Wahl der Motorisierung: 160PS CDTI oder 195PS BiTurbo-CDTI ?

Opel Insignia

Die Zeit des Abschieds ist gekommen 140.000 nahezu problemlose Kilometer hab ich mit dem 160 PS CDTI Insignia Cosmo in 4 Jahren abgespult. Das Facelift gefällt mir super - nur mit der Motorisierung hab ich noch ein bisschen Probleme. Hat schon jemand den Motor gefahren?

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cult7


Einfach mal den 195PS ´ler probefahren und dann entscheiden ob die 160PS eventuell auch reichen.

Also ich komme mir mit den 160 PS nicht untermotorisiert vor 😉

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110



Zitat:

Original geschrieben von cult7


Einfach mal den 195PS ´ler probefahren und dann entscheiden ob die 160PS eventuell auch reichen.
Also ich komme mir mit den 160 PS nicht untermotorisiert vor 😉

Dito. 😁 ich bin ja schließlich kein Rennfahrer. Komme mit den 160 PS gut weg, beim überholen

keine

Probleme.

Gruß, Neratio

Hmmmm

diese Motorwahl ist echt schwierig - ich stehe auch vor der Wahl hätte eigtl. gerne den BiTurbo um im Fall der Fälle mal bissl die Sau rauszulassen, aber es kann mir Niemand sagen wie die zwei Motoren sich bei normalem Fahren speziell beim Gleiten mit ca.150-160 km/h auf der BAB verhalten.

Laut Spritmonitor schluckt der BiTurbo ja doch im Schnitt 1,5-2L/100KM mehr - wenn das so ist, dann ist er durchgefallen. Aber wer weiss schon wie die Leute den treten?

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110



Zitat:

Original geschrieben von cult7


Einfach mal den 195PS ´ler probefahren und dann entscheiden ob die 160PS eventuell auch reichen.
Also ich komme mir mit den 160 PS nicht untermotorisiert vor 😉

Genau so sieht es aus. Wer das Geld für den Spaß über hat, soll sich den BiTurbo holen, der 160 PS-Motor ist aber auch ein sehr dankbarer Motor.

Wer mit einen 4x4 liebäugelt, dem würde ich den BiTurbo empfehlen, werde ich aller Voraussicht demnächst tun und bin ihn gerade zur Probe gefahren, ansonsten war ich in den letzten drei Jahren und gefahrenen 100.000 km mit dem 160 PS mehr als zufrieden.

Ähnliche Themen

Genau so sieht es aus. Wer das Geld für den Spaß über hat, soll sich den BiTurbo holen, der 160 PS-Motor ist aber auch ein sehr dankbarer Motor.
Wer mit einen 4x4 liebäugelt, dem würde ich den BiTurbo empfehlen, werde ich aller Voraussicht demnächst tun und bin ihn gerade zur Probe gefahren, ansonsten war ich in den letzten drei Jahren und gefahrenen 100.000 km mit dem 160 PS mehr als zufrieden.Ja, nimm den BiTurbo! Ich finde den für eine gehobene Reiselimousine/-Kombi echt ok.! Aber ganz wichtig: es kommt auf die Ausstattung & Gewicht an: Als ST mit 4x4 (evtl. sogar AT), Panoramadach, Leder, Navi, OPC-Line, AHK, Start-/Stopp usw. auf jeden Fall den BiTurbo. Als relativ normal ausgestattete Limousine ohne 4x4/AT sind 160PS auch ok.

Also bei mir wirds ein ST, aber schwere Besonderheiten wie Schiebedach, AT oder 4x4 kommen nicht rein.

Im September nochmal eine Probefahrt, die wirds entscheiden, aber die FOH hier in München stellen sich an mir so ein Fahrzeug hinzustellen. Für die 160PS spricht der geringere Verbrauch, für die 195 PS die Leistungsreserve und der angeblich ruhigere Motorlauf.

Zum Thema schwere Extras und 160ps kann ich ein wenig aus Erfahrung sprechen.
Habe meinen Insi mit AT, Panoramadach und volleder plus 19zoll felgen aber ohne 4x4. Laut Fahrzeugschein wiegt er mit Fahrer und Vollgetankt 1843kg. Das ist schon beachtlich. Aber man hat nie das Gefühl das es zu schwer ist. Auf der Autobahn hatte ich neulich nen a4 (2.0tdi mit ca. 140 ps ) vor mir und er fuhr mir nicht davon. Das trotz meiner größeren Felgen ( er hatte 16 oder 17 zoll) und der ca. 300-350kg mehrgewicht und der Automatik.
Also seit dem letzten Motorupdate muss ich sagen super.
Allerdings muss ich auch sagen das Panoramadach ist nice to have aber würde es nicht da sein , wäre es auch ok. Aber beim Gegbrauchen muss man halt abstriche machen.
Mich würde mal interessieren wieviel so ein Panoramadach an Gewicht ausmacht im Vergleich zum Blechdach.

Zitat:

Original geschrieben von likeabird


Also bei mir wirds ein ST, aber schwere Besonderheiten wie Schiebedach, AT oder 4x4 kommen nicht rein.

Im September nochmal eine Probefahrt, die wirds entscheiden, aber die FOH hier in München stellen sich an mir so ein Fahrzeug hinzustellen. Für die 160PS spricht der geringere Verbrauch, für die 195 PS die Leistungsreserve und der angeblich ruhigere Motorlauf.

Es ist nicht nur das, sondern vor allem die viel ausgewogenere Leistungsentfaltung und die bessere Drehfreudigkeit. Das merkt man auch in der Stadt und nicht nur auf der Autobahn enorm. Am knapp über 1000 Umdrehungen marschiert der nach vorn ;-)

Laufkultur ist schon auch etwas besser als beim 160PS. Vor allem im kalten Zustand hört man aber schon auch deutliche Geräusche (noch etwas deutlicher als bei vergleichbaren Motoren). Leichte Vibrationen knapp über 1000 Umdrehungen.

Etwas Offtopic: Letztens hatte ich den SkyActiv mit 150PS im Mazda 6: Dagegen sieht zumindest der 160PS in allen Lebenslagen überhaupt kein Land mehr. Für mich die neue Referenz in dieser Leistungsklasse, dieser Motor überzeugt voll...

Zitat:

..... Finde es sehr schade, dass die 195PS die Diesel-Top Variante ist.

ja, wer mal einen 6 Zylinder Diese gefahren ist - der misst früher oder später.

Wir haben auch einen 160 PS Diesel 4x4, davor war es ein E60 530d.

Im nachhinein nur ein Nachteil am BMW, der Hecktriebler im Winter. Hier keine "Freude am Fahren".
Ansonsten kommen die Opel nicht mit der BMW Motortechnologie mit - keines Wegs.
Und der Service ist keiner. Die können nur Corsa und Astra reparieren.

Ansonsten ist der Insi Top, Fahrwerk und Verhalten - Ausstattung und vor allem 4x4.

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
mit dem Facelift haben beide Motoren gar nichts zu tun. Auch den Bi-Turbo gibt es bereits seit fast 2 Jahren. Dementsprechend auch etliches an Erfahrungsberichten. Neu sind zwei Dieselmotoren mit 120 und 140PS, die von der Fachwelt sehr gelobt werden.

} mit dem Facelift haben beide Motoren gar nichts zu tun

Thirk - danke, das wusste ich, wollte nur die Entscheidungshilfe zwischen den Motoren.

Hiho,

ich fahre seit fast 4 Jahren den 160PS Cosmo und hab vor 4 Wochen den 195PS 4x4 als Probefahrt gefahren, weil mein Leasingvertrag demnächst ausläuft und ich vor der Neubestellung die Abstandsautomatik testen wollte.
Ich war echt ein wenig enttäuscht. Die Autobahn war recht voll, also konnte ich ihn nicht ausfahren, aber von der Beschleunigung in mittleren Drehzahlbereichen (140-180) habe ich keinen deutlichen Unterschied gespürt. In niedrigen Drehzahlbereichen unter 2000 U/min hat man den zweiten Turbo deutlich gemerkt, danach aber nicht mehr wirklich.
Zusätzlich war der Wagen lauter als mein jetziger. Typisches Sportauspuff röhren.

Aktuell hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,5L und ich fahre immer so schnell wie es geht/erlaubt ist. Allerdings sind da 70% der Strecke zwischen 80 und 120. Wenn aber unbegrenzt ist wird auch 230 gefahren. Rekord laut Tacho ist 248, Berg runter, Rückenwind und frisch geschnittene Haare :-)

Ich habe wieder eine 160PS Maschine bestellt.

Grüße,
MoD

Ich empfinde den 195PS Biturbo als leiser und angenehmer. Den Durchzug merkt man für mein Empfinden schon deutlich.

Was für mich aber ein großes Argument wäre ist der Verbrauch- der Realverbrauch ist bei den meisten Tests beim Biturbo spürbar unter dem das normalen gewesen...

Mehr Leistung + weniger Verbrauch wäre für mich ein Argument. Erklärbar wäre das für mich damit, dass im Allltagsrelevant unteren Drehzahlbereich einfach mehr Luft zum Atmen da ist- und der Diesel lebt nunmal von Luft- somit muss man da auch kein Turboloch mit Einspritzmenge überbrücken...

Ich hatte jetzt im Italienurlaub einen Schnitt von knapp 6 Liter mit dem BiTurbo bei einem Mix aus Stadt, Landstraße/ Alpenpässen und Autobahn. Das finde ich angemessen.

ich würde auch zum Birturbo greifen aber nur in Kombi mit MT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen