Wärmetauscher Fremdfabrikat Megane
Hallo Omega & Senator-Schrauber,
da ich nach langer Suche nicht die gewünschten Unterlagen gefunden habe stelle ich hier mal noch die Frage ob jemand für mich die benötigten Unterlagen zum Wechsel des Wärmetauschers hat.
Einige von euch schrauben ja nicht nur am Omega sondern schauen auch mal über den Tellerrand hinweg 😉.
Es geht um den Megane BA0/1 Bj 96, 3004 / 739 Automatik 1,6e
Wie gut unser Omega Senator Forum ist, sehe ich immer wenn ich mal auf der Suche nach Renault, Peugeot oder Subaru bin und nach tagelanger Suche nichts finde.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie versprochen gibt es hier noch die Rückmeldung zum Projekt Wärmetauscher Megane 1.
Der Wechsel war zwar aufwändig, aber nicht so aufwändig wie im Werkstatthandbuch von Renault beschrieben.
angeblich sollte das Armaturenbrett komplett raus, und somit Kabelbäume in den Innenraum gezogen werden, Lenksäule demontiert werden usw.
Letztendlich reichte es im Innenraum die Armaturentafel ein Stück vorzuziehen und anzuheben, damit der Heizkasten ein Stück nach hinten gezogen und gedreht werden kann. Somit lässt sich der Wärmetauscher an der Lenksäule vorbei demontieren und montieren.
Im Motorraum sind die Klimaleitungen am Expansionsventil zu trennen, Luftfilter, Querstrebe Federdome, Drosselklappe, Ausgleichbehälter und der komplette Lüfterkasten auszubauen, da unter dem Lüfterkasten der Heizkasten verschraubt ist.
Der alte Wärmetauscher war total verdreckt und hatte absolut keine Heizleistung mehr. Mit dem neuen Wärmetauscher bläst die Heizung nach wenigen 100m Fahrt angenehm warme Luft.
Anbei ein par Fotos.
Wechsel Wärmetauscher Megane 1
Gruß
Stefan
18 Antworten
Signatur vom Kurt schauen?
Auch in den Megan Foren im www. nichts zu finden?
Da mußt du dich dann aber meist anmelden.
Alles mögliche durchsucht und auch geschrieben.
Etzold schreibt: "Werkstattarbeit".
Habe eben noch ein Handbuch auf ebay gefunden. Ich hoffe dass ich damit weiterkomme.
Ähnliche Themen
Moin
ich denke mal wird wie beim Laguna sein,so etwas hatt ich einmal !
denn habe ich aber nur Ausgebaut und gespült,die Heizung wurde
wieder knacke Heiß danach,vorher laues Lüftchen !
da die Heizungskühler im Nebenstrom hängen,
versotten die bei Renault,
der braune Frostschutz macht sein übriges dazu .
Gedächtnißprotokoll,vom Laguna-
- im Motorraum Fahrerseite,ca höhe Gaspedal gehen 2 Wasserschläuche/Rohre in
den Innenraum,diese abklemmen das kein Wasser in den Innenraum läuft
-danach mit der Taschenlampe +Lampe in gekonntem Schwung auf den Rücken vor
den vorher zurückgeschobenen Vordersitz schmeißen ( AUA)
-in Richtung über das Gaspedal schauen
-da sollte am Armaturenbrett mitte unten eine Verkleidung sitzen,
diese Verkleidung rausziehen
-danach die vom Motorraum kommenden Schläuche/Rohre abschrauben
( könnten auch 2 Schlauchschellen gewesen sein )
-der Heizungskühler war beim Laguna mit 3 kleinen Torxschrauben befestigt
-danach den Heizungskühler zur Fahrerseite rausziehen,
dabei muß aber immer mal die Stellung Gaspedals verändert werden,
um den Heizungskühler rausziehen zu können
evtl vorher erst vom Motorraum spülen ,
CHLORREINIGER ist da bestens geeignet !
auf die 2 Wasserschlüche zum Heizungskühler evtl wenn vorhanden ,
vorher 2 Wasserschlüche als Verlängerung setzen und CR einleiten !
CR einwirken lassen 15 MIn und dann kommt so schöner eckliger,brauner Schlamm und
Bläschen raus,das ganze mehrmals machen und dann den Heizungskühler mit Wassern spülen.
Frostschutz alles raus und neue MIschung einfüllen !
mfg
Hallo rosi03677,
mit Spülen ist es nicht getan, den das Ding ist undicht.
Die Rohre zum Motorraum sind am Wärmetauscher integriert und führen durch eine kleine Aussparung direkt in den Motorraum. deshalb lässt er sich nicht zur Seit herausziehen.
Außerdem ist die Lenksäule noch im Weg.
Habe schon daran gedacht einen Anderen Wärmetauscher ohne Rohre zu nehmen, und selbst einen Flansch mit Rohren anzufertigen.
Dann müsste aber immer noch die Lenksäule weg und der alte Wärmetauscher beim Ausbau zerstört werden.
Anbei mal 2 Fotos zur Einbausituation und eines von einem angeblich passenden "Easy fit" Wärmetauschers von NRF. Dieser scheint aber nicht zu passen trotz Vergleich mit Schlüsselnummer. Der Wärmetauscher ist länger als z.B. Valeo und die Rohre enden im "Nirvana".
Als ich vor ca. 1,5 Jahren die ZKD gewechselt hatte (Zahnriemen war eh fällig) habe ich das Kühlsystem gespült und auf rote Kühlflüssigkeit umgestellt.
ich denke einmal das es 2 Ausführung gibt oder die alte Variante durch die
neuere VAriante ersetzt werden kann .
ich kann mir vorstellen,das da die Lenksäule weg muß ,als erstes ,
oder die alte Variante ab den Plaste Rohren abgeschnitten werden müsten .
das ergibt aber noch keinen Platz zum reinschieben des neuen HK !
ich würde mal hinter das Radio+Heizungsbedienung schauen,
ob man das ganze Heizungsteil absenken kann -denke aber nicht !
sieht aus wie ein Super-Gau !
mfg
NEU- z.B. http://www.ebay.de/itm/152313033256?...
ALT- z.B.http://www.ebay.de/.../262732784128?_trksid=p2349526.m2548.l4275
Das Problem ist, selbst wenn die Lenkspindel entfernt ist, und das muß sie auf jeden Fall, du den WT nicht aus dem Klimablock herausgezogen bekommst, da die Anschlüsse sehr weit durch die Stehwand in den Motorraum reichen.
Der Klimablock und damit das Armaturenbrett muß wohl raus, da kannst du dich wohl auf den Kopf stellen und mit den Ohren wackeln, ich denke es geht wohl leider nicht anders.🙁
Vorerst mal vielen Dank für eure Einschätzung.
Ich denke auch das die ganze Armaturentafel raus muss.
Ich warte jetzt mal auf die Lieferung des Werkstatthandbuchs das ich auf ebay geschossen habe. Ich hoffe das darin der Aus- / Einbau der Armaturentafel beschrieben ist.
Sollte ich den Wechsel des Wärmetauschers durchführen, werde ich hier berichten.
Gruß und einen schönen Abend
Stefan
Hallo zusammen,
wie versprochen gibt es hier noch die Rückmeldung zum Projekt Wärmetauscher Megane 1.
Der Wechsel war zwar aufwändig, aber nicht so aufwändig wie im Werkstatthandbuch von Renault beschrieben.
angeblich sollte das Armaturenbrett komplett raus, und somit Kabelbäume in den Innenraum gezogen werden, Lenksäule demontiert werden usw.
Letztendlich reichte es im Innenraum die Armaturentafel ein Stück vorzuziehen und anzuheben, damit der Heizkasten ein Stück nach hinten gezogen und gedreht werden kann. Somit lässt sich der Wärmetauscher an der Lenksäule vorbei demontieren und montieren.
Im Motorraum sind die Klimaleitungen am Expansionsventil zu trennen, Luftfilter, Querstrebe Federdome, Drosselklappe, Ausgleichbehälter und der komplette Lüfterkasten auszubauen, da unter dem Lüfterkasten der Heizkasten verschraubt ist.
Der alte Wärmetauscher war total verdreckt und hatte absolut keine Heizleistung mehr. Mit dem neuen Wärmetauscher bläst die Heizung nach wenigen 100m Fahrt angenehm warme Luft.
Anbei ein par Fotos.
Wechsel Wärmetauscher Megane 1
Gruß
Stefan
moin
sehr schöne Ausführung der Arbeit !
UND,nicht immer haben Reperaturhandbücher recht .
es gibtm manchmal andere Wege das Ziel zu erreichen !
hoffe nur im Renault-Forum sehen die dieses auch ,
falls da jemand überhaupt dafür Interesse zeigt !
hat der Megane überhaupt die 4 elektrischen Glühkerzen drin,
für das schnelle Aufheizen des Kühlwasserkreislaufes .
bei 2 Fahrzeugen die letzte Woche habe ich es gesehen und
das System funktioniert Astrein ,Wärme nach wenigen Metern aus den Düsen !
da kann man den Wasserschlauch zum Wärmetauscher bei laufendem Motor
nach 30 Sekunden fast nicht mehr anfassen .
da bin ich schon beim Überlegen dieses in den Omega zu Implantieren !
mfg
Dieser hat keine elektrischen Glühkerzen.
Wo sollen diese verbaut sein?
Im Block eingeschraubt oder in den Leitungen?
Edit
Im Megane Forum habe ich auch geantwortet. Bin mal gespannt ob sich dafür jemand interessiert.
Anscheinend sind die wenigsten Megane-Fahrer auch Selbstschrauber.
in einem Wasserrohr/Gußverteiler im Motorraum !
im Bild Position 9 bzw 12
gab es auch schon im alten A3 .
mfg
Das wars!
Eine Woche ist der Megane mit angenehmer Wärme im Innenraum gelaufen und dann Kolbenfresser aus heiterem Himmel am Samstag Nachmittag.
Am Sonntag haben wir dann einen 2. Omega gekauft. Das war das einzige was wir als Automatikfahrzeug zu einem vernünftigen Preis / Leitungsverhältnis auf die schnelle gefunden haben.
Limo, X20XEV, Bj. 5/99 mit 131000km, HU 12/18, silber.
Jetzt muss ich mich wohl auch mal bei den R4 einlesen 😉
Motorentlüftung ist zu reinigen, ansonsten keine offensichtlichen Mängel.
Gruß
Stefan