Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1778 Antworten
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:36:37 Uhr:
Was soll diese aber die andern Diskussion? Das gehört hier nicht her!
Richtig,
ich wil ja nur den DC lader. 🙂
Respektive den DC-DC lader, sprich hausbatterie/panels nach auto.
[um ladeverluste wegen der sonst ueblichen, doppelten(!), AC wandlungen zu vermeiden.]
w
Hallo zusammen,
diverse Kommentare, die mit dem Thema Ladeinstallation nichts zu tun hatten, wurden entfernt. Bitte bleibt beim Thema des Threads und beachtet die Beitragsregeln von Motor-Talk. Danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Hallo zusammen,
ich möchte gerne das Förderangebot nutzen und erhalte in absehbarer Zeit einen Hybiden/E-Fahrzeug. Die Frage ist nur welche Box (ABL oder Heidelberger o.a.) man nimmt.
1.) Im Grunde frage ich mich, wo der große Unterschied zwischen der Box und einem Starkstromsteckdose ist.
2.) Weiter wo auch der wesentliche Unterschied zwischen den Boxen ist (ABL und Heidelberger)?
3.) Weiter ist auch die Frage, ob man gleich eine 22kw-Box nimmt die man drosselt
4.) Grundsätzlich auch die Frage der Position in der Garage, da ich wenig Platz habe wäre links für mich vom Zugang am besten, doch wo befinden sich die meisten Fahrzeuganschlüsse (VW vorne und Volvo auch vorne links). Der normale Tank war ja bislang immer rechts hinten.
5.) Worauf habt ihr bei der Box geachtet ins besondere wenn man ein 3 Familienhaus hat und ggf. noch ein weiterer dazu kommt müssten wegen der Hauptzuleitung die Boxen ggf. kommunizieren um den Strom zu begrenzen. Weiter soll die Heidelberger keine interne FI-Sicherung haben die man extra installieren muss? Ist das alles entscheidend, wenn ich erstmal alleine mit der Box da stelle?
Vielen Dank für Eure Infos
Gruß Christian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox und wo stationiert man sie am besten in der Garage/außerhalb?' überführt.]
Wenn es ein 3FH ist, und den anderen Parteien evtl der Ladezugang erteilt werden soll, dann würde ich eine Box nehmen die mit Kartensystem freigeschaltet werden kann und jedem Karteninhaber zur Abrechnung die Ladung erfasst
Ich würde eine 22er drosseln (ich nehme an, es geht um Genehmigungs-/Meldepflicht)
Das Ladekabel sollte lang genug sein, dass die Position zu vernachlässigen ist = am für die Installation besten Punkt.
FI muss dran
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox und wo stationiert man sie am besten in der Garage/außerhalb?' überführt.]
Ähnliche Themen
1.+2.) Mit der Box ermöglicht Dir in der Regel eine intelligente Steuerung des Ladevorgang. Was eine Box kann, ist dann auch Auswahlkriterium für mich
- Anzeige Ladestrom / Stromzähler
- Zeitgesteuertes Laden
- Regelbarer Ladestrom.
- Überschussladen bei PV Strom
- Fernsteuerbarkeit
- Usw...
Strom fliest aus beiden..
3. Ist n Glaubenssache. 22kw box fände ich nur interessant wenn sie 2 ladepunkte hat, wenn man in der Familie irgendwann mal zwei fahrzeuge hat.
Zukunft ist für mich Laden mit der Sonne. Da sind wir dann bei 8-10 Cent je kWh. So macht Autofahren Spaß. Und 22 kW direkt von der Sonne sind wohl in der Regel bei normalgrosen Anlage nicht realistisch.
4. Die die ich kenne haben den Anschluss vorne oder vorne links oder klassischen hinten rechts. Somit wäre hinten links oder vorne rechts in der Garage wohl an sinnvollsten. Vorwärts und rückwärts geparkt betrachtet.
5. K.A. würde ich mit dem Profi / Installateur besprechen. Das ist glaube ich sehr individuell.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox und wo stationiert man sie am besten in der Garage/außerhalb?' überführt.]
Ich empfehle hier zu fragen oder zumindest zu lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ladeinstallationen-t6804989.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox und wo stationiert man sie am besten in der Garage/außerhalb?' überführt.]
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 29. Dezember 2020 um 21:20:46 Uhr:
@3L-auto-ja VW hat so etwas in Entwicklung!
Mehr 22KW wirst du für nen einzelnen Privatanschluss eh nie genehmigen bekommen...
Die EnBW, mein Energieversorger sagt schon... Die ersten wo sich melden kriegen nen Anschluss!
Wenn die mal "aufgebraucht" sind, also die Kapazität eh schon am Ende ist, haben die nachträglichen erstmal Pech.
Von alleine rüsten sie nicht auf, wenn sie gesetzlich Aufrüsten müssen, dann wird man es an Strompreisen merken!Also merke, wer kann, unbedingt in Solar investistieren (Enpal oder sonst i-wie)!!!
Leider fallen mir bedächtig wenig Solardächer auf -,-
Wenn man erstmal hier sichern will um nicht in einem Jahr ggf. in die Röhre zu schauen, weil es kapazitive Engpässe bei den Stadtwerken gibt, die Frage welche Wallbox zur Deckung der Förderungsbetrages von 900Eur am besten ist. Tendiere zur Heidelberger. Gibt es hier was besseres?
Braucht bzw. haben ev. vergleichbare Boxen die Förderungsfähig sind folgende Merkmale und muss es eine ABL sein statt die Heidelberger:
- Anzeige Ladestrom / Stromzähler
- Zeitgesteuertes Laden
- Regelbarer Ladestrom.
- Überschussladen bei PV Strom
- Fernsteuerbarkeit
- Usw...
@Mopedcruiser : Solardächer sollen ja auch nicht auffallen, aber wer kann das im Altbau oder bei ungünstiger Dachachitektur mit verwinkelter Fläche denn bezahlen im Verhältnis zur Kosten/Nutzenanalyse? Leider ist die Solarziegeltechnik noch viel zu teuer, Verbindungsanfällig oder hat sich da ev. etwas getan?
Frage an die Experten:
Die 11 kW-Wallbox muss ich ja nur anmelden, eine zweite Wallbox der gleichen Leistung (z.B. für den Zweitwagen am anderen Stellplatz) müsste ich mir genehmigen lassen.
Wie sieht es aus, wenn ich bereits eine meldepflichtige Wärmepumpe betreibe? Brauche ich dann schon für die erste Wallbox eine Genehmigung?
So weit kenne ich mich leider gar nicht aus 😁
Enpal scheint aber sehr interessant zu sein!
@Hannes1971 am besten du schnapst dir morgen den Hörer und rufst bei deinem Energieversorger an, nur die können dir das 100% sicher sagen!