Wahnsinnskosten für Reifen Demontage u. Montage im Rahmen einer Inspektion

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich habe gestern mein S212 von der normalen Inspektion bei einer Mercedes Vertragswerkstatt abgeholt und dachte mich trifft der Schlag (E 300 Bluetec T-Modell, EZ Januar 2016; KM-Stand ca. 72.000 km).

Unter anderem mussten die Bremsscheiben und Beläge vorne getauscht werden. Für die reine Demontage und Montage der Reifen (nicht der Scheiben!, das war noch Extra) wurden mir EUR 76,30 (Netto) !!! berechnet.

Ist das normal? Ganz normale Standardreifen, kein wuchten, kein aufziehen neuer Reifen, einfache Demontage und Montage.

Selbst wenn der Werkstattmeister dieses persönlich gemacht hätte, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein solcher Vorgang länger als 15 Minuten insgesamt dauert und auch im Verkauf eine Meisterstunde keinesfalls mehr als EUR 200 pro Stunde kostet. Dann hätte das im Höchstfall EUR 50 netto kosten dürfen (was ja schon sehr sehr großzügig gerechnet ist).

Seht ihr das auch so? Oder habt ihr ähnliche Rechnungspositionen nur für diese Leistung?

Mir scheint, als wurde mir hier ein AMG-Satz in Rechnung gestellt.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht war in den 76,30 Euro netto schon die Pauschale für die Beschimpfung des Kunden wegen Rechnungsreklamation enthalten.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Bin auch der Meinung, das es "nicht" normal ist.

Inspektion vom April 2018, mit Bremsscheibentausch vorne und 8x neue Beläge:

40-1450 4 Kompletträder Ab-Anmontieren Anzahl 6 24,79€ netto
42-2695 8 Bremsbeläge Aus-Einbauen 11 93,50€
42-2738 2 Bremsscheiben Vorderachse Aus-Einabauen 8 68,00€

1 Bremsscheibe vorne kostete 132,64€ netto

Trotzdem sind die knapp 25€ für 2min. Reifenmontage schon ein stolzer Preis... 🙂

Dann war auch das bei dir ein "gutwill" vom SB, normal sind nicht 6, sondern 7AW x 12,75eur netto
Verrechnungssatz von den Ndl, Vertragshändler liegen hier bei 10/11eur
Ich muss das nicht gut finden, deswegen einen FP ansprechen!

Und das macht man auch nicht in 2min, da diese Pos die Grundarbeit ist, also Auftrag holen, Schlüssel aus dem Safe dazu, Fzg auf dem Hof suchen (viele haben nur Parkreihen)
Fzg in Halle, auf die Hebebühne, Reifen Sichkontrolle auf Beschädigung, Räder ab, Arbeiten durchführen, Räder wieder anbauen, Räder "knacken", Fzg von Hebebühne, auf dem Hof parken.
Die Scheiben und Klötze wechseln sind dann die Verbund Arbeit.

20190104-224724

Zitat:

@FoxT schrieb am 4. Januar 2019 um 17:28:10 Uhr:


Ich habe bereits reklamiert, der Chef des Autohauses schaut sich den Vorgang kommenden Montag an und will mir dann antworten.

Das wird sich dann auch sehr schnell klären. Kaum vorstellbar, dass das bewusst fehlerhaft in Rechnung gestellt wurde. Ist eher ein Versehen bei der Erfassung der ausgeführten Arbeiten oder ein Flapsus bei der Fakturierung.

Fakt ist, dass Reifenmontage und Demontage Bestandteil der Arbeiten zum Bremsenwechsel sind.

Nur nebenbei, warum lässt solch "kleine" Arbeiten bei MB machen? Erledigt jede freie Werkstatt genau so gut, und dazu noch zum ca. halben MB Stundensatz.

Ich habe bei all meinen bisherigen Fahrzeugen (egal ob Opel-Audi-oder MB) in meiner Stammwerkstatt noch nie etwas bezahlt für Reifen de/montage,wenn die an die Bremsen ran mussten.
Da hätte ich auch gleich (leicht !) randaliert !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@migoela schrieb am 5. Januar 2019 um 07:12:33 Uhr:


Ich habe bei all meinen bisherigen Fahrzeugen (egal ob Opel-Audi-oder MB) in meiner Stammwerkstatt noch nie etwas bezahlt für Reifen de/montage,wenn die an die Bremsen ran mussten.
Da hätte ich auch gleich (leicht !) randaliert !!!

Da ginge ich sogar noch weiter. Aber in die andere Richtung.
Wenn die an meinem Auto die Bremsklötze und Bremsscheiben erneuern ohne Räder ab- und wieder anbauen zu müssen und ich mit ein paar Kumpeln dabei zusehen darf, wäre ich sogar bereit einen geringen Aufschlag (so etwa 50 Euro) zu bezahlen.

Hahahaha
Für den Trick müsste dann aber schon ein bisschen mehr springen lassen..........

Bei mir wurden bei der letzten Inspektion die Bremsbeläge vorne erneuert. Kompletträder ab- und anmontieren steht als 40-1450 mit 18,60 € netto auf der Rechnung.

Ja dann macht ja wohl jede NL gerade mal was sie will !

So kann man das nicht sagen migoela.
Die NL‘s gehören MB, also setzen sie genau das um, was die MB Geschäftsleitung ihnen vorgibt.
Die MB-VW‘s haben da halt doch einen gewissen Spielraum bis eben zum maximum, wie in den NL‘s

Nee die NL sind doch alle Verkauft. Gehören nicht mehr direkt zu MB sondern zu einem (glaube) China-Konsortium.

Echt?
Interessant. Muss ich mal recherchieren...

Hier in Leipzig ist es Sternauto geworden. Die MA haben da voll die A... Karte gezogen.

Ja, war bereits 2015.
Danke für den Hinweis dausl.

https://www.autobild.de/.../...-niederlassungen-verkaufen-5126822.html

http://m.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/a-1039776.html

Jetzt muss ich da mal die Bremse ziehen, natürlich gibts noch M-B Ndlen!
Es wurde ein "paar" verkauft und alle anderen zu Verbünden zusammen geschlossen. In Hessen z.B. gibt es den Rhein/Main Verbund: Frankfurt/Offenbach/Darmstadt/Mainz/Hdl-Mannh./Kassel

Das selbe Rhein/Ruhr usw.

Das sind Niederlassungen, wurden nur zu GmbHs gewandelt, wobei ältere Mitarbeiter immer noch Niederlassungsverträge haben, jüngere Mitarbeiter haben GmbH-Verträge.
U.a. ging darum den Wasserkopf zu schrumpfen, was ja auch passiert ist, Rhrin/Main Verbund hat jetzt nur noch einen Ndl-Leiter

Chinesen haben nur "paar" Aktien erworben, simpel ausgedrückt. In den Neuen Bundesländern waren schon immer GmbHs, deswegen auch so leicht an das Konsortium zu verscherbeln. Aber nix anderes wie schon andere grosse etablierte Vertragshändler, Kunzmann z.B.

Standorte

Geändert hat sich aber doch vieles.. gerade hier im Rhein-Main Gebiet.. seit zb. meine MB-Werkstatt in HU zu diesem Verbund gehört wurde vieles „nicht besser“ ;-)

Kundentreue über Jahrzehnte wird heute nicht mehr gewürdigt.. einzig die teils noch motivieren Mitarbeiter wiegen für mich vieles auf.. aber auch die werden weniger

Deine Antwort
Ähnliche Themen