Wagenpflege extrem

Saab

Saab-Rennwagen aufbauen

Urlaub, Sonnenschein, Andrea hat 24h-Dienst - genau die richtige Gelegenheit, um meinem Schweden-Ferrari mal die richtige Pflege angedeihen zu lassen. Das volle Swizöl-Programm:

Waschen mit Car-Bath (Felgen mit Spezialreiniger)
Trocken reiben
Cleaner Fluid auftragen
Cleaner Fluid wegpolieren
Wachs auftragen
Polieren

Aufwand: Ca. 5 Stunden

Resultat:

http://www.viggenfactfile.de/redviggen/gepflegt1.jpg
http://www.viggenfactfile.de/redviggen/gepflegt2.jpg
http://www.viggenfactfile.de/redviggen/gepflegt3.jpg
(wie die Kiste wirklich glänzt, kann man auf den Bildern nur erahnen).

Und jetzt schon beginnender Muskelkater in den Armen 😉

Gruss,

Philip

P.S. Zuletzt habe ich mir das in dieser Intensität im Sommer 2003 angetan. Alle 4 Jahre kann man sowas mal machen...

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Ich bringe meinen Wagen nächste Woche zum Profi.

ich lass jetzt sowas auch nur noch machen:

hab einen dienstleister gefunden, wo der chef auch selbst noch hand anlegt und für die komplette handwäsche (aussen alles, türkanten, felgen, abledern, arbeitszeit knapp 60min) 10eur verlangt.

demnächst mal das volle programm nehmen. mal schaun was das kostet.

und ausserdem wollte er sich auch nen saab zulegen, da haben wir dann immer was zu erzählen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Kleine Anmerkung: Ich habe das VIKING Wachs von Swizöl, speziell für skandinavische Lacke 😉 Das habe ich in der steloschen Preisliste nicht gefunden, war aber nicht "besonders" teuer ...
 
Gute Nacht,
 
Philip

 Hmm...Saab verwendet die gleichen Lacke wie Opel....was ist denn da so "Viking" dran.

Ich denke das ist ein Marketing-Gag von Swizöl....

Bald gibts auch eine spezielle Politur für den Lada Niva...der kommt ja aus Russland 🙄.............wäre dann die Spezialpflegelinie "Russiawax"

Wollte nicht motzen...nur mal anmerken 🙂

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


 Hmm...Saab verwendet die gleichen Lacke wie Opel....was ist denn da so "Viking" dran.
Ich denke das ist ein Marketing-Gag von Swizöl....

Aber das war doch bestimmt nicht schon immer so 😉 Wahrscheinlich ist das VIKING eher für die C900 Liebhaber gedacht ...

Gruss,

Philip

So, Wagen ist wieder in meinen Händen .... B L I T Z E B L A N K .... mehr kann ich dazu nicht sagen.
 
Von innen ist der Wagen nun wirklich wie neu - sieht man von den nichtentfernbaren Schäden mal ab - von Aussen sieht er auch TOP aus - ich war rundum zufrieden!!!
 
Hier ein Bild, wurde allerdings aus der Hüfte mit dem Handy geschossen ....
 
 

Schäbige Felgen, aber sauber!🙂
Mein Männe poliert immer selber! Beamtenschweiß muß manchmal fliessen, damit es keinen Wasserkopp gibt!😁
Letztes Mal hat er Produkte von A1 gekauft und er war ziemlich schnell fertig.
Sein Hemd war nass und das Auto glänzte. Ein paar Kratzer gehen nicht mehr weg, sind zu tief, aber das Resultat war ganz anständig.
Bei einem alten Auto kann ein Mittelchen keine Wunder bewirken!
Aber einen großen Unterschied erzeugen.😛

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS



Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


 Hmm...Saab verwendet die gleichen Lacke wie Opel....was ist denn da so "Viking" dran.
Ich denke das ist ein Marketing-Gag von Swizöl....
Aber das war doch bestimmt nicht schon immer so 😉 Wahrscheinlich ist das VIKING eher für die C900 Liebhaber gedacht ...

Gruss,

Philip

Muss nochmals enttäuschen: Das "Viking", "Shield", "Scuderia" und Zuffi-Wachs sind lediglich zugekauft und haben bis auf den Duft nicht viel mit dem Original Swizöl Wachs zu tun. Reines Marketting. Ich habe das Saphir für irgendwas um die 100€ im Paket mit dem anderen Krempel gekauft.

In Baierbrunn hab ich auch mal die Motorhaube mit Shield und den Rest mit Saphir Wachs behandeln lassen. Da ka..te das Shield ziemlich ab im direkten Vergleich. Die wollen es halt an den Mann bringen. Die Aufbereiter, die nur Swizöl verwenden, haben auch eine ganz bestimmte Einstellung zu den "Spezialwachsen" - sie benutzen sie aufgrund zweifelhafter Ergebnisse einfach nicht.

Und zugegebenermaßen ist das "Concorso" Wachs das Nonplusultra aufgrund der Mischung für individualle Bedürfnisse... Aber welcher 900 Fahrer würde sich für 1800€ ein Döschen Wachs kaufen, das mehr Wert ist als das Auto selber 🙂

Swizölbegeisterter Gruß,
Sebastian

Deine Antwort