Wagenheber und Notrad
Hallo Kuganer,
ich habe leider nur das Pannenkit und kein Reserverad. Nun möchte ich ein Notrad und einen kleinen Wagenheber nachrüsten. Was kostet sowas, und gibt es auch den passenden Einsatz für den Kofferraum zu kaufen?
Danke für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Aus Erfahrung habe ich mich bei der Ausstattung für das Notrad und gegen die "Pampe" entschieden.
Es geschah an einem kalten Wintertag am Fahrzeug (kleiner Lancia) meiner Frau.
Sie fährt zur Arbeit und plötzlich platzt der Reifen. Ob es vorher schon eine Beschädigung gab, ist unbekannt.
Panischer Anruf, ob ich helfen kann. Ich bin dann hin gefahren und habe erstmal probiert, mit dem Reperaturset den Schaden zu beheben. Aber die Pampe war so kalt, dass nichts aus der Flasche kam. Der Kompressor ist wohl auch eher als Spielzeug anzusehen. Notrad nicht vorhanden.
Daraufhin bin ich zum 20KM entfernten Händler gefahren und habe ein Notrad "ausgeliehen". Was ich nicht beachtet hatte, war der Umstand, dass bei einem Reperaturset kein Radmutternschlüssel und kein Wagenheber vorhanden ist. Also die beiden Sachen auf die Schnelle auch noch organisiert.
Es hat so ca. 2 Stunden gedauert um das Fahrzeug wieder Flott zu bekommen. Zum Glück war der Schaden innerorts und nicht auf der Autobahn!
Mobilitätsgarantie konnte nicht genutzt werden, da der Schaden in einer Entfernung von weniger als 50KM von zuhause aufgetreten ist.
Allein dieser Punkt war für mich wichtig, um bei der Bestellung meines Kuga das Notraf anstatt des Reperatursets zu nehmen. Die 50,-€ mehr habe ich "gerne" investiert.
Gruß und immer genügend Luft in den Reifen
PeGo11
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr Focus
....bei grösseren beschädigungen muss der ADAC anrücken
Hallo zusammen,
ja da fiel mir doch gerade der Kit aus der Brille.
Unser Kuga kommt demnächst und daran, das ohne Rad
auch kein Werkzeug dabei ist habe ich nicht gedacht

O.k., Werkzeug mit Kreuzschlüssel ist immer dabei,
aber der Heber.......
Das der ADAC bei zerstörten Reifen helfen kann, bezweifel ich aus eigener Erfahrung:
2 Mondeo-Reifen mit Felge zerstört......Serienbereifung
Im gesamten Raum Köln / Bonn / Siegburg war an einem Sonntagnachmittag kein Ersatz zu bekommen.
Weder Reifen noch Felgen........
....was dann im südeuropäischen Ausland los ist, könnt ihr euch ja denken
....ich werde auch einen Wi-Reifen mit Rollheber für Langstrecke reinschmeissen.
Habe bei meinem Dicken auch keinen Notreifen bestellt. Habe mir überlegt wie oft ich in den letzten 30 Jahren wegen einer Reifenpanne liegen geblieben bin. Eigentlich noch nie!. Also Reparaturset ist für mich daher OK. Ansonsten ADAC anrufen und gut ist. Sollte eine Reparatur nicht möglich sein am WE, über nimmt der gelbe Engel auch noch die Übernachtungskosten.
Ich hab seit dieses jahr ein extra winter reife auf stahl felge mit bei die auslandstrecken, dan gibts im winterschnee notfall kein sommerreifen/notreifen/ketten problemen.
Da sind mehrere losungen fur das reifen sicher mit zu nehmen.
1: Reifen unten bodem abdeckung hinten, die linken grosse schale kan raus und das reifen drin. abdeckung komt aber etwas 8cm hoher. Unterstutzen mit Schaum platten von baumarkt. Aber die rollo abdeckung functioniert noch und alles bleibt weiter original
2: Mehr arbeit. Nim die rechten schale raus, plazier das reifen senkrecht. Und man muss jetzt ein neues kurzeres bodem abdeckung machen. Die rollo funktioniert leider auch nicht mehr (etwas 5cm zu hoch... Das riesen vorteil ist da wen du das reifen tauschen muss, man kan es ausnehmen ohne bagage problemen.
3: Noch nie probiert aber vielleicht schonste losung.... Anhangwagen kupplung mit ein fahrad bret http://www.traegerspezialist.de/...i-Cargo_2_Family_8277_i694_1888.htm
Hallo Skitazz
eine Möglichkeit hast du vergessen: Heckmontage siehe Foto
LOL war schone gewesen, aber wo bekommt man die heckklappe lifter fur dass?
Grinns und auf diesen moment hab ich etwas 2cm zwischen heckklappe und mein garages decke
Bei mich bleibt es unten im wagen, gefallt am besten.
Zitat:
@Fliesenleger schrieb am 21. Januar 2011 um 19:43:47 Uhr:
Ja das ist so ein harter Kunstoff aber was ???, Unterteil ist Stahl, zwei Löcher durch den Kunststoff ins Metall gebohrt und mit M8 Gewinde versehen.
Befestigt mit Inbuss M8 Schrauben.
Antirutschmatte aufkleben und fertig.
Vorlage war der orig. Schrott
Gruß
Hallo Fliesenleger!
Ist schon ein paar Donnerstage her, dass du deinen Wagenheberklotz gepostet hast, aber immer noch ein aktuelles Thema, meine ich.
Ich denke, das Material ist POM.
Da ich mir ebenfalls so einen Klotz basteln will, weil der Gummiteller an meinem Rangierwagenheber nur bedingt passend genannt werden kann, und weil der neue Kuga BJ2021 einen Kunststoff-Seitenschweller direkt neben der Wagenheberaufnahme hat, bräuchte ich ein paar Angaben von dir.
Ich lag gerade unter dem Kuga und habe versucht, die Maße der Tasche für den Wagenheber auszumessen, aber mit der Schieblehre kommt man nicht richtig ran (die ist zu lang... Bodenabstand zu gering) und mit dem Lineal ist das so eine Sache mit der Genauigkeit... Ich kam auf 90 mm lang, 30 mm breit und 30 mm dick. Passt das?
Kannst du bitte die Maße deines POM-Klotzes angeben?
Würde mir sehr helfen.
Die Stahlplatte unter dem Klotz verhindert, dass der Klotz umkippt?
Vielen Dank!
Noch ein Hinweis zu den Aufkantungen des Stahlteils unter dem Klotz, innen und außen:
Beim Modell 2021 (zumindest beim Vignale) würde der äußere Teil voll im Kunststoff des Seitenschwellers landen und diesen beschädigen.
Das Stahlteil muss hierfür plan mit der Unterseite des POM-Klotzes abschließen.
Innen bin ich mir nicht sicher, die Aufkantung wegzulasssen kann aber nicht schaden, denke ich.
Wenn ich meinen Klotz fertig habe, kann ich gerne ein paar Fotos posten.
Gruß, deHarry
@deHarry
an Deiner Stelle würde ich mich im MK3 Forum umsehen.
Die Aufnahmen vom MK1 (da befindest Du dich hier) und des MK3 (den Du wohl hast) sind wohl Grund verschieden da es verschiedene Modelle sind.
Und so viel ich weiß, fährt der "Fliesenleger" seit 2013 keinen Kuga mehr.
Für Deinen sind doch einfach diese Gummiklötze am besten geeignet.
Die habe ich und setze sie auf die Auflage meines pneumatischen Wagenheber.
Passen genau in die dafür vorgesehen Aussparungen der Schweller Verkleidung.
Hi Mic!
Danke für den Hinweis auf das andere Forum, das ist mir nicht aufgefallen.
Auf den Klotz von Fliesenleger bin ich wohl über die Bildersuche gekommen und die Aufnahme an meinem MK3 Vignale sieht halt verdammt nach so einem Klotz aus.
Ich habe nochmal mit der Schieblehre nachgemessen (die hat dann doch irgendwie unter das Auto gepasst, wenn auch knapp).
Der Schacht für den Wagenheber ist 94 mm lang, 35 mm breit und 25 mm tief.
Ein POM-Klotz mit den Abmessungen 90 x 30 x 30 auf einer Stahlplatte 100 x 100 mm oder rund mit 100 mm Durchmesser, sollte dann also prima seinen Job erledigen.
Deine verlinkten Gummipuffer passen wohl ebenfalls (auf den Falz neben den Schweller-Befestigungs-Löchern).
Da ich aber gerne mit meiner CNC-Fräse arbeite und die Einzelteile bereits bestellt habe, werde ich sicherlich den Weg über den POM-Klotz gehen.
Cheers!
deHarry
Hi Mic!
Zitat:
@deHarry
Für Deinen sind doch einfach diese Gummiklötze am besten geeignet.
...
Passen genau in die dafür vorgesehen Aussparungen der Schweller Verkleidung.
Ich habe meinen Heberklotz fast fertig und habe mir mit dem Teil in der Hand die Wagenheberaufnahme am Wagen nochmal intensiv angeschaut...
Hätte ich vorher machen sollen

Der "Boden" der Tasche für den Klotz (also der Teil, wo der Klotz dann am Fahrzeug aufsitzt), ist nicht horizontal, sondern fällt schräg nach außen ab.
Ein rechteckiger Klotz, wie ich ihn jetzt gebaut habe, wird also nach außen abrutschen, da ich innen keinen Anschlag habe, der sich am Falz einhaken würde. In Folge würde sich der Klotz notgedrungen am Kunststoffschweller "abstützen", was dem Schweller wohl nicht gefallen würde.
Ok, mein Fehler, zum Glück noch nichts passiert.
Die Gummipuffer, die du verlinkt hast, haben einen 18,4 mm tiefen Schlitz für den Falz.
Der Falz am MK3 ist 25 mm hoch.
Ich schließe daraus, dass der Wagen nicht mit den seitlichen Gummiteilen, sondern ausschließlich mit dem Boden des Schlitzes angehoben wird. Stimmst du mir da zu?
Wie lange hast du deine Klötze schon im Einsatz? Wieviele Hübe (vermutlich Reifenwechsel)?.
Danke!
Cheers!
Harry
Hallo,
Zitat:
Ich schließe daraus, dass der Wagen nicht mit den seitlichen Gummiteilen, sondern ausschließlich mit dem Boden des Schlitzes angehoben wird. Stimmst du mir da zu?
ich mache daraus keine Wissenschaft

. Es funktioniert und Fertig

Zitat:
Wie lange hast du deine Klötze schon im Einsatz? Wieviele Hübe (vermutlich Reifenwechsel)?.
seit 5 Jahren und zwei mal zum Reifenwechsel pro Jahr und zweimal zum Bremsen wechseln.
Also 12 mal insgesamt und er sieht immer noch Top aus.
Hi Mic!
Danke für die Infos
Stichwort Wissenschaft... Ich habe den Kuga seit noch nicht mal einem Jahr und wechsle traditionell die Räder an unseren Fahrzeugen selbst. Also habe ich mich im Netz schlau gelesen und mir für den MK3 Gummiklötze gekauft, von denen der Hersteller behauptet, dass sie unkaputtbar sind.
Ok, hat einmal gehalten, dann ist der Klotz in der Mitte auseinander gebrochen... "Und so sieht der unzerbrechliche Kamm von innen aus..." (Aus einer Sendung mit Kuhlenkampf von ca. 1970, hieß damals noch nicht Comedy ).
Wenn man dann die Kommentare ehemaliger Nutzer nahezu aller Gummiauflagen für Werkstattwagenheber durchliest, findet man unzählige "Erfolge" gleicher oder ähnlicher Art beschrieben.
Daher meine "wissenschaftlichen" Nachfragen
.
Ich nehme mit, dass deine Klötze immerhin eine Alternative für mich sind... In der Hoffnung, dass die zusätzlichen kg Akku im PHEV nicht das Zünglein an der Waage sind, die den Klotz dann doch spalten...
Harry