Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Ich denke, dass viele Wallboxen dafür geschaffen sind. Meine hat IP65 und das ist nicht sensationell, sondern IMHO üblich.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Januar 2022 um 14:48:11 Uhr:


Ich denke, dass viele Wallboxen dafür geschaffen sind. Meine hat IP65 und das ist nicht sensationell, sondern IMHO üblich.

Ok cool und welche Wallbox hast Du? bzw. von welchem Hersteller - ich habe die ganze Zeit schon Keba in Beobachtung die Boxen haben aber alle nur IP54

oh hab etz einige gefunden

Fancy:
https://www.mobilityhouse.com/.../...amps-halo-100308-wallbox.html?...

Besen:
https://www.e-mobileo.de/.../

oder dieses custom Ding:
https://openwb.de/shop/?product=openwb-series2

da müsste man aber wieder wissen was man braucht oder nicht braucht.

Klar gibt es die. Die ganzen öffentlichen sind doch das beste Beispiel dafür aber es gibt auch genügend für den Privatgebrauch.

Ähnliche Themen

Angeblich soll die Keba P30 für Aussenmontage geeignet sein. Ich selbst kenne sie aber nur aus Parkhäusern.

https://www.motor-talk.de/.../...onen-in-unternehmen-t7196022.html?...

IP54 reicht doch für den Ausseneinsatz vollkommen aus, damit ist sie vor Spritzwasser von allen Seiten, Staub und Berührungen geschützt.

Die Wallbox sollte damit allerdings nicht unter Wasser (oder im Strahlwasserbereich) montiert werden… 😉

Die Heidelberger z.B. ist definitiv für den Außeneinsatz geeignet aber auch nur IP54:

https://wallbox.heidelberg.com/#wallbox-energy-control

Gibts auch mit Edelstahlstehle zur Freiaufstellung.

DAs hilft mir schon sehr weiter ich danke euch! Die Box wird auch auf der Wetterabgewannten Seite am Haus montiert so bekommst sich nicht permanent vor den Bug.

Die richtige Wallbox würde ich stets mit dem tatsächlichen abgleichen. Da ist nicht nur die Technik, sondern auch Funktion wichtig. Bsp: PV-Anlage, mehrere Fahrzeuge mit Stromzuordnung, FA-konforme Abrechnung, Ansteuerung über eine App, 1P und 3P Steuerung, 11kW oder auch 22 kW/drosselbar, Optik, mit oder ohne Kabel, Wiederaufnahme der Ladung nach Vollladung (Vorklimatisierung), definierte Ladezeiten (Autostrom?), Ladestromtimer,....

Da gibt es doch von Mennekes entsprechende Säulen für den Aussenbetrieb.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 7. Januar 2022 um 16:10:25 Uhr:


Angeblich soll die Keba P30 für Aussenmontage geeignet sein.

Ich kann bestätigen, dass die P30 hier im Ort bei einem Unternehmen auf dem Parkplatz auf Stehlen unter freiem Himmel steht.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 7. Januar 2022 um 19:58:44 Uhr:



Zitat:

@motor_talking schrieb am 7. Januar 2022 um 16:10:25 Uhr:


Angeblich soll die Keba P30 für Aussenmontage geeignet sein.

Ich kann bestätigen, dass die P30 hier im Ort bei einem Unternehmen auf dem Parkplatz auf Stehlen unter freiem Himmel steht.

Meine P30 ist ebenfalls im freien montiert.

ok super dann geb ich das so weiter.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Januar 2022 um 17:01:26 Uhr:


Die richtige Wallbox würde ich stets mit dem tatsächlichen abgleichen. Da ist nicht nur die Technik, sondern auch Funktion wichtig. Bsp: PV-Anlage, mehrere Fahrzeuge mit Stromzuordnung, FA-konforme Abrechnung, Ansteuerung über eine App, 1P und 3P Steuerung, 11kW oder auch 22 kW/drosselbar, Optik, mit oder ohne Kabel, Wiederaufnahme der Ladung nach Vollladung (Vorklimatisierung), definierte Ladezeiten (Autostrom?), Ladestromtimer,....

- keine PV
- Pluginhybrid mit 12,5 kWh Akku

Nach langem Suchen habe ich gestern endlich eine Wallbox gefunden und bestellt.

War dann nachmittags noch beim Elektriker, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Dabei sind mir zwei Sachen nicht so ganz klar und ich hoffe, ihr könnt mich da aufklären.

1) Ich dachte immer, der Elektriker meldet die Box beim Netzbetreiber nach der Installation an. Als ich ihn danach fragte sagte er, der Kunde mache das selber. Später sagte er, er könne es auch machen. Wer muss die Box denn nun anmelden, ich selbst der Elektriker oder ist das egal? Und wenn man es selbst anmelden muss, wie macht man es dann am besten, einfach eine schriftliche Mitteilung an den Netzbetreiber oder gibt es da einen speziellen Vordruck?

2) Hatte auch mal gelesen, dass man vom Elektriker nach Installation ein Prüf-Testprotokoll bekommt. Als ich ihn darauf ansprach sagte er, die Wallbox führt nach Installation einen Selbsttest durch. Er wusste nichts von einem solchen Prüfprotokoll. Braucht man dieses Protokoll denn nun oder nicht und wenn ja, was muss da drinstehen und wofür ist es gedacht? Für die KfW-Förderung oder den Netzbetreiber?

Hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen, sonst muss ich womöglich einen anderen Elektriker suchen.

Kann man selbst. Die meisten Betreiber haben dafür auf ihrer Seite ein (Web-) Formular.

Protokoll braucht es nicht. Nur eine vernünftige Rechnung, auf welcher der Typ der verbauten Wallbox steht. Und diese sollte natürlich von der Liste der förderfähigen Boxen stammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen