1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Wagen springt nach Reparatur nicht an

Wagen springt nach Reparatur nicht an

Opel Astra J

Moin in die Runde!

Ich fahre ein Opel Astra J GTC 1.6 Turbo.

Mein Wagen war gestern in der Werkstatt, dort wurde der Kühlmittelbehälter und das Thermostat aufgrund einer Undichtigkeit getauscht. Als ich den Wagen abgeholt habe sprang dieser schon nicht an, ich bin selbstverständlich sofort wieder rein und habe das reklamiert. Ein Mechaniker hat sich das angeschaut und ebenfalls festgestellt, dort sprang er dann aber beim 3. Versuch an. Mir wurde dann gesagt ich solle das beobachten, das liegt vermutlich am Schlüssel, ich solle doch den Ersatzschlüssel mal probieren.

Bin ich nach hause gefahren und der Wagen läuft auch gut, keine Problem. Ich stelle den Wagen ab und probiere nochmal zu starten. 1. Versuch kein Problem. 2. Versuch kein Problem. Dachte ich schon okay, ist wohl nichts, aber alle guten Dinge sind 3, also ein drittes mal probiert und dann kam noch ein kläglicher Startversuch der aber letztendlich den Motor nicht mehr gestartet hat. Danach ging gar nichts mehr. Zündung an alles gut, läuft alles, aber der Motorstart klappt nicht, dann geht einmal alles kurz aus in der Konsole und das wars.

Dann ADAC gerufen, weil der Wagen muss natürlich wieder zur Werkstatt, das muss ja damit was zu tun haben. ADAC hat ganz viele Dinge geprüft, Batterie, Sicherungen, Relais, alles in Ordnung. Dann hat er Strom am Anlasser gemessen und festgestellt, dass in dem Startmoment kein Signal/Strom am Anlasser ankommt. Wir haben den Wagen dann angeschleppt und so bin ich zur Werkstatt gefahren, auch auf der Fahrt lief alles wunderbar - nur eben das Starten ging nicht.

Ich habe der Werkstatt den ADAC Ausdruck gegeben, nochmal gesagt ich bin selber hier her gefahren, das Starten macht Probleme. Dann hieß es, dann ist es auf kein Fall die Wegfahrsperre, wir prüfen das mal alles.

Jetzt meldet sich die Werkstatt und meint zu mir, sie finden nichts, der Wagen springt bei denen immer an, sie haben das Steuergerät geprüft, Leitungen geprüft nochmal Kontaktspray drauf gemacht, Stecker ab und rauf. Wagen springt immer an. Haben den Wagen auch nochmal stehen lassen damit er kalt wird und nochmal probiert. Läuft immer. Wagen kann abgeholt werden. Man sagte mir noch, sowas kann schon mal sein, wenn ein Stecker korrodiert oder Feuchtigkeit abbekommt.

Ich habe von Elektronik keine Ahnung und von Autos noch weniger. Ich fühle mich etwas hilflos und habe ehrlich gesagt kein gutes Gefühl bei der Sache, die Sorge, dass die Karre auf dem nächsten Parkplatz nicht mehr anspringt fährt nun mit.

Deswegen hier einmal ganz ehrlich die Frage, kann so etwas tatsächlich "spontan" nach einer solchen Reparatur passieren? Ich hätte es mir erklären können, wenn die sagen, ein Kabel war leider noch lose oder sowas, aber das man einfach nichts findet? Ist natürlich auch die Frage, ob man solch einen Fehler dem Kunden gegenüber eingestehen würde.

Da ich das Auto noch nicht wieder abgeholt habe, kann ich vor Ort bei der Werkstatt außer das 2,3 oder 4 mal starten etwas testen?

Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe!

Viele Grüße!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich habe mein Wagen nun wieder. Es war nicht wie ursprünglich gedacht das Steuergerät, sondern der Nockenwellenpositionsgeber, der oft, aber nicht immer, unplausible Werte ans Steuergerät gesendet hat und dadurch wurde der Anlasser nicht gestartet.

Die Frage warum die erste Werkstatt den Fehler nicht finden konnte bleibt aber offen. Ich habe von dieser sogar ein Ausdruck erhalten, dass exakt dieser Sensor ein Fehler hat.

Naja, vielleicht hilft das hier ja noch jemanden.

Zitat:

@TruffelBadger schrieb am 26. Februar 2025 um 18:42:29 Uhr:


Die Frage warum die erste Werkstatt den Fehler nicht finden konnte bleibt aber offen. Ich habe von dieser sogar ein Ausdruck erhalten, dass exakt dieser Sensor ein Fehler hat.

Könnte sein das:

A - in dem Moment dieser Fehler des Nockenwellensensor nicht abgelegt war im Steuergerät (also bei der ersten Werkstatt).

Manchmal muss eine bestimmte Anzahl von "Fehlverhalten/Fehlversuchen" auftretten (diese werden vom Steuergerät mitgezählt), wird eine bestimmte Anzahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums dann überschritten - wird ein Fehler abgelegt.

oder

B - der verwendete (wahrscheinlich universelle) Diagnosetester diesen Fehler nicht auslesen konnte. Während der originale Opeltester (der ja in alles reinkommt was von Opel/GM/PSA ist) diesen Fehler erkannte.

Ich bin mittlerweile bei solchen Problemen (Wagen springt ab und zu nicht an), dazu übergegangen einfach den Kurbelwellensensor (ggf. NW-Sensoren) zu tauschen. Sofern die Teile nicht zu teuer und leicht zugänglich sind. Sowie die erste Diagnose keine Hinweise auf offensichtliche Fehler hindeutet. Bevor ich Stunden oder Tage mich auf Fehlersuche begebe und kostbare Lebenszeit versenke...

Danke für dein Feedback mit der Auflösung des Falles!

Deine Antwort
Ähnliche Themen