Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1778 Antworten
Übrigens scheinen die Wandlungsverluste im Solarwechselrichter nicht allzu groß zu sein. Ich merke jedenfalls kaum eine Erwärmung des Gerätes. Beim Ladegerät im Fahrzeug bin ich nicht sicher. Aber der Kühlerlüfter läuft auch nicht während des Ladens.
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 20. Februar 2022 um 15:16:07 Uhr:
Übrigens scheinen die Wandlungsverluste im Solarwechselrichter nicht allzu groß zu sein. Ich merke jedenfalls kaum eine Erwärmung des Gerätes. Beim Ladegerät im Fahrzeug bin ich nicht sicher. Aber der Kühlerlüfter läuft auch nicht während des Ladens.
Da bin ich sicher sie sind gross, (wobei gross ist natuerlich immer relativ)
ich kann den wechselrichter im camper manuell ein und aus schalten, der leistet unter 2KW und doch brauch er schon 30-40W im leer lauf. In betrieb sind die verluste hoeher. Bei voller leistung (nur 2KW) einige 100W, das ist nicht wenig. Damit habe ich auch schon das auto geladen, aber die verbaute solarflaeche und die batterie sind zu klein, kann man nur spasseshalber mal probieren.
Das fahrzeug verliert auch erheblich, sicher 20%, wieviel davon auf den AC wandler gehen und wieviel auf die erwaermung der batterie durch laden, weiss ich allerdings nicht.
Das risiko wuerde ich eingehen muessen. (das man an der stelle nicht viel spart)
Jedoch fuer, mein verstaendnis, sollte die erzeugung von AC aus DC etwa die gleichen verluste haben wie andersrum. Ich weiss es jedoch nicht kann ganz anders sein real.
Zitat:
Es müsste eine ständig schwankende Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung umgewandelt werden und auch der Bedarf des Fahrzeugs eingerechnet werden.
Habe ich hinter den panels, aber nicht hinter der batterie.
Hinter der batterie kommt eine definierte gleichmaessge spannung, auch wenn die leistung der solarpanel sich stets aendert.
Ich gehe eh davon aus das ich der batterie mehr entnehme als solar liefert (so ist es auch beim versuch mit dem camper), nach einer weile ist die hausbatterie dann leer, und das fahrzeug nicht voll. 🙂
Dann wuerde der ladevorgang abgebrochen und am naechsten tag ginge es weiter.
Dazu hat man das parameter ladegeschwindigkeit, die zahl und leistung der panels und die groesse des hausakku.
Damit kann man "spielen".
Ich gehe jedoch nicht davon aus das man ungepuffert (ohne batterie) direkt von den panels ins auto laden kann. Aus den gruenden die du oben schreibst. Das ist richtig.
Ich finde meine idee eigentlich einfach und logisch und wundere mich warum es das nicht schon lange gibt, was mir da grade schwant ist das die CCS stecker (und die protokolle) geschuetzt sind und man die garnicht verwenden darf? Das waere allerdings ein dicker hund.
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Februar 2022 um 15:04:08 Uhr:
Es gibt CCS Ladestationen, auch für Zuhause.https://www.eon.de/.../
Hauptsächlich geht es dabei darum, schneller als an AC laden zu können.
Die sind zudem meines Wissens nach alle am Eingang (Netzseite) dreiphasig angeschlossen.
Eine DC-DC-Lösung gibt es meines Wissens nach noch nicht und dürfte es noch auf absehbare Zeit noch nicht zu einem akzeptablen Preis geben.
Da sind auch einfach zu viele "Player" involviert (Fahrzeughersteller, Wallboxhersteller, Heimspeicherhersteller).
Ja,
das ist genau mein problem, AC loesungen gibt es freilich viele, auch mit CCS wenn man das geld dafuer hat. Meist mit hoeheren ladegeschwindikeiten, muss daher schon mehr kosten AC wandler plus ladeziegel.
Mein ziel ist jedoch ein anderes die sparsameit, weil mein input aus solar eh wenig ist.
Anders als du sehe ich allerdings nicht warum das teuer sein muss so ein DC-DC ab hausbatterie.
Es waere ziemlich sicher en grosser markt bei der zahl von batterieautos der solardach besitzter.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2022 um 11:28:26 Uhr:
Ei,
man moege mir verzeihen, ich stelle die gleiche frage jedes jahr einmal, immer in der hoffnung es gibt inzwischen eine loesung. Dabei halte ich meine begehr eigentlich fuer einfach und logisch, jedoch ich finde einfach keinen anbieter.Es geht um privates (zuhause) DC laden ueber CCS.
Natuerlich ja - ich koennte eine "normale" fette ladesaeule kaufen fuer viel geld, respektive das kann ich nicht. 🙂
Mir geht es nicht um 50KW oder mehr, mir geht es darum das mein solarstrom gleichstrom ist.
Mein haus batteriepuffer gleichstrom ist.
Meine autobatterie gleichstrom will.Ich finde es einigermassen ungeschickt meinen solar/hausbatterie gleichstrom in wechsel strom zu wandeln, damit das auto diesen wechselstrom, unter hohen verlusten wieder in gleichstrom zurueck wandelt damit er in die batterie passt.
Ich wuerde viel lieber einfach nur die spannung anpassen und dann direkt per CCS gleichstrom ins auto geben.
Ich weiss nicht wie das protokoll von CCS definiert ist, ich weiss es faengt nicht bei 50KW erst an, ich habe saeulen mit 20KW schon gesehen. Ich denke noch bischen weniger, so 5-10KW waere zuhause gut.
Es geht mir nicht so sehr um ladegeschwindigkeit, sondern um effizienz, ich will den umweg ueber wechselstrom und zurueck schlicht sparen.Jemand eine idee?
Kontaktier mal den Hersteller AmbiBox aus Mainz. Könnte interessant werden für dich und sind ein sehr kompetentes Team.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Kontaktier mal den Hersteller AmbiBox aus Mainz. Könnte interessant werden für dich und sind ein sehr kompetentes Team.
Liebe Grüße
danke, mache ich...
Die schreiben zwar was von drehstrom aber auch schreiben sie:
DC/DC-Topologie: Resonanter, isolierter, bidirektionaler DC/DC-Wandler mit ZVS/ZCS-Vollbrücke
das gib mir hoffung die meinen DC hausbatterie -> DC CCS.
Vielleicht kann die box beides, also AC-DC und DC-DC
Ich rufe morgen mal an.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2022 um 18:36:58 Uhr:
Zitat:
Kontaktier mal den Hersteller AmbiBox aus Mainz. Könnte interessant werden für dich und sind ein sehr kompetentes Team.
Liebe Grüße
danke, mache ich...
Die schreiben zwar was von drehstrom aber auch schreiben sie:
DC/DC-Topologie: Resonanter, isolierter, bidirektionaler DC/DC-Wandler mit ZVS/ZCS-Vollbrückedas gib mir hoffung die meinen DC hausbatterie -> DC CCS.
Vielleicht kann die box beides, also AC-DC und DC-DC
Ich rufe morgen mal an.w
Kannst ja mal berichten.
na klar werde ich bin schon sehr gepspannt...
geruechte weise 3,5k€, mal sehen vielleicht machen sie noch ein kleineres fuer mich. 🙂
Einspeisen ins haus brauche ich nicht und 5KW reichen mir auch, einfach weil mein solar eh nicht hinter her kommt 🙂
Aber ich bin sehr gespannt, besonders wenn es weniger verluste hat, was ich ja hoffe.
Auch ein DC-DC-"Wandler" muß intern den Gleichstrom erstmal in Impulse zerhacken, also auch mit getakteten (edit: verlustbehafteten) Halbleiter-Schaltern/Dioden und Induktivitäten arbeiten wie bei DC-AC und AC-DC. Und den so erzeugten Strom muss er auch erst wieder glätten oder gleichrichten, je nach Schaltungstopologie, um ihn Gleichstrom nennen zu dürfen.
Gleichstrom durchgängig von vorne bis hinten hätte man nur in einem Linearregler. Aber der kann erstens nur die Spannung verringern und zweitens hat er entsetzliche Verluste. Von 400V auf 300V runter z.B. 25%.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 20. Februar 2022 um 21:23:59 Uhr:
Auch ein DC-DC-"Wandler" muß intern den Gleichstrom erstmal in Impulse zerhacken, also auch mit getakteten Halbleiter-Schaltern/Dioden und Induktivitäten arbeiten wie bei DC-AC und AC-DC. Und den so erzeugten Strom muss er auch erst wieder glätten oder gleichrichten, je nach Schaltungstopologie, um ihn Gleichstrom nennen zu dürfen.Gleichstrom durchgängig von vorne bis hinten hätte man nur in einem Linearregler. Aber der kann erstens nur die Spannung verringern und zweitens hat er entsetzliche Verluste. Von 400V auf 300V runter z.B. 25%.
Das wiederspricht sehr dem laden der laptops,
mit batterie -> AC wandler (und spannungswandler) -> netzteil und dann erst -> laptop,
statt direkt DC an laptop.
Das ist ein gewaltiger unterschied bei der effizienz. Das habe ich empirisch bewiesen und dazu braucht man keine feinen messgeraete.
Welche probleme es beim hochspannen auf 400V geben kann weiss ich nicht, sollte aber einfach sein, spannungen aendert man in vielen geraeten, teilweise noch viel extremer. Aber ich kenne mich da zu wenig aus. Ich werde auf jeden fall anrufen und mich informieren wie die arbeiten und ob ich einen besseren wirkungsgrad erwarten kann.
Zitat:
Sämtliche MEB-Elektroautos mit der 77-kWh-Batterie sollen V2G-fähig (Vehicle To Grid) sein, also Strom zum Beispiel aus der heimischen Photovoltaikanlage speichern und wieder ins Hausnetz abgeben können. Das Problem: Volkswagen will das System nur in Verbindung mit einer Gleichstrom(!)-Wallbox anbieten. Die ist ungleich teurer und seltener als die gängigen Wechselstrom-Exemplare.
Leider steht nicht dabei, ob diese DC-Wallbox eingangsseitig DC oder AC ist. Beim Hyundai Ioniq 5 (bzw. Schwestermodell) kommt AC aus dem Auto, d.h. V2G/H geht durchaus mit Wallboxen die an einem festen AC-Stromnetz hängen. Evtl. interessiert sich hier der eine oder andere dafür.
notting
Hallo zusammen und schon einmal sorry, da ich mir sicher bin das dies bestimmt schon mehrfach diskutiert wurde. Leider finde ich aber hauptsächlich antworten aus 2020 / 2021. und da sich bei dem Thema viel ändert, wollte ich mich nach etwas aktuellem erkundigen.
Ich bin auf der Suche nach einer Lademöglichkeit, die eine Rechtssichere Abrechnung mit dem AG möglich macht. Es muss keine Wallbox sein, könnte auch ein Ladekabel sein.
Was nutzt ihr hierfür? Habt ihr euch gleich für etwas entschieden, bei der man auch Unterschiede zwischen privat / Dienstwagen machen kann?
Am liebsten wäre mir natürlich eine Lösung, bei der ich monatlich eine Auflistung für die Abrechnung abrufen kann.
Zitat:
@mystef schrieb am 21. Februar 2022 um 20:49:47 Uhr:
Ich bin auf der Suche nach einer Lademöglichkeit, die eine Rechtssichere Abrechnung mit dem AG möglich macht. Es muss keine Wallbox sein, könnte auch ein Ladekabel sein.
Was nutzt ihr hierfür? Habt ihr euch gleich für etwas entschieden, bei der man auch Unterschiede zwischen privat / Dienstwagen machen kann?
Dann hast du sicher schon nach dem Stichwort "mid" gesucht. Hatte mich auch schon gefragt, ob nicht fest verbaute MID-Zähler überhaupt vom Finanzamt anerkannt werden, weil man auch was anderes darüber machen könnte als ein E-Auto zu laden oder was auch immer.
notting
Ja, hatte bei Amazon geschaut mit „Wallbox rfid mid“.
Leider kommt da alles, außer was ich suche.
Gefunden habe ich z.B. DAHEIM LADEN.DE Wallbox V1.
Bei der Box soll wohl ein Portal angeboten werden, aber ob das rechtssicher ist, bin ich mir nicht sicher.
Da es bestimmt schon einige hier gibt, die vor dem gleichen Problem standen, wollte ich mich lieber bei jemanden erkunden, der das schon umgesetzt hat.
Alles was einen integrierten MID-Zähler hat ist erstmal anerkannt vom Finanzamt.
Auch anerkannt ist ein separat vorgeschalteter MID-Zähler, beispielsweise im Sicherungskasten oder einer Unterverteilung der Garage.
Zur Unterscheidung zwischen Privatwagen und Firmenwagen gibt es die Möglichkeit, einfach den jeweiligen Zählerstand entsprechend zu notieren.
Ein go-echarger kann mehrere Fahrzeuge (bzw. Karten) mittels RFID unterscheiden und die geladene Energiemenge der jeweiligen Karte zuordnen. Leider hat der go-echarger keinen MID-zertifizierten Zähler.
Vielleicht beherrscht das eine andere Wallbox, beispielsweise die "EVBox Elvi Wallbox" mit RFID-Authentifizierung und MID-Zähler. Kannst ja dort mal anfragen, sollte aber noch weitere geben...