1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Wahl Road-King oder Heritage deluxe, welche ist besser

Wahl Road-King oder Heritage deluxe, welche ist besser

Harley-Davidson
Themenstarteram 2. Juni 2010 um 7:53

Hallo zusammen,
mußte meine Dyna-Super-Glide aus momentaner finanzieller schiflage verkaufen. Nun bin ich aber schon wieder am sparen und schauen, was denn evtl. für die Saison ab 2011 in Frage kommt. Nun brauche ich eure Hilfe, was denn das sinnigste ist. Optisch bin ich für die Heritage deluxe, habe aber irgendwo gelesen, dass die RK eine bessere Straßenlage, bessere Bremsen ( evtl. sogar ABS ) und auch eine bessere Schräglagenfreiheit hat, schlicht das bessere Bike wäre. Gibt es die Möglichkeit eine RK mit einer Auspuffanlage wie bei der Deluxe zu versehen? Paßt das dann noch mit den Serienkoffern der RK? Möchte auf alle Fälle die Koffer und Scheibe schnell ab- und anbauen können. Hat jemand Bilder von einer RK mit Auspuff wie Deluxe? evtl. ohne Koffer und Scheibe?
Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema
am 3. Juni 2010 um 5:42

Hi,
angefangen habe ich 1988 mit einer Softail Standard und über die Jahre bis auf die "großen" E-Glide Tourer und die Wasserschweine habe ich aus der HD Modellfamilie alles gehabt. Wegen finanziell mehr als rosigen Möglichkeiten hatte ich mir 2000 dann einen Dyna LowRider, eine Fat Boy und eine RoadKing Classic nebeneinander geleistet, jeweils mit den nunmehr aktuellen TC 88 Motoren. Ging bei mir einfach darum, für mich herauszufinden, welches Konzept mir warum dauerhaft zusagen könnte. So nach und nach kristallisierte sich heraus, dass auch bestimmte optische Vorstellungen meinerseits starken Einfluss auf die Entscheidung haben würden. Damit fing der unaufhaltsame Niedergang der RoadKing Classic an. Trotz des imposanten Erscheinungsbildes gefiel mir im direkten Vergleich zu meinen beiden anderen Mopetten der gestauchte Eindruck nicht mehr, der sich über den kurzen Primärtrieb ausprägt. Die lederüberspannten Hartschalenkoffer waren mit den Schnellverschlüssen zwar ruck-zuck abgenommen, was an nacktem Moped übrig blieb, sah leider nur zum Kotzen aus, da für entsprechende Flexibilität nun mal der kombinierte Koffer-/Schalldämpferhalter und die hinteren Schutzbügel am Fahrzeug verblieben. Also, nackig fahren ist optisch mehr als fragwürdig, zudem recht sinnfrei, weil sich -ausser vernachlässig geringem Gewichtsvorteil- an dem Trumm ja nicht wirklich was ändert.
Ergo flog die RoadKing Classic nach dem 4ten Besitzjahr raus.
Zwischen der verbliebenen FatBoy und dem LowRider war die Entscheidung nicht ganz so einfach. Von der Fahrdynamik lag der LowRider vorn, zumal das 2000er Modell noch serienmässig mit einer Doppelscheibenbremse vorn ausgerüstet war. Mit dem vibrationsisolierten Motorenkonzept ohne die trägen Massen der Ausgleichswellen drehte der Motor ungleich schneller hoch als der TC 88 B in der FatBoy, und hing auch -wen wunderts- deutlich spontaner am Gas, letztlich waren es aber Kleinigkeiten wie die spiddelige 39er Gabel und das ewige Gefruckel um den Seitenständer hinterm Primär auszugraben, die mich bewogen, in 2006 den LowRider durch eine (back to the roots :cool: ) Softail Standard zu ersetzen.
Eine rundum glückliche Entscheidung, mit der ich immer noch -dem Baukastensystem sei Dank- voll und ganz zufrieden bin. Alle anderen Konzepte zwischen meiner ersten und dieser -definitiv letzten Harley- hätte ich mir, nüchtern betrachtet (aber wer tut das schon) getrost sparen können.
Mittlerweile (s.o.: Baukastenanmerkung) ist die Standard zur FatBoy mutiert und wartet auf ihre nächste Metamorphose unter Verwendung der modellfamilienspezifischen Teilevielfalt. Und genau diese problemlose Verwandelbarkeit ist es neben dem Feeling das der (zischenzeitlich auf 1550 angewachsene) Motor bereitstellt, was mich anspricht, denn so sehr die vibrationsisolierten Motoren sich auch im Stand schütteln, waren sie mir durch die fehlenden Rückmeldungen ihrer Lebensäusserungen im Fahrbetrieb doch letztlich viel glattgebügelt zu weichgespült. Ich habe nun wahrlich nichts gegen Komfortzuwachs -weswegen ich die Fummelei mit Benzinhahn und Choke beim Einspritzer auch nicht vermisse- aber ein gewisses Kribbeln möchte ich beim Fahren gern noch verspüren, und das bringen die TC xx B Motoren trefflichst rüber. Aber jeder Mensch ist schließlich anders komisch ;) .
Die verbliebene Vergaser-FatBoy habe ich an meine Herzdame weitergereicht, die sich dann flux gegen eine 2006er Nighttrain (mit dem 200er Heck) eintauschte, auf deren Basis sie (die Mopette) sich, u.a. unter Verwendung schwarzer Gabelkomponenten, in eine gänzlich schwarze FatBoy verwandelte - ganz einfach, weil ihr diese Fahrzeugausgestaltung am besten liegt und sie -im Gegensatz zu mir- seit eh und je die dunkle Seite der Gestaltung bevorzugt.
Gruß, silent

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
am 3. Juni 2010 um 17:30

Zitat:

Original geschrieben von silent grey


Hi,

noch einen -off-topic- Nachtrag zur Bremsleistung.

Die meisten kennen es von ihren eigenen Gewohnheiten: der Zeigefinger liegt am Knick des Handhebels an, der kleine Finger hat eh keine Power -ausser bei den Nasenbohrern :eek: - und somit werden bis ans Hebelende wertvolle cm Hebelweg verschenkt. Keine Wunder, dass die Bremsleistung nicht zufriedenstellt.

Kürzlich bin ich auf eine Quelle aufmerksam gemacht worden, wie man diesem Übel effektiv begegnen kann: http://www.kc-engineering.de/...e-8-fach-verstellbar-br-br-br.html?...

Für Schwarzfahrer kein Problem, da hier Ton-in-Ton geordert werden kann, und die Technik somit schön dezent bleibt. Alle anderen werden wohl auf die silbernen Hebelsätze zurückgreifen, und diese ggfs. hochglanzpolieren (lassen).

Bei dem, was Handhebel aus dem HD Zubehörprogramm kosten, richtiggehend schon als Sonderangebot zu betrachten. Ich werde gleich mal einen Satz für die NightBoy von meiner Herzdame ordern.

Gruß, silent

Hi silent. Danke für den Hebeltipp. Ich würde mich freuen wenn Du nach dem Erhalt und Anbau der/des Hebel mal berichtest was Qualität etc. so angeht.
Bisher glaubte ich sicher und notfalls auch kräftig bremsen zu können, wurde aber durch ein intensives Fahrsicherheitstraining -und das sehr sehr deutlich- eines Besseren belehrt.

Wichtig ist für mich wie nah der o.g. Handbremshebel ggü. dem Original tatsächlich an den Lenkergriff zu stellen ist.
Ich kann die Originalhebel, da diese nicht verstellbar sind, wie so vieles von HD nicht "begreifen" -weil ich wohl zu kleine Hände habe.;)

Danke im Voraus.
Adsche T.

am 13. Juni 2010 um 16:12

Hallo Tom hier haste mal Fotos von ner Road King mit Koffer und Scheibe und voner ordentlichen Dyna Gruß und Peace

am 13. Juni 2010 um 16:14

also meine beiden haben mich nie im stich gelassen und was anderes kommt mir nicht in die Tü.. eh Garage ( höchstens noch was vor ´40)

Deine Antwort
Ähnliche Themen