Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Hallo,
In unserer Region fordert der Netzbetreiber die Anmeldung vom Elektriker. Selbst anmelden geht hier nicht. Ich finde, das diese Verfahrensweise auch die Richtige ist.
VG

Das mit dem Anmelden ist von Netzbetreiber zu Netzbetreiber verschieden. Bei manchen kann man die Box selbst anmelden. Es gibt aber auch welche, da muss der Elektriker das machen, was ich persönlich für Abzocke halte.
Manchmal gibts die Formulare zum download, manchmal nicht.
Alles uneinheitlich und jeder hat sein eigenes Königreich aufgebaut in Deutschland.

Ist keine Kleinstaaterei, sondern einzelne Vertragsrelationen. Am Ende muss beim Netzbetreiber ein Dokument liegen, dass die Installation durch den zugelassenen Elektriker dokumentiert. Das Formular würde ich immer vom Elektriker ausfüllen lassen, da dort auch fachliche Vermerke einzutragen und zu quittieren sind. Die Einreichung beim Netzbetreiber sollte dann doch der Vertragspartner = Kunde unternehmen, manchmal muss der dazu sogar noch eine Unterschrift leisten. Da kommt der Elektriker also nicht so ohne Unterstützung dran. Abschließend ist nur noch die Frage, wer das Kuvert und die Briefmarke spendiert.

Das kannst du so pauschal nicht sagen. Der Prozess und die Formulare können sich von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterscheiden in Deutschland.

Ähnliche Themen

Bei meinem Netzbetreiber steht:

Die Anmeldung erfolgt durch den Fachbetrieb und direkt drunter steht: der Anmeldeprozess kann durch sie selbst (eine Ladeeinrichtung bis zu 12 kva) oder durch das von ihnen gewählte Installationsunternehmen im online Portal gestartet werden.

Ich kann mir wohl aussuchen, wer die Box anmeldet.

Dazu nochmal zwei Fragen:

1. Wenn der Elektriker anmeldet, macht dieser das kostenlos oder mit was für Kosten muss man da noch rechnen?
2. Wann genau muss man anmelden, vor oder nach der Installation?

Zitat:

@Arctica schrieb am 11. Januar 2022 um 14:57:58 Uhr:


...
Dazu nochmal zwei Fragen:

1. Wenn der Elektriker anmeldet, macht dieser das kostenlos oder mit was für Kosten muss man da noch rechnen?

Das sagt dir der Elektriker deines Vertauens, ob es Service ist, oder ein extra Abrechnungspunkt.

Zitat:

2. Wann genau muss man anmelden, vor oder nach der Installation?

Nach Installation und vor Inbetriebnahme.

Zitat:

@Arctica schrieb am 11. Januar 2022 um 07:56:47 Uhr:


Nach langem Suchen habe ich gestern endlich eine Wallbox gefunden und bestellt.

Eine geheime Wallbox...?

Deutschland einig Stromerland

Bei der Anmeldung durch den Kunden muss bei unserem Netzbetreiber der Ort, die Zeit und der ausführende Betrieb mit Firmensitz online eingetragen werden.
Mein Elektriker hätte es für mich gemacht, sagte aber, dass das bei seinem Büro mal gut 14 Tage dauern kann. Vor einer Anmeldung dürfe die WB aber nicht in Betrieb genommen werden.
Hierbei erwähnte er, ich könne das auch selbst machen.

Bei EnBW kann man die Anmeldung selbst machen. Habe ich gestern gemacht und war sehr einfach.
Hier mal der Link falls jemand im Netzt der EnBW liegt: https://www.netze-bw.de/netzanschluss/ladeeinrichtung-anmelden

Bei Westnetz konnte ich es ebenfalls selbst online anmelden:
https://service.westnetz.de/.../zustaendigkeitspruefung

Die Bestätigung kam am nächsten Morgen.
Die "großen" Netzbetreiber scheinen diesen Prozess inzwischen gut umgesetzt zu haben.

Waren es früher halt nur ein paar wenige Ladestationen von ein paar Enthusiasten, deren Anmeldung dann zum Pisacken in die Fachabteilung weitergeleitet hat, will man da heutzutage bei den neuen Mengen an installierten Wallboxen den bürokratischen Aufwand bei den großen wahrscheinlich gering halten.

Hallo, meine Frau und ich haben uns jetzt einen Kia ceed SW Plug in hybrid gekauft. Für die KfW Förderung für eine Wallbox haben wir uns leider zu spät interessiert und jetzt ist das Förderprogramm ausgelaufen.
Lange Rede kurzer Sinn.
Beim Auto war nur der Ladeziegel mit geliefert und wir hätten gerne eine feste Ladestation die man nicht einfach so mit nehmen kann wie den Ziegel. Einen Ersatzladeziegel gibt es bei Ali Express für knappe 120 Euro. Ist die Frage wie lange der hält und ob man 300 Euro drauf legt für eine einfache richtige Wallbox.
Auf einer Internetseite habe ich gesehen das anscheinend eine thg-quote für Wallboxen gibt, könnte mir das jemand erklären? Es wird mit 300 Euro geworben. Was hat es damit auf sich?

Falls meine Fragen nicht in diesen Thread passen, bitte ich einen Moderator diesen in das richtige Forum zu verschieben.

Vielen Dank
Andreas

Für einen Plugin bekommst du keine THG-Quote.

Nach meinem Kenntnisstand gibt es sonst THG-Quoten gibt es noch für verkauften Ladestrom an öffentlichen Ladepunkten. Es kann sein, dass sich hier auch demnächst eine Möglichkeit für Privatleute mit Wallboxen auftut, aber das steht noch in den gesetzgeberischen Sternen für 2022 und das "Ob überhaupt" sowie die Bedingungen scheinen noch ziemlich offen.

Von welcher Website und welchem Angebot mit THG-Quote für Wallbox sprichst du?

Nach der optimalen Wallbox für deine Zwecke kannst du ruhig hier fragen, falls auf den letzten 64 Seiten noch nicht die passende dabei war :-)
Mit der THG-Quote hat die Wallbox aber jetzt nicht direkt was zu tun, die Prämie gibt es fürs E-Auto und wird dort diskutiert:

https://www.motor-talk.de/.../...-dem-bev-verdienen-kann-t7161733.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen