Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1767 Antworten
Zitat:
@Reaver1988 schrieb am 31. August 2023 um 14:09:06 Uhr:
Zitat:
@sonicFRA schrieb am 8. August 2023 um 07:50:16 Uhr:
Spricht etwas dagegen den Ladeziegel als permanente mobile Wallboxlösung zu verwenden (mit entsprechendem Adapter für 11 Kw)? [...]Im Prinzip spricht da die Norm der Schukostecker gegen. Steckdosen sind nach der Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1 geprüft und freigegeben. Laut dieser Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert.
Es geht aber um 3x 16A = 11kW, also nix Schuko ;-)
notting
PS: Es gibt durchaus spez. Schuko-Steckdosen, die 16A als Dauerlast aushalten. Da braucht man aber auch die passenden Geräte dazu, die diese spez. Steckdose erkennen können um dann 16A freizugeben.
Manche Ladegeräte haben einen Temperatursensor im Stecker um bei Bedarf abzuregeln. Aber eine Erkennung von Schuko 16A kenne ich nicht. Der blaue CEE 16A ist immer für 16A frei.
Wir haben solche Steckdosen bei uns auf der Arbeit, sind speziell fürs Laden und für Camping. Dazu braucht man dann einen Ladeziegel, der die 16A über Schuko freigibt, das können nicht sehr viele. Wenn man aber explizit sucht, findet man auch einen, den hab ich auch schon im Keller liegen.
16A statt 10A ist halt schon ein deutlicher Unterschied, wenn man das Fahrzeug halbwegs schnell vollkriegen möchte 🙂
Zitat:
@kievit schrieb am 31. August 2023 um 16:18:22 Uhr:
Manche Ladegeräte haben einen Temperatursensor im Stecker um bei Bedarf abzuregeln. Aber eine Erkennung von Schuko 16A kenne ich nicht.
https://www.legrand.de/.../greenup-ladesysteme#steckdose
Zitat:
Der blaue CEE 16A ist immer für 16A frei.
Richtig.
notting
Ähnliche Themen
Zitat von der Seite :“Die Fahrzeuge erfassen die sichere Green'Up-Infrastruktur und wählen die maximale Leistung, die von der Steckdose geliefert werden kann. Dies führt zu verkürzten Ladezeiten.“
Das Fahrzeug bekommt von der Wallbox (oder Ladekabel mit Elektronik ) die verfügbare Ladeleistung. Aber wie teilt die Steckdose dem angeschossenen Ladekabel mit, dass sie 16A darf und welches Kabel versteht die Kommunikation?
Ich kenne nur Ladekabel die solange 16A fordern, bis der Stecker zu heiss wird und dann reduzieren.
Es gibt spezielle Ladekabel, die die GreenUp Dose erkennen, Stichwort Reed Kontakt.
Dadurch unterscheidet das Ladekabel zwischen einer normalen Steckdose und einer GreenUp und kann den Ladestrom entsprechend begrenzen.
1h ist reichlich um etwas zu prüfen was fast keine thermische Masse hat. Vermutlich wollten sie damit eine Dauerbelastung testen, weil nach spätestens 5 Minuten die Steckdose nicht mehr wärmer wird. Thermisches Gleichgewicht erreicht. Die restlichen 55 Minuten bringen keinen weiteren Erkenntnisgewinn und dienen nur dazu die Prüflabore auszulasten. Und jetzt interpretiert jemand hinein dass man nach einer Stunde plötzlich weniger Strom übertragen könnte. Ja ich bin sarkastisch...
Zitat:
@sonicFRA schrieb am 4. August 2023 um 23:54:54 Uhr:
Hallo Lade-Gemeinde - Ich möchte gerne über eine vorhandene rote CEE Steckdose in der Garage (gemietet) meinen Firmenwagen (iX3) laden und benötige eine (mobile) Wallbox (11KW reichen mir aus), die es mir ermöglicht den geladenen Strom auszuweisen. Nur dann übernimmt meine Firma die Kosten fürs Laden zu Hause.
Bisher habe ich dafür nur die go-e gemini flex gefunden, welche das über die App anbietet.
Gibt es weitere mobile Wallboxen welche das können? Gibts Erfahrungsberichte zur go-e gemini flex?
Bin für jeden Hinweis dankbar! 🙂
Genau an dem Punkt bin ich auch.
Rote Dose vorhanden, kann aber sein, dass sie nicht über meinen Zähler läuft. (Haus zur Miete, eine Garagenhälfte gehört noch den Vermieter und zweiter Zähler ist hinter der Garage, Vermieter meint aber, das wäre vom Vor-Vor-Bewohner installiert und läuft über den Hauszähler, nicht die Garage…)
Daher möchte ich Safe sein, was ich im Zweifel drüber gezogen hab.
Ich hab das hier gefunden, noch bis heute Mitternacht von 895 auf 599 reduziert.
https://amzn.eu/d/5gA6xxL
Viel Geld… aber ich könnte nachvollziehen, was ich verbraucht habe.
Ähm... Stromzähler ansehen, Anschließen, Laden und erneut auf den Stromzähler schauen - schon weißt du ob es über deinen Zähler läuft. Keine Sorge, 11kW Ladeleistung sieht man im normalen Haushalt sofort 😉
Am Ende muss doch eh sichergestellt werden, dass die genutzte Steckdose über deinen Zähler läuft.
Man könnte daher auch gleich die Installation der unbekannten Dose prüfen (lassen).
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 1. September 2023 um 06:44:28 Uhr:
Ähm... Stromzähler ansehen, Anschließen, Laden und erneut auf den Stromzähler schauen - schon weißt du ob es über deinen Zähler läuft. Keine Sorge, 11kW Ladeleistung sieht man im normalen Haushalt sofort 😉
... wenn der Akku nicht zu voll ist oder das Auto tatsächlich 3phasig laden kann ;-)
Gibt noch eine andere Variante: Über die LS bzw. den Hauptschalter vor dem Stromzähler schauen, wann dort der Strm "plötzl." weg ist. Aber darauf achten, dass man nicht Verbrauchern den Strom wegnimmt, die eigentl. weiterlaufen sollen.
Zitat:
Am Ende muss doch eh sichergestellt werden, dass die genutzte Steckdose über deinen Zähler läuft.
Man könnte daher auch gleich die Installation der unbekannten Dose prüfen (lassen).
Richtig.
notting
Hallo Zusammen, wir haben bereits die Wallbox von Webasto, (Pure) und sind zufrieden. Aus neuem Anlass überlegen wir, auch aufgrund des eingebauten Stromzählers, die Webasto Next anzuschaffen.
https://www.ebay.de/itm/364337648528?...
Könnt ihr mir ein paar Ratshläge/ Empfehlungen dazu geben(Montage, Funktion (App oder Web-interface,WLAN Verbindung,QR-Code Scan... ?
Danke für euer Feedback
Webasto? Ist das ein Hinweis auf die Verlustleistungsabwärme? Waren das nicht die mit den Standheizungen?
[/Scherz]
Suche die eierlegende Wollmilchsau-Wallbox ;-)
Folgend die must haves:
MID Zähler
Lastenmanagement möglich (Mehrfamilienhaus, ist zwar die erste Wallbox, aber vielleicht folgen ja welche, CAT5 Kabel liegt zum Zählerschrank ebenfalls)
Kabelzuführung von unten
WLAN oder SIM
RFID Authentifizierung
Vielleicht hatte ja jemand das gleiche Anforderungsprofil und kann mir nen Tipp geben. THX
Die Wallboxen von cfos erfüllen alle deine Kriterien, benötigen aber schon Einarbeitung und Zeit um sich mit dem Thema zu befassen. Ich weiß nicht wie es bei der (meist teureren) Konkurrenz aussieht, könnte mir aber vorstellen, dass da manches für den Laien einfacher gestaltet ist.
Schön ist vor allem ein herstellerübergreifendes Lastmanagement, gerade im Mehrfamilienhaus mit unklarer Entwicklung, wo andere Hersteller oft nur die eigenen Boxen einbinden können.
Die x-Serie von KEBA würde ebenfalls passen. Ich hab seit 5 Jahren die C-Serie und bin soweit zufrieden. Mir hat die LAN Anbindung genügt.