzen Ratgeber kriegt man Bedenken. Nicht das morgen die Bude in Flammen steht 😁
Bude wird in Flammen aufgehen, E-Autos/PlugIn sind Hexenwerk ... lieber 50 Liter Benzin tanken, ist praktisch Biomasse und nicht entzündlich ...
Kannst Dir ja zur Sicherheit eine Steckdose speziell fürs laden bestellen. Kostet nicht die Welt.
Eine hochwertige Dose (muss nicht die Legrand sein, kann es aber) ist grundsätzlich empfehlenswert.
Die Frage ist dann auch, wie das Kabel hinter der Dose aussieht, was noch alles an der Leitung hängt, an welche anderen Elemente die Leitung angeklemmt ist (beispielsweise Schalter, welche durchaus auch heiß werden können) und so weiter.
Daher kann man eben auch so eine Dose mal vorab prüfen lassen, wenn man einen Elektriker zur Hand hat und wenn man selbst gewisse Ängste/Bedenken hat.
Man kann es aber auch einfach machen 😉
CEE-Dose (rot, blau, egal) aber prüfen, wäre das beste.
:-)
Natürlich kann alles überprüft werden ... alles mit einem Gutachter im Detail geklärt werden. Wir können uns auch die Frage stellen: Warum leckt sich ein Hund die Eixx ... weil er es kann! Und nun?
Zitat:
@[User gelöscht] schrieb am 23. Feb. 2022 um 21:0:22 Uhr:
Bei 2-4 Stunden am Tag ist die Belastung auch nicht anders, als wenn eine gute Hausfrau am Herd und Backofen täglich kocht.
Nein, Herd und Backofen ziehen nicht dauerhaft den maximalen Strom wie es ein Ladegerät macht. Bei Erreichen der Temperatur macht der Ofen Pause und heizt erst wieder nach wenn die Temperatur fällt.
Ein Auto lädt mit eingestellter Stromstärke bis der Akku (fast) voll ist.
Ein Backofen ist üblicherweise (bei jüngeren Baujahr) separat abgesichert und per 2,5mm² Leitung angeschlossen.
Die Garage hängt im schlimmsten Fall irgendwo per 1,5mm² mit dran, weil sie später dazu kam.