Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

@Hannes1971

War bei mir irrelevant, ich betreibe auch eine (ziemlich große) Luft-Wärmepumpe für 210qm Wohnfläche und Ladestation.

Der entsprechende Paragraph 19 der NAV bezieht sich nur auf Ladeeinrichtungen und stellt keine Abhängigkeit zu anderen Verbrauchern her, soweit ich weiß.

Ich würde aber im eigenen Interesse mit dem Elektriker (und danach evtl mit dem Energieversorger) klären, wie der Hausanschluss damals dimensioniert wurde und ob da genug Luft für zusätzliche 11kw ist (meist ja).

Zitat:

@Xentres schrieb am 06. Jan. 2021 um 15:36:26 Uhr:


Ich würde aber im eigenen Interesse mit dem Elektriker (und danach evtl mit dem Energieversorger) klären, wie der Hausanschluss damals dimensioniert wurde und ob da genug Luft für zusätzliche 11kw ist (meist ja).

Damals ist 7 Jahre her, da bin ich optimistisch.

Vielen Dank.

@Hannes1971

Na dann.

Ansonsten einfach anmelden.

Wenn denen was nicht passt oder Dummheiten einfallen, werden sie sich schon bei dir melden.

Mein Netzbetreiber (Bayernwerk) war sehr entspannt.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Januar 2021 um 15:30:32 Uhr:


Frage an die Experten:
Die 11 kW-Wallbox muss ich ja nur anmelden, eine zweite Wallbox der gleichen Leistung (z.B. für den Zweitwagen am anderen Stellplatz) müsste ich mir genehmigen lassen.

Wie sieht es aus, wenn ich bereits eine meldepflichtige Wärmepumpe betreibe? Brauche ich dann schon für die erste Wallbox eine Genehmigung?

Mein Versorger möchte beide 11kW Boxen nur gemeldet haben. Mir soll's recht sein :-)

Ich sage: für die erste Box brauchst du trotz WP keine Genehmigung! Dein Anschluss muss ja trotz WP die selben Leistungsreserven wie ein Anschluss ohne WP haben?!

Ähnliche Themen

Habe inzwischen die Freigabe von KFW erhalten, aber noch kein akzeptables Komplettangebot erhalten. Habe über ADAC angefragt, die haben mich an ansässige Elektrofirmen verwiesen.
Einem Anbieter aus Raum München war es zu weit, ich komme aus Oberfranken.
Mein damaliger Lieferant der Photovoltaikanlage hat mir für 2 Ladepunkte ein Angebot für über 5.000,- € erstellt.
Das kommt mir viel zu teuer vor.
Inzwischen habe ich 3 Firmen angeschrieben um ein Angebot zu erhalten.
Es sollte doch möglich sein, 2 Ladepunkte mit Einspeisung über die Photovoltaikanlage für 3.000,- bis 3.500,- € zu installieren.

Die 2 Ladepunkte sollen nebeneinander an einem Einfamilienhaus ca. 5 m von Sicherungskasten montiert werden, dazu sind ein oder zwei Bohrungen in der Hauswand erforderlich.

Habe den Eindruck, dass die Firmen kein Interesse an Wallboxen und Montagen haben.

Wie sind euere Erfahrungen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen für komplette Montage und Inbetriebnahme einer Wallbox, bisher wenig Interesse bei Fachf' überführt.]

Die Firmen, die Solaranlagen installieren, bieten in der Regel auch diese Dienste an. Allerdings sind die KfW-förderfähigen Wallboxen teurer und die Integration in die PV-Steuerung nicht trivial, mein Angebot über eine Box betrug 2500 Euro, zwei sollten also etwas unter 5000 Euro liegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen für komplette Montage und Inbetriebnahme einer Wallbox, bisher wenig Interesse bei Fachf' überführt.]

Ich habe ein Kabel von einer CEE16A bereits liegen und will es in eine fixe Wallbox umklemmen lassen. Anschließend die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Ein Aufwand von weniger als 1h und ich finde auch keinen Handwerker. Die lokalen Firmen haben kein Interesse und bei weiter Anfahrt lohnt es sich nicht. Bei Myhammer hatte ich bisher auch keinen Erfolg.
Bin weiter auf der Suche...
Eines der vielen Startschwierigkeiten der E-Mobilität

Meine Erfahrungen sind ähnlich. Von den 10 lokalen Elektrofirmen haben 6 nicht geantwortet. 2 Firmen haben ein preisliches Abwehrangebot abgegeben. (für die Installation von 6 Meter Kabel 2 Mann a 6 Stunden berechnen wollen)
Es scheint, einige Fachleute haben mir lediglich die Schalterlaubnis fürs Drehstromnetz des örtlichen Energieversorgers voraus.
Na Egal, lernt man halt gemeinsam. Es wird sicherlich mit steigender Anzahl privater Ladepunkte auch besser.
Die Gute Nachricht: KfW fördert, Firma gefunden, Preis akzeptabel am 19. kommt die Box an die Hauswand und wird dadurch Wallbox.

Moin,

auch ich möchte gerne die KfW-Förderung profitieren, verstehe aber leider viele Dinge noch nicht so ganz.

Ausgangssituation:

- Hybridfahrzeug Golf GTE vorhanden

- Nicht öffentlicher und abschließbarer Tiefgaregenstellplatz vorhanden

- Lademöglichkeit am Stellplatz für 11 KW ausgelegt und installiert (momentan per Schuko-Steckdose)

Jetzt suche ich eine passende und natürlich von KfW geförderte Wallbox (die Liste ist mir bekannt).

Folgende Fragen habe ich bzw. folgende Voraussetzungen sollten bei der Wallbox erfülllt sein:

1.) Kabel mit Typ 2 Stecker mit 4 Meter Kabel (können auch gerne 5 sein).

2.) Eigener (nicht geeichter) Stromzähler; Fahrzeug wird ausschließlich privat genutzt.

3.) Abschließmöglichkeit per Schlüssel oder gerne auch per RFID-Chip.

4.) 11 KW Ladeleistung (ist eh Voraussetzung bei der Föderung), nix Gedrosseltes.

5.) Wie verhält es sich mit der Netzwerkfähigkeit? Ist diese zwingend erforderlich, z.B. wegen Einspielen der Software-Updates oder geht so etwas auch altbacken per SD-Card? Ich frage deswegen, weil in der Tiefgarage Null Empfang für irgendetwas ist.

6.) Gibt es ev. weitere Features, die wichtig sind? So etwas wie PV oder Wärmepumpe gibt es hier nicht.

Vielen Dank für entsprechende Tipps/Hinweise

Weserwiesel

Zitat:

@Weis2020 schrieb am 10. Januar 2021 um 12:47:16 Uhr:


Ich habe ein Kabel von einer CEE16A bereits liegen und will es in eine fixe Wallbox umklemmen lassen. Anschließend die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Ein Aufwand von weniger als 1h und ich finde auch keinen Handwerker. Die lokalen Firmen haben kein Interesse und bei weiter Anfahrt lohnt es sich nicht.

Ganz so einfach wie du dir das vorstellst ist es nicht....

Vermutlich ist die CEE 16A über ein 5X 2,5mm² angeschlossen. Da muss erstmal die Leitungslänge geprüft werden wenn du mit vollen 11KW laden möchtest. Es kann sein das das Kabel für 11 KW Dauerlast nicht ausreicht.
Die Leitung muss auch extra mit FI und Leitungsschutzschalter abgesichert werden.

@Weserwiesel schau Dir mal die elli charger pro an. Ist vom VW Konzern und erfüllt Deine Kriterien. Auf der KfW Liste der Förderfähigen steht sie auch... .ich habe die mit 7,5 m Kabel knapp unter der Fördersumme gekauft. Muss also nur noch die Installationskosten selber tragen. Mein AG wird den integrierten MID Zählrr selber (fern)ablesen und mir den Verbrauch erstatten. Da mehrere RFID Karten angemeldet werden können, geht das Fahrzeug genau.

Wofür den Stromzähler? @Weserwiesel

Der AG kriegt von mir Zugang auf den Zähler per Wifi, kann den Verbrauch auf meiner RFID Karte auslesen und monatlich über die Gehaltsabrechnung erstatten. Diesel wird über den Tankbeleg abgerechnet (Hybridauto). Sinnvoll nur für Dienstwagen. Der dienstliche Einsatz des privat PKW wird ja per km Pauschale vergütet.

Zitat:

@joega schrieb am 10. Januar 2021 um 22:45:07 Uhr:


Der AG kriegt von mir Zugang auf den Zähler per Wifi, kann den Verbrauch auf meiner RFID Karte auslesen und monatlich über die Gehaltsabrechnung erstatten. Diesel wird über den Tankbeleg abgerechnet (Hybridauto). Sinnvoll nur für Dienstwagen. Der dienstliche Einsatz des privat PKW wird ja per km Pauschale vergütet.

Bist Du Dir sicher, dass der AG einen Stromzähler ausliest und nicht die Wallbox und dazu die Wallbox den Stromverbrauch sowieso misst?

Zitat:

@joega schrieb am 10. Januar 2021 um 22:45:07 Uhr:


Der AG kriegt von mir Zugang auf den Zähler per Wifi, kann den Verbrauch auf meiner RFID Karte auslesen und monatlich über die Gehaltsabrechnung erstatten. Diesel wird über den Tankbeleg abgerechnet (Hybridauto). Sinnvoll nur für Dienstwagen. Der dienstliche Einsatz des privat PKW wird ja per km Pauschale vergütet.

Aber Du hast doch in Deiner Liste unter 2. geschrieben "ausschließliche private Nutzung". Und selbst wenn der Arbeitgeber dir den Strom ersetzt, dann wird das IMHO nicht über einen auslesbaren Stromzähler, sondern über das Wallboxprotokoll erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen