Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Wie @notting auch schreibt:

Dein Problem ist die maximale Anschlussleistung deines eigenen Hausanschlusses.

Das betrifft internes Lastmanagement innerhalb deiner eigenen elektrischen Anlage (d.h. hinter deinem Hausanschluss).

Das hat nichts mit einer Steuerbarkeit durch den Netzbetreiber für Netzstabilitätszwecken zu tun, weshalb die KfW nur steuerbare Wallboxen fördert.

Du musst einfach deine Hausanschlussleistung erweitern.

"Einfach" weil man dazu nur einen Antrag beim Netzbetreiber stellen muss.

Je nach Örtlichkeit wird das aber beliebig günstig oder teuer.

Bei manchen Netzbetreibern kostet das dann einen sog. Baukostenzuschuss im Bereich von ein paar hundert Euros.

Falls das vorgelagerte Netz aber zu schwach ist, beispielsweise die letzten Meter in dein Haus, und die Leitung getauscht werden muss, dann kostet das schnell ein paar tausend Euro.

Gibt ja auch noch andere Gründe warum man Nachts Geräte laufen lässt. Bei mir z. Bsp. kostet der Strom zwischen 2 und 7 Nachts nur 12 Cent die kWh.

Hallo,

Zitat:

@FelixPaul schrieb am 29. November 2021 um 21:00:07 Uhr:


Heute wurde die Wallbox via DHL geliefert. Inklusive Stecker und 7,3m Kabel viel kompakter als gedacht.

Kannst Du bitte sagen, ob das Kabel vom Tesla Gen 3 Wall Connector eher steif oder eher flexibel ist?

Manche meinen, dass das Kabel eher steif wäre.

@meute Ich habe die Box gerade mal weiter ausgepackt und finde das Kabel eher flexibel. Hatte aber auch Zimmertemperatur. Wintertags im Carport wird das wohl etwas starrer sein.

Ähnliche Themen

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln und das Regelwerk zu Umfragen auf Motor-Talk beachten.]

Zitat:

@meute schrieb am 30. November 2021 um 07:07:49 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@meute schrieb am 30. November 2021 um 07:07:49 Uhr:



Zitat:

@FelixPaul schrieb am 29. November 2021 um 21:00:07 Uhr:


Heute wurde die Wallbox via DHL geliefert. Inklusive Stecker und 7,3m Kabel viel kompakter als gedacht.

Kannst Du bitte sagen, ob das Kabel vom Tesla Gen 3 Wall Connector eher steif oder eher flexibel ist?
Manche meinen, dass das Kabel eher steif wäre.

Ich finde es relativ starr, hab aber keinen wirklichen Vergleich zu anderen Boxen.

Kurzes Feedback zu meiner Installation, es ist vollbracht.

Letztlich ist es ein wenig günstiger geworden als die avisierten 5000€,....aber nicht viel 😁

Verwendet wurden 62 Meter Zuleitung 5x10^2
Der Elektriker hat sehr gut gearbeitet, ist alles sauber installiert und ich bin letztlich froh, doch den teureren genommen zu haben.

Mit der Schrack Wallbox bin ich sehr zufrieden: baut nicht tief auf, das 5m Kabel lässt sich schön aufwickeln und bleibt auch drauf, RFID Freigabe und keine online-Aktivierung notwendig (kein Internet in der Tiefgarage)

Was mir nach wie vor nicht eingeht, wie wenig ein "Neubau" mitten in Wien mit nicht besonders billigen Eigentumswohnungen auf e-Mobilität vorbereitet ist. Die beiden zentralen Zählerräume vertragen vielleicht noch 3 Wallbox-Anschlüsse dann ist Ende Gelände.

WienStrom unser zentraler Netzbetreiber läuft bei den Worten Elektroauto und Wallbox schreiend davon und mein Anschluss ist jetzt auf 9kW begrenzt (egal, reicht locker).

Hallo zusammen,

ich habe im September die Wallbox-Förderung bei der KfW beantragt und muss mich nun langsam mal um eine Wallbox kümmern. Diese soll wettergeschützt im Carport angebracht werden, ein entsprechendes Kabel wurde beim Bau unseres Hauses vor 1,5 Jahren schon nach draußen gelegt. Meine bessere Hälfte möchte, dass sie zudem halbwegs gut aussehen soll, da sie von der Straße aus einsehbar ist.

Wir fahren noch einen kleinen Skoda Fabia, überlegen aber diesen durch einen Ford Kuga PHEV zu ersetzen, solange es noch die Kaufprämie gibt. Bis auf weiteres werden wir keinen Zweitwagen anschaffen.

Ich möchte eine Wallbox installieren, mit der wir perspektivisch auch über eine (noch zu installierende) PV-Anlage laden könnten. Hat jemand einen Tipp für ein Modell, welches später ohne kostspielige Umrüstungen dafür genutzt werden kann? Gut wäre auch ein niedriger Stand-By-Energieverbrauch. Was die Installationskosten angeht gebe lieber jetzt 200€ mehr aus als eine Box zu kaufen, die dann in 2 Jahren mit einer PV-Anlage nicht klarkommt.

Ich habe nicht wirklich Ahnung von Elektrik und bin daher für jeden Tipp dankbar!

Schau dir die zappi mal genauer an, die soll bzgl. PV-Laden recht unkompliziert sein:

https://myenergi.de/produkte/zappi-wallbox/

Grundsätzlich werden viele, eigentlich alle, mit einer PV-Anlage zurecht kommen, da eine Regelbarkeit ja Fördervoraussetzung ist. Es ist halt immer eine Frage des Aufwands.

Zitat:

@mooseman100 schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:43:41 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe im September die Wallbox-Förderung bei der KfW beantragt und muss mich nun langsam mal um eine Wallbox kümmern. Diese soll wettergeschützt im Carport angebracht werden, ein entsprechendes Kabel wurde beim Bau unseres Hauses vor 1,5 Jahren schon nach draußen gelegt. Meine bessere Hälfte möchte, dass sie zudem halbwegs gut aussehen soll, da sie von der Straße aus einsehbar ist.

Wir fahren noch einen kleinen Skoda Fabia, überlegen aber diesen durch einen Ford Kuga PHEV zu ersetzen, solange es noch die Kaufprämie gibt. Bis auf weiteres werden wir keinen Zweitwagen anschaffen.

Ich möchte eine Wallbox installieren, mit der wir perspektivisch auch über eine (noch zu installierende) PV-Anlage laden könnten. Hat jemand einen Tipp für ein Modell, welches später ohne kostspielige Umrüstungen dafür genutzt werden kann? Gut wäre auch ein niedriger Stand-By-Energieverbrauch. Was die Installationskosten angeht gebe lieber jetzt 200€ mehr aus als eine Box zu kaufen, die dann in 2 Jahren mit einer PV-Anlage nicht klarkommt.

Ich habe nicht wirklich Ahnung von Elektrik und bin daher für jeden Tipp dankbar!

KEBA P30 und Mennekes können das recht unkompliziert.
Bei der PV Anlage dann einfach einen solar-log mit verbauen oder einen Batterie-Speicher von Varta. Dann ist das easy mit dem Überschussladen.

Zitat:

@halifax schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:55:07 Uhr:


Schau dir die zappi mal genauer an, die soll bzgl. PV-Laden recht unkompliziert sein:

https://myenergi.de/produkte/zappi-wallbox/

Grundsätzlich werden viele, eigentlich alle, mit einer PV-Anlage zurecht kommen, da eine Regelbarkeit ja Fördervoraussetzung ist. Es ist halt immer eine Frage des Aufwands.

Die sieht ja gut aus. Wenn ich das richtig sehe, hat die Zappi 22 kW. Kann ein Elektriker die auf die förderfähigen 11 kW runterregeln? Ist sowas technisch aufwändig (=teuer)?

Ich empfehle eine Open WB mit Phasenumschaltung. Von Plug-and-Play bis zu ausgefeilten Ladestrategien kann sie alles. Dazu ein reparierbarer Aufbau, Herstellung in D, sehr guter Support,…

Zitat:

@mooseman100 schrieb am 1. Januar 2022 um 09:56:50 Uhr:


Kann ein Elektriker die auf die förderfähigen 11 kW runterregeln? Ist sowas technisch aufwändig (=teuer)?

Ja, das ist kein Problem. Im Anhang die Hinweise auf der KfW-Seite zur zappi.

Asset.JPG

Danke! Das liest sich ja gut. Das Abriegeln ist für den Elektriker ja hoffentlich kein allzu großer Aufwand. Die OpenWB gefällt mir ansonsten auch gut, ist aber leider nochmal ein paar 100€ teurer als die Zappi...

Servus zusammen, mein Nachbar möchte seine Wallbox im freien installieren also weder Regen Wind Wetter noch vor Sonne geschützt gibt es überhaupt Wallboxen die das abkönnen? In der Regel haben ja alle IP54 min. aber das reicht nicht aus wenn die Box ständig über Jahre dem Wetter ausgesetzt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen