Wärmespeicher
Da ich viel Kurzstrecke fahre habe ich mir überlegt wie vor allem im Winter die vielen Kaltstarts vermieden werden könnten. Habe hier schon einiges über Vorheizer wie hot frog oder Latentwärmespeicher gelesen. Vorheizer käme vielleicht in Frage, Standheizung wäre von Kosten/Nutzen her nicht sinnvoll.
Ne verrückte Idee von mir wäre die Wärme nicht in einem externen Wärmespeicher im Kühlkreislauf zu parken sondern direkt den Motor zu isolieren. Die Frage ist halt ob ein Wassergekühlter Motor noch die zusätzliche Kühlwirkung der Luft braucht oder nicht. Generell sollte man einen Motor ja so gut isolieren können, dass er in ein paar Stunden nicht auf Außentemperatur abgekühlt ist. Vorteil wäre dass es komplett passiv ist. Man muss weder irgendwas einschalten noch in den Kühlkreislauf eingreifen.
Beste Antwort im Thema
Meine Erfahrung Erwärmung des Motorraums.
Bei minus (-20C) Motor kühlt auf Raumtemperatur für 24 Stunden.
Wenn Sie den Wagen setzen in den Abend, am Morgen der Motor noch warm ist.
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_galusi.htm
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_niz.htm
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_zima.htm
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_grafik.htm
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_reshotka.htm
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_n-shel.htm
- http://im.lipetsk.ru/a_mo_5var.htm
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Die Heizpads gibts es hier:
http://www.amazon.com/.../ref=pd_sbs_auto_4
Leider nur für 120V. Für unser Stromnetz kann ich nichts finden. Sind die hier nicht erlaubt?
2 in Reihe?
Frage: Nutzen die 3-6l warmes Öl denn wirklich gegen 5-10l kaltes Kühlwasser und 50-150kg kalten Motorblock was? Klar, warmes Öl durchölt und schmiert besser, aber bis das warme Öl in kleinen Mengen im Kopf an den Schmierstellen ist, ist es doch wieder kalt, oder?
Könnte mir vorstellen, so ein Pad + Kühlwasserheizer zusammen machen einen schönen warmen Motor...
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Ne verrückte Idee von mir wäre die Wärme nicht in einem externen Wärmespeicher im Kühlkreislauf zu parken sondern direkt den Motor zu isolieren. Die Frage ist halt ob ein Wassergekühlter Motor noch die zusätzliche Kühlwirkung der Luft braucht oder nicht. Generell sollte man einen Motor ja so gut isolieren können, dass er in ein paar Stunden nicht auf Außentemperatur abgekühlt ist. Vorteil wäre dass es komplett passiv ist. Man muss weder irgendwas einschalten noch in den Kühlkreislauf eingreifen.
Deine Idee ist weder verrückt noch neu. Ein bekannter Hersteller (dessen Name ich jetzt nicht nenne) hatte erst vor wenigen Jahren ernsthaft überlegt, den ganzen Motorraum dicht zu machen und kuschelig warm einzupacken. Um genau Dein Ziel zu erreichen. Das hätte im Verbrauchszyklus wahrscheinlich durchaus messbar etwas gebracht.
Dagegen sprechen Kosten und die notwendige Kühlung bei Volllast im Sommer. Weshalb es letztendlich nicht umgesetzt wurde, weiss ich allerdings nicht.
Zitat:
Original geschrieben von qniss
2 in Reihe?Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Die Heizpads gibts es hier:
http://www.amazon.com/.../ref=pd_sbs_auto_4
Leider nur für 120V. Für unser Stromnetz kann ich nichts finden. Sind die hier nicht erlaubt?Frage: Nutzen die 3-6l warmes Öl denn wirklich gegen 5-10l kaltes Kühlwasser und 50-150kg kalten Motorblock was? Klar, warmes Öl durchölt und schmiert besser, aber bis das warme Öl in kleinen Mengen im Kopf an den Schmierstellen ist, ist es doch wieder kalt, oder?
Könnte mir vorstellen, so ein Pad + Kühlwasserheizer zusammen machen einen schönen warmen Motor...
Kommt drauf an wie man die Sache betrachtet. 🙂
Ich bin Handwerker, nicht Ingenieur und echt zu faul den Waermegehalt auszurechnen und das dadurch entstehende Gefaelle/Transfer zu vergleichen.
Aber "Kalt" ist ja nicht das selbe wie "Kalt" 😁
6 Liter heisses Oel erhoehen ja die Temperatur im Motor, Durchoelung ist schneller, usw.
6 liter Oel @ 50C, gegen 80 Kilo Motor @ 0C = +3.75C
Wobei zu bedenken ist das wichtige Innenteile des Motors mehr erwaermt werden als unwichtige Aussenteile.
Ausserdem darf man annehmen das sich die Waerme in der Oelwanne nach einer gewissen Standzeit ja etwas ausbreitet in den unteren Teil des Blocks.
Block + Wannenheizung waere natuerlich ideal, allerdings auch nur in einem kalten Klima.
Gruss, Pete
Wenn einen Zuheizer, dann einen der das Wasser erwärmt und auch dabei umwälzt, oder einen der das Öl auf max 30°C bringt. Das blöde ist doch wenn man im Extremfall -30°C hat und sofort nach dem Starten wird +60°C - 80°C heißen Wasser durch den Motor geschoben, wie beim Latentwärmespeicher. Die Ausdehnung der Materialien auf Schlag ist zu hoch. Son alter Gußblock konnte das besser ab, als son Alublock heutzutage. Daher ist es besser wenn der Motor, wie auch beim fahren, langsam und gleichmässig erwärmt wird, wie bei einer Standheizung oder bei den el. Heizspiralen mit kleiner Pumpe.
Standheizung ist zwar teuer, aber die Bude ist auch warm und abgetaut, man hat ja auf Arbeit oder sonstwo meistens keine Unterstellmöglichkeit. Spritverbrauch einer Standheizung kann man vernachlässigen.
Andererseits halte ich das Thema bei heutigen Benzinern für übertrieben und bei modernen Dieseln kommt man um mindestens nen Zuheizer (also ne abgespeckte Standheizung) nicht drum rum. Wenn man es auf die Spitze treiben will, müsste man ne Wasser und Ölerwärmung haben. Aber wozu? Wieviele Motoren gehen schon an den Kaltstarts kaputt? Wenn er nicht anspringt ist meistens eh was anderes im Busch.
Den Motor isolieren wie so eine Hauswand halte ich für bei den verbauten Motoren heutzutage für zu aufwendig bis gar nicht machbar. Da müsste man ja Dämmschaum nehmen um in jede Ecke zu kommen 😁.
Warmfahren sollte man trotzdem machen, das Getriebe, Differential, Achsen und bla bla haben nämlich nichts vom warmen Motor.
Ähnliche Themen
Man kann sich ja eine 30 Liter Thermosflasche in den Kofferraum montieren und mit Mischventil an den Motor anschliessen. Dann laesst sich am kalten Morgen der Motor auch ohne Steckdose vorwaermen. 😉
Einen gerissenen Motorblock wegen warmen Wassers habe ich noch nicht gesehen, das heisst aber nicht das es unmoeglich ist....
Gruss, Pete
Hat den jemand schon (langszeit-)erfahrungen mit diesen Ebay-Umwälzpumpen-Heizungen ? Scheint für mich das Sinnvollste Konzept und überlege schon lange, sowas einzubauen. Steckdose ist vorhanden, die Teile gibt es mit 1-2-3kW, der Kühlmittelkreislauf im Corsa ist sehr einfach gestrickt, ohne Ventile und Co.
Stichwort..........Latentwärmespeicher zur Motorvorwärmung, gab es schon z.B. im BMW 5er der Baureihe E34 vor über 20 Jahre😉
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von qniss
Hat den jemand schon (langszeit-)erfahrungen mit diesen Ebay-Umwälzpumpen-Heizungen ? Scheint für mich das Sinnvollste Konzept und überlege schon lange, sowas einzubauen. Steckdose ist vorhanden, die Teile gibt es mit 1-2-3kW, der Kühlmittelkreislauf im Corsa ist sehr einfach gestrickt, ohne Ventile und Co.
Keine Ahnung was auf Ebay verkauft wird, aber...
Sowas in der Richtung? :
Heater oder siehe Bild
Verbaue ich seit Jahren. Billig, schnell eingebaut und sie funzen.
Fahrzeuge:
Willys Jeep Pickup
Opel Ascona B
MGB
Volvo Kombi
Dodge Dakota (mehrere)
Chevy 8 Tonner
Hof LKW (mehrere)
Gabelstapler (mehrere)
usw...
Der Rest (40 Tonnen Krane) kriegt Blockheizung aber auch vom Zubehoerladen.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo PeteDein Link geht bei mir nicht
Viktor
Geht bei mir auch nicht MT knallt da am Ende von der url was rein...
copy and paste: www.amazon.com/Kats-13100-Aluminum-Circulating-Heater/dp/B000BO8X9K
Wenn die Seite oeffnet ist am Ende /mtd-21
das muss weg! dann gehts...
Ja Viktor
Habe ein Bild gemacht kann es aber nich hochladen...
Jetzt ist das doofe Ding doch da! 🙄
Davon gibts ein Dutzend Hersteller, da brauche ich kein Ebay, die Dinger hat jeder Zubehoer Laden.
Fuer die grossen Krane haben wir 480 Volt, 3Phasen, 30 Ampere, da wird Motor/Wasser/Oel, Hydraulik, Bremse und Batterie und Fuhrerhaus vorgeheizt. 😁
Gruss, Pete
Bild2 Kontrollschachte fuer die Kran Vorheizung (aus Schweden)
Was hat denn dieser Wasserheizer für Wasseranschlüsse (mm) ?
Hängt ihr den in den großen, oder den kleinen Kühlