Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1767 Antworten
Es gibt Wallboxen, die sich über Interface von einer Solaranlage steuern lassen. Welche Protokolle da dann laufen, kann ich nicht sagen, da für mich ohne Solaranlage nicht interessant.
Auch habe ich auch keine Erfahrung, ob man eine Wallbox auch nur einphasig anschließen kann. Sonst würde es auf die Modifikation eines Ladeziegels hinauslaufen, was aber die entsprechenden Fachkenntnisse voraussetzt, da direkt mit 230V gearbeitet würde und entsprechend Sicherheitsmaßnahmen eingebaut werden müssten.
Hallo Lade-Gemeinde - Ich möchte gerne über eine vorhandene rote CEE Steckdose in der Garage (gemietet) meinen Firmenwagen (iX3) laden und benötige eine (mobile) Wallbox (11KW reichen mir aus), die es mir ermöglicht den geladenen Strom auszuweisen. Nur dann übernimmt meine Firma die Kosten fürs Laden zu Hause.
Bisher habe ich dafür nur die go-e gemini flex gefunden, welche das über die App anbietet.
Gibt es weitere mobile Wallboxen welche das können? Gibts Erfahrungsberichte zur go-e gemini flex?
Bin für jeden Hinweis dankbar! 🙂
Akzeptiert deine Firma die Excel-Liste aus der MyBMW-App nicht?
(würde mich nicht wundern, da ja nicht direkt von einem Zähler abgelesen und nicht sonderlich genau)
Gibt es denn von der Firma noch weitere Vorgaben (Stichwort MID-Zähler)?
Der Gemini scheint (immer noch) nicht über einen MID-Zähler zu verfügen, was problematisch sein könnte.
Danke schonmal für den Tipp mit der Excel aus der BMW-App! Das werde ich erfragen.
Aktuell gibts da aber auch keine Vorgaben (MID-Zähler).
Eine Demo-Liste aus dem Gemini (bzw. der App) habe ich schonmal eingereicht und die war lt. Firma ok.
Ähnliche Themen
Die Excel-Liste aus der MyBMW-App hat halt den Charme, dass du einfach einen (wahrscheinlich eh vorhandenen) Flexible Fast Charger mit Adapter an die CEE-Dose klemmen kannst und fertig - schnelle/günstige Lösung.
Andererseits bekommt halt die Firma evtl. später Probleme, wenn das FA die Ladelisten nicht akzeptiert, da nicht von einem "ordnungsgemäßen MID-Zähler" abgelesen...kann man halt nie sagen (ist als AN aber auch nicht deine Aufgabe, du folgst nur den Weisungen deines AG).
Schau dir bitte noch den NRGkick an. WLAN Schnittstelle und Ladebeberichte als PDF oder CSV zusenden lassen.
Spricht etwas dagegen den Ladeziegel als permanente mobile Wallboxlösung zu verwenden (mit entsprechendem Adapter für 11 Kw)? Er passt ja die Ladeleistung automatisch an. Wie siehts mit Überspannungsschutz oder ähnlichem aus (vorausgesetzt Sicherung und FI Schalter sind vorhanden)? Und gibts nen technischen Unterschied zwischen 1.0 und 2.0?
Ja ich hab einen einphasigen Ladeziegel im Freien inklusive Bewitterung an den Zaun gekabelbindert und benutze den seit Jahren stationär.
Ich hab ihn nie zerlegt, drum kann ich das nicht mit Sicherheit sagen, aber da drin ist eher kein gleichstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter verbaut. Denn der bräuchte ja eine Testtaste und ein manuelle Rückstellmöglichkeit. Und da ist nix.
Also gehen tut es definitv, warum auch nicht. Der Elektriker der mir zu dem Zweck eine Aussensteckdose montiert hat hatte auch keine Schwierigkeizten damit. Ein normaler FI ist im Keller verbaut.
Ich habe auch 5 Jahre lang den alten Audi Ladeziegel draußen mit etwas Wetterschutz gehabt, an einer Marken-Schukodose, no Problem. Halt nur 8,5A, aber das reichte auch bis wir den A3 etron und einen Kona Electric hatten. Da brauchte es etwas Planung.
Der Nachteil ist nur der reduzierte Wirkungsgrad beim Ladevorgang. Um so kürzer man lädt, um so geringer die Verluste, die beim Laden entstehen.
Ja in gewissen Grenzen. Aber ob die Verluste die Kosten einer Wollbox rechtfertigen? Ob die sich jemals amortisiert?
Edit: Obwohl die kommen auch langsam von ihren Mondpreisen runter: https://www.eibmarkt.com/.../NS2109372
ABL ist insolvent, deshalb kriegst du die EMH auch so billig als Restposten...
Zitat:
@Woeufu schrieb am 8. August 2023 um 13:32:10 Uhr:
Ja in gewissen Grenzen. Aber ob die Verluste die Kosten einer Wollbox rechtfertigen? Ob die sich jemals amortisiert?Edit: Obwohl die kommen auch langsam von ihren Mondpreisen runter: https://www.eibmarkt.com/.../NS2109372
Das hat nichts mit Mondpreisen zu tun, im Gegenteil. Die günstigen Ladestationen kommen von Herstellern die aktuell ums nackte überleben kämpfen. Die haben sich oftmals durch die kfw440 Förderung verkalkuliert und bei den Großhändlern liegen die Lager voll. Wenn man sich mit den Komponenten auseinandersetzt und der Montage, dann wird man schnell merken das es keine Mondpreise sind, sondern gerechtfertigt. Mondpreise sind es immer für die Personen die eine brauchen, also die Käufer. Wer eine günstige Variante sucht wird noch günstiger bei Lidl fündig, aber diese Wallbox würde ich niemals zu Hause installieren, dass wäre mir viel zu gefährlich.
Ich habe hier eine Tesla Wallbox 3. Generation. Die hat auch zu den kfW 440 Zeiten nur 500€ gekostet. Inkl. Schutzschalter und 7 Meter Kabel. Tut ganz unauffällig seinen Dienst.
Zitat:
@sonicFRA schrieb am 8. August 2023 um 07:50:16 Uhr:
Spricht etwas dagegen den Ladeziegel als permanente mobile Wallboxlösung zu verwenden (mit entsprechendem Adapter für 11 Kw)? Er passt ja die Ladeleistung automatisch an. Wie siehts mit Überspannungsschutz oder ähnlichem aus (vorausgesetzt Sicherung und FI Schalter sind vorhanden)? Und gibts nen technischen Unterschied zwischen 1.0 und 2.0?
Im Prinzip spricht da die Norm der Schukostecker gegen. Steckdosen sind nach der Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1 geprüft und freigegeben. Laut dieser Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A nur für 1 Stunden gefordert. --> was danach passiert steht in den Sternen. Wird vermutlich in 99,99% der Fälle völlig egal sein, aber wenn du der 0,01% Fall bist, wäre das sicherlich Ärgerlich für dich, deine Versicherung und dein Zuhause😉