Wagenheber

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi-Gemeinde,
habe in der Sufu nichts über folgende Thematik gefunden:
Aus Insi-Bedienungsanleitung ( S.192):

Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne
verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf
Sommerreifen oder umgekehrt

Ja ist denn jetzt Sommerräder/Winterräder wechseln Werkstattarbeit?
Wäre dankbar für erhellende Auskünfte.
Danke

Beste Antwort im Thema

Die Stempel der Hebebühne werden ja üblicherweise an den Achsaufnahmen angesetzt, allerdings sind die Auflagen (Teller) erheblich größer als bei Rangierwagenhebern... daher ist das mit Rangierwagenhebern kein Ansatz, da das Fzg nicht sicher aufliegen würde.

Was spricht dagegen, den Rangierwagenheber an den Punten anzusetzen ? Würden diese Wagenheber-Aufnahmen das anheben nicht aushalten, wären diese Punkte nicht vorgesehen. Und wenn das mit einem "Popels-Notwagenheber" funktioniert, warum nicht mit dem Rangierer ??? Wie lange das Gewicht einwirkt wenn erstmal angehoben wurde ist ja unerheblich.
Keine Sorge, da verbiegt sich nix, und das funktioniert auch mit einem Rangierwagenheber einwandfrei ! Das einzige was man tun sollte, ist zum Schutz des Aufnahmeblechs einen Gummi-/Plastiküberzug auf die Auflage des WH zu legen.

Ich hebe meine Fahrzeuge schon seid Jahren mit einem Rangierwagenheber an besagten Stellen an, führe Reparaturen und alle nötigen Arbeiten durch, und es gab noch nie Probleme.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von felix86


Hallo.
Ich muss das Thema hier nochmal kurz aufwärmen. Bei mir steht demnächst auch der Wechsel auf die Sommerräder an und ich mache das zum ertsen mal selbst. Kann ich meinen Rangierwagenheber bedenkenlos an den normalen Aufnahmepunkten für den Wagenheber ansetzen? Ich meinen den Punkt mit den Kerben direkt hinter den Schwellern. Oder hat mittlerweile jemand andere Erfahrungen gemacht? Die Rangierwagenheber sind ja meistens nicht lange genug um sie an der Achse anzusetzen.
Danke für eure Hilfe.

MfG
Felix

Hallo,

wenn 20-Zöller vorhanden reichen die meisten Rangierwagenheber mangels Hubhöhe nicht aus. Hubhöhe muß mindestens 400 mm sein. Alles andere hebt das Fahrzeug nur aus den Federn. Eigenerfahrung!

Ich lasse das jetzt für 10 € komplett für alle 4 Räder in 10 Min. vom Reifendienst machen, soviel Luxus muss sein!

MfG

OpelDet

Hallo Zusammen..
hab mir mal vor zwei Jahren nen Rangierwagenheber bei Aldi gekauft und ihn bereits mehrmals zum Reifenwechsel bei meinem Insignia benutzt... Bisher hatte ich damit überhaupt keine Schwierigkeiten.
Nen Puffer benutze ich auch nicht, weder Holz noch Gummi und habe auch keine Beschädigungen am Wagen. Setze an den üblichen Wagenheberaufnahmepunkten an.

Zitat:

Original geschrieben von twister74


Hallo Zusammen..
hab mir mal vor zwei Jahren nen Rangierwagenheber bei Aldi gekauft und ihn bereits mehrmals zum Reifenwechsel bei meinem Insignia benutzt... Bisher hatte ich damit überhaupt keine Schwierigkeiten.
Nen Puffer benutze ich auch nicht, weder Holz noch Gummi und habe auch keine Beschädigungen am Wagen. Setze an den üblichen Wagenheberaufnahmepunkten an.

Hallo,

aber nicht bei Wechsel von 20 Zöller auf z.B. 18 Zöller Winterräder.

Die meisten angebotenen Rangierwagenheber haben eine max. Hubhöhe von 365 mm. Bei der max. Höhe bewegt sich das 20 Zoll-Rad keinen Millimeter vom Boden. Zum anderen ist der Aufnahmeteller so winzig, dass man Gefahr läuft die Ansatzstellen am Unterboden zu beschädigen.

Also für 10 - 15 Euro alle 4 Räder in 10 Minuten wechseln lassen sollte man sich und dem Insignia gönnen.

Dieser "Luxus" passt auch gut zum Auto oder?

