Wagenheber

Hi,
Ich möchte mir jetzt endlich einen größeren Wagenheber zu legen.
Bis jetzt ist der Rodcraft RH151 mein Favorit.
Ich weis nur nicht ob die 1,5 Tonnen die er heben kann reichen. Brauchen werde ich ihn Hauptsächlich für meine E-klasse Kombi und meinen SLK. Jetzt werde ich mein auto nie komplett hochheben aber vielleicht mal das komplette Heck oder mal eine komplette Seite mit einer Traverse. Jetzt weis ich nicht ob man das Fahrzeuggewicht durch zwei teilen kann. Dann würden ja die 1,5 Tonnen locker reichen. Hat da jemand Erfahrung?

61 Antworten

Zitat:

@maxxer90 schrieb am 25. Februar 2018 um 12:27:28 Uhr:


Was bringt das wenn die Dichtung nach ein paar mal hoch und runter wieder im A... ist. Da kaufe ich mir lieber ein mechanischen Scherenheber den ich dann noch ein bisschen modifizier.

Auf jeden Fall musst du natürlich zuerst alles richtig entgraten, damit sich der neue Dichtring nicht gleich wieder an der Bohrung/Schlitz aufscheuert. Das sollte sich mit ein paar Feilenstrichen und feinem Schmirgelpapier problemlos lösen lassen.

Gruß
electroman

Der liegt schon im Schrott.

@hans12345678 schlag schrauben hab ich sowieso wenn ich was am Auto mache. Da kann ich den auch nehmen um den scherenheber hoch zu leiern

Die Schlitze sind vermutlich dafür da, dass man den Zylinder nicht gegen die Wand fährt, als Überdrucksicherung, so würde ich das zumindest vom Bild her interprätieren.

Vermutlich hat der Kolben keine vernünftige Führung, dann bleibt das eben nicht lange dicht. Da rumzubasteln bringt meistens nicht viel, es sei denn, man hat das nötige Equipment, aber dann hat man vermutlich auch einen vernünftigen Wagenheber 🙂

Zitat:

@maxxer90 schrieb am 25. Februar 2018 um 15:16:45 Uhr:


Der liegt schon im Schrott.

@hans12345678 schlag schrauben hab ich sowieso wenn ich was am Auto mache. Da kann ich den auch nehmen um den scherenheber hoch zu leiern

Dann pass aber auf, dass die Spindel dabei nicht frißt... alles schon gesehen....

Ähnliche Themen

Wird dann vermutlich trotzdem länger funktionieren als der billig Hydraulik Heber

Achte darauf, dass keine Plastikmutter drin ist, sondern eine gut gefettete Spindel in einer Messingmutter läuft, dann hät es sicherlich.

Zitat:

@electroman schrieb am 13. Februar 2018 um 20:35:52 Uhr:



Zitat:

@Flaterich schrieb am 13. Februar 2018 um 05:20:47 Uhr:


Dann hebt er aber nicht so hoch

Bezüglich der Hubhöhe gibt es im www sehr unterschiedliche Angaben beim RH151. Da werden bis zu 620 mm genannt, was aber laut Hersteller-Katalog nicht stimmt. Es werden 540 mm angegeben, beim RH215 sind es 505 mm. Auch die weiter oben gemachte Annahme, dass 2t oder 3t Wagenheber schwerer sind als der RH151, trifft nicht zu. Ich habe zum Vergleich mal die Werte der Hersteller (Rodcraft und Bahco) gegenübergestellt:

Typ/Last/Höhe min-max/Gewicht

Rodcraft RH151/ 1,5t / 80-540 mm / 50,5 kg
Rodcraft RH215/ 2t / 75-505 mm /39,4 kg
Rodcraft RH315 / 3t / 95-550 / 45 kg

Bahco BH1 1500 / 1,5t / 70-610 mm / 45 kg
Bahco BH12000 / 2t / 70-490 mm / 42 kg
Bahco BH13000 / 3t / 90-552 mm / 46 kg

Gruß
electroman

Vielen DANK für die Liste. Hab mir eben den Bahco BH13000 für 206,- € bestellt.

Gibt es eine Übersicht welche Wagenheber auch eine drehbare Hubstange haben, gerade in engen Garagen ist es schwierig Wagenheber schräg anzusetzen um mit der Stange noch hebeln zu können, praktischer wäre ja ein ca. 90° Winkel für das Hebeln, so wie hier bei dem 40 EUR Wagenheber zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=mP2qb6rgvIk

Der Vorteil eines "richtigen" Wagenhebers: du hast ein Fußpedal, mit dem du da den Teller schon mal an die richtige Position führen kannst. Für das eigentliche Anheben brauchst du bei einem PKW z. B. gar nicht viele oder große Hebelbewegungen mit der Hubstange.

Dieses ewige Gepumpe an dem kleinen Wagenheber und die langen Wege haben mich schon immer genervt.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 6. März 2018 um 12:46:44 Uhr:


Hab mir eben den Bahco BH13000 für 206,- € bestellt.

Das ist aber echt ein Top-Preis!😰

Gruß
electroman

Das hab ich mir auch gedacht. Zumal die Konkurrenzprodukte von Rodcraft oder Vigor bei 250 lagen.

Mit Bauhaus-Preisgarantie dann noch 12% weniger ,)

Na dann.....zuschlagen.😉

Oder doch nicht?😕

Zitat:

Ausgenommen von der Tiefpreisgarantie sind Internetangebote, Teppiche sowie Ausverkäufe und Restpostenabverkäufe. Die Tiefpreisgarantie gilt nicht für Angebote im BAUHAUS Online-Shop.

https://www.bauhaus.info/service/leistungen/garantien

Der Laden der konkurriert muss halt eine Verkaufsfläche anbieten und darf kein reiner Onlineshop sein. Meist haben die Läden aber auch eine Verkaufsfläche - ist allerdings immer bei denen eine Diskussion (zumindest habe ich das nie anders erlebt, dauert dann 5-15 Min. bis es dann geklärt ist und von oben ausnahmsweise genehmigt wird, blah ...).

Wenn Du jetzt den 20 EUR Gutschein von dem Müller Laden einfließen lassen willst, kann es schwierig werden, würde mir den Warenkorb, bzw. die Übersicht von der Kasse/Online ausdrucken und es versuchen (der Gutschein ist ja nicht personalisiert, Globus Aktionen machen die ja auch mit wo Gutscheine genutzt wurden ...). Alternativangebot von anderem Händler vielleicht auch noch dabei haben, falls der ohne Gutschein günstiger als der Müller Laden ist.

Versuch macht kluch.😉

Aus unternehmerischer Sicht würde ich das beim Bauhaus aber nicht mitmachen.
Die bieten das Teil für 266,- € an.
Wenn du auf den Müller-Preis nochmal 12% Nachlass bekommst, dann liegen die im Verkauf bei ca. 180 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen