Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1767 Antworten
Ich habe mir gerade das Angebot noch einmal näher angesehen. Man kommt, wenn man auf die Schaltfläche klickt. Auf die Seite von quotlix, dort ist dann ein Video. Anscheinend ist es so, wenn man seine Emissionen auf quotlix verkauft, bekommt man eine Wallbox quasi gratis. Ich hatte den Zusammenhang wohl erst nicht richtig verstanden.
Die Internetseite heisst www.e-wallbox24.com
Ich hatte gehofft da die Forderung ja ausgelaufen ist, das man so vielleicht günstiger an eine Box kommt.
Man müsste die Box aber öffentlichen machen, dann wäre das glaube ich möglich das man dafür Geld bekommt.
Die 64 Seiten haben ich mir jetzt Mal nicht durch gelesen ( ist doch etwas zu viel Info auf einmal😁 )
Sollte man bei einer Box auf etwas achten? Bei eBay Kleinanzeigen werden auch schon Boxen für ca 400 Euro Angeboten.
Mit Kabel oder ohne?
Mit Zugangssicherung oder ohne?
Steuerbar oder "dumm"?
11kW oder 22kW? Wobei 11kW meistens locker ausreichen.
Mit eingebautem Zähler oder ohne?
Updatefähig? Würde immer nur mit nehmen.
Das wären so ein paar Schlagworte.
Und eines können sie alle. Laden!
Sorry, aber die Auswahl ist mittlerweile riesig geworden und man muss, wie Holger schreibt, sich selbst im Klaren sein was man will und vergleichen. Der eine schaut auf die inneren Werte, der andere auf die Optik.
Wenn man fragt, welches Handy soll ich kaufen, oder welches Auto, wird man diese Frage auch nicht zum Wohle des Fragenden beantworten können.
Jetzt wo die private Förderung weg ist wird der Preis auch interessanter.
Was kostet denn aktuell eine günstigste Wallbox die einfach nur 11kw laden kann?
EDIT: Dürfte wohl so in der Richtung liegen: https://www.amazon.de/gp/product/B07CPWW99H/?tag=e-mobileo-21&th=1
Ähnliche Themen
Bei eBay sind auch ein Haufen Boxen… teilweise neu. Da mag man sich fragen, ob die gefördert wurden und womöglich sogar da was fingiert wurde. Aber ich will hier niemandem was unterstellen. Vielleicht haben sich auch einfach sehr viele Leute eine Box gekauft und sich dann überlegt, ach brauch ich doch nicht.
Ich würd erstmal schauen ob es in dem Bundesland, in dem du wohnst, vielleicht Förderungen gibt. Davon abhängig ist dann ggf. die Ausführung der Wallbox…
Oh Gott, ich habe jetzt Mal kurz bei eBay geguckt, es gibt ja wirklich unendlich viele Boxen selbst 22 kW gibt es schon unter 400 Euro.
Als erstes würde ich sagen müsste unsere Box ohne Kabel sein, falls man ein anderes Auto bekommt damit man das Kabel und den Stecker tauschen kann. Wobei wenn man die Box öffnet müsste das doch auch machbar sein?
Steuerbar wäre natürlich schön, da man eh eine Leitung legen muss würde ich gleich ein lan Kabel mit verlegen.
Wofür könnte man einen extra Zähler gebrauchen, gibt es da spezielle Tarife?
Was heisst mit Zugangssicherung, bei falsch Kontakt wird ja sicher wohl der FI rein springen?
Wir wohnen in Niedersachsen, in der Grafschaft Bentheim.
Die neue Bundesregierung möchte die Elektro Mobilität doch noch weiter fördern weiss jemand vielleicht ob Wallboxen wieder gefördert werden sollen?
Zitat:
@-Trigger- schrieb am 21. Januar 2022 um 23:20:22 Uhr:
Beim Auto war nur der Ladeziegel mit geliefert und wir hätten gerne eine feste Ladestation die man nicht einfach so mit nehmen kann wie den Ziegel. Einen Ersatzladeziegel gibt es bei Ali Express für knappe 120 Euro. Ist die Frage wie lange der hält und ob man 300 Euro drauf legt für eine einfache richtige Wallbox.
Ein zweiter Ladeziegel macht meiner Meinung nach keinen Sinn, da damit meist nur mit max. 10A geladen werden kann (ist zumindest bei meinem BMW 330e PHEV so).
An meiner festen Wallbox kann ich mit 16A laden.
Der Ladeziegel (und das mitgelieferte AC-Schnell-Ladekabel) liegt im Kofferraum um unterwegs zu laden.
Ne Wallbox muss dann aber angemeldet und sollte von nem Elektriker angeschlossen werden, das ist heutzutage leider nicht billig…
Zitat:
@-Trigger- schrieb am 22. Januar 2022 um 11:20:53 Uhr:
Oh Gott, ich habe jetzt Mal kurz bei eBay geguckt, es gibt ja wirklich unendlich viele Boxen selbst 22 kW gibt es schon unter 400 Euro.Als erstes würde ich sagen müsste unsere Box ohne Kabel sein, falls man ein anderes Auto bekommt damit man das Kabel und den Stecker tauschen kann. Wobei wenn man die Box öffnet müsste das doch auch machbar sein?
Steuerbar wäre natürlich schön, da man eh eine Leitung legen muss würde ich gleich ein lan Kabel mit verlegen.
Wofür könnte man einen extra Zähler gebrauchen, gibt es da spezielle Tarife?
Was heisst mit Zugangssicherung, bei falsch Kontakt wird ja sicher wohl der FI rein springen?Wir wohnen in Niedersachsen, in der Grafschaft Bentheim.
Die neue Bundesregierung möchte die Elektro Mobilität doch noch weiter fördern weiss jemand vielleicht ob Wallboxen wieder gefördert werden sollen?
Du solltest dich wirklich mal in das Thema richtig einlesen, z.B. einfach mal diesen Thread richtig durchlesen.
Zu deinen Punkten:
- 22 kW Wallbox: Achtung die ist dann ggf. vom Netzbetreiber genehmigungspflichtig, 11 kW ist nur Anmeldepflichtig
- Box ohne Kabel macht wenig Sinn, außer du willst das Kabel immer mitnehmen. An nem festen Kabel von ner Wallbox kannst jedes handelsübliche Elektroauto laden.
Bei nem festen Kabel auf die Länge achten weil die Ladeanschlüsse an den Autos unterschiedlich platziert sind
- es gibt teilweise spezielle Tarife, z.B. abschaltbarer Wärmepumpenstrom, extra Zähler kostet aber meistens so viel Grundgebühr, so dass sich das für nen Hybrid nicht lohnt
- in Niedersachsen gibt es Förderungen, aber wohl nur für kleine Unternehmen und Freiberufler
https://www.mw.niedersachsen.de/.../elektromobilitat-194678.html
- ob der Bund nochmal private Wallboxen fördert kann Dir wohl nur der Harbeck sagen 😉
Zitat:
@Hanuse schrieb am 22. Januar 2022 um 11:39:17 Uhr:
- Box ohne Kabel macht wenig Sinn, außer du willst das Kabel immer mitnehmen. An nem festen Kabel von ner Wallbox kannst jedes handelsübliche Elektroauto laden.
Wenn das Kabel beschädigt wird, darf man es aber nur dann als elektrotechn. Laie selbst austauschen, wenn's eben eine laienbedienbare Steckverbindung wie eben Typ2 hat. Denke insb. an draußen stehende vandalismusgefährdete Wallboxen. Andererseits dürfte das abnehmbare Kabel nur während des Ladens einigermaßen diebstahlsicher sein...
Je nach individueller Situation muss man beide Faktoren abwägen.
notting
Man kann auch ladeziegel mit 16 a kaufen, kosten dann so ca 150- 200 Euro, in China für knapp 120 Euro. Ist die Frage ob man dann nicht etwas mehr Geld für eine Box bezahlt.
Warum muss die Box denn zwangsläufig von einem Elektriker angeschlossen werden, ein Freund von mir ist Elektriker Meister im industriellen Bereich, der könnte mir die ohne probleme anschließen.
Btw wenn man die 5 Sicherheitsregeln einhält kann es ja auch nicht so schwierig sein 5 adriges Kabel an die Box anzuklemmen. Aber so ist das in Deutschland nunmal😁
Na dein Freund ist ja dann Elektriker, also kein Problem.
In manchen Bundesländern muss die Box dann glaub auch von nem eingetragenen Elektriker angemeldet werden, bei mir in BW kann man sie selber anmelden.
Mein BMW lädt mitm Ladeziegel immer nur mit max. 10 A, nur mit dem AC-Kabel lädt er mit 16A…
Blöde Frage. Welche Autos laden nicht mit Typ 2 Kabel? Ich habe ne VW Elli Box recht neu mit festem Kabel. Finde die okay für meinen phev. Mit Karte kann man die dann entsperren oder per App. Nur die LED nerven. Denn die Box ist vorne am Haus. Das sieht dann jeder. Ggf gibts dafür auch ne Schutzhülle.
Zitat:
@joka1972 schrieb am 22. Januar 2022 um 12:48:24 Uhr:
Blöde Frage. Welche Autos laden nicht mit Typ 2 Kabel?
Alle aktuell in Europa erhältlichen E-Autos und PHEV laden mittlerweile mit Typ2 für AC-Ladung.
Zitat:
@joka1972 schrieb am 22. Januar 2022 um 12:48:24 Uhr:
Blöde Frage. Welche Autos laden nicht mit Typ 2 Kabel?
Kommt drauf an, was du als "Auto" bezeichnest. E-Leichtkraftfahrzeuge wie der Renault Twizy oder Opel Rocks-e können AFAIK nur über Schuko geladen werden. Wobei es Adapter von Typ2 auf Schuko geben dürfte.
Beim Rest gilt was ballex gerade geschrieben hat.
Zitat:
Nur die LED nerven
Versuch dir die Anleitung der Wallbox zu besorgen und schau ob es einen Modus gibt, wo die LEDs nach einer Zeit ausgehen.
Wenn du einen großen "Lappen" drüberlegst, musst du evtl. wg. Hitzestau aufpassen. Vllt. gibt's UV-beständiges milchiges Klebeband, was man außen über die "Guckfenster" der LEDs drübermachen kann, dass man es evtl. weniger sieht?
notting