Einen schönen sonnigen Tag
OpelDet

Wollte gestern die Reifen meines Insignias wechseln weil ich eine weile ins Ausland muss und meine Freundin schon die Winterreifen auf meinem Auto haben sollte falls es kalt wird.Ich habe einen Opel Insignia OPC Line mit dem Flexride Fahrwerk nur ich komme vorne nicht mit dem Rangierwagenheber unter das Auto.... gibt es da einen Kniff oder bin ich der Einzigste mit dem Problem???

Gruß....

Ähnliche Themen

Hi,
ich würde es mal mit dem Kniff "Brettchen hinlegen und drauffahren" versuchen. Manche Rangierwagenheber lassen sich halt vermutlich nicht so klein machen das es "ohne" geht.

Und das Beste ist: der original OPEL Wagenheber für den Insignia passt vorne auch nicht darunter :-)

Das war beim Vectra B besser gelöst!

Zitat:

Original geschrieben von blutoniumboy


Und das Beste ist: der original OPEL Wagenheber für den Insignia passt vorne auch nicht darunter :-)

Das war beim Vectra B besser gelöst!

Na Prima! ich kann da nicht mitreden, ich habe nicht mal einen Wagenheber im Auto sondern dieses Kompressor-Flickzeugs-was-weiß-ich.

Mir fällt eben noch ein "Kniff" ein. Wenn eine zweite Person dabei ist, Auto am Kotflügel per Hand anheben könnte auch den gewünschten Zentimeter bringen um den Wagenheber anzusetzen.

Ich hatte auch keinen Wagenheber, habe mir den extra dazugekauft.
Fahr doch einfach auf ein Brett, dass ist das einfachste. Beim Kotflügel wurde ich nicht anheben, wennst was beschädigst ist's scheiße.

Ich sagte ja auch anheben, nicht anreißen. Kannst dir ja vorher noch die Hände waschen, maniküren, die Hornhaut abraspeln und alles mit Babycreme behandeln. Eine Stunde warten sonst gibt es Fettflecken am Kotflügel und dahin geht es. Spaß beiseite, so empfindlich ist unser Dicker auch nicht 😉

Habe, weil ich die Räder auch selber wechseln möchte wann ich will, beim Gebrauchtkauf einen Original-Wagenheber mit ausgehandelt. Laut Verkäufer (der alte Jammerlappen) soll der gar nicht so preiswert sein. Na ja, nur für den Fall, dass es Euch interessiert.

Das Teil kostet ca. 60,-. Beim Normalen hast du eh kein Problem mit dem Anheben, nur deim OPC Line gibts Probleme da der Kunststoffschweller stört.

Ja, ist mir bekannt, habe kein OPC-Line und es geht daher sehr gut.

Und 60€ ist schon ein stolzer Preis. Und dazu ist das Teil für mich auch nicht sehr, sagen wir mal, bedienfreundlich, weil ich keinen so großen Schlüssel mit Knarre habe.

Ja das Teil ist echt der Witz!! Da hätte man schon noch eine Kurbel drannbauen können. Ich frage mich wirklich was das bringen soll.

Die Konstruktion ist sowieso Kacke! Ich hätte unten nicht so eine große gerade Auflagefläche gebaut sondern mehr was halbkugelförmiges. Der Heber neigt sich ja beim Anheben des Autos...

Hallo,
der von Opel bei Order des Notrades beigelegte Wagenheber ist kompletter Schrott. Mit diesem Teil bekommt man den Insignia auf gar keinen Fall zum Radwechsel angehoben (s.BA Zitat: "nicht geeignet zum Radwechsel Sommer/Winterräder"😉, schon garnicht mit bestückten 20 Zöllern. Der Heber ist im Gegensatz zum Auto eine einzige und teure Zumutung. Ich erinnere mich noch an den Heber vom Omega, leichtgängig mit Kurbel ( und nicht mit einem "Stück Draht" als Kurbel), ganz zu schweigen von einer vorhandenen sicheren Aufnahme am Fahrzeug selbst. Der Wagenheber ist dem technisch aufwendigen Insignia total unwürdig. Aber was interessiert's Opel.
MfG
OpelDet

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
ich würde es mal mit dem Kniff "Brettchen hinlegen und drauffahren" versuchen. Manche Rangierwagenheber lassen sich halt vermutlich nicht so klein machen das es "ohne" geht.

Genau so mach ich das 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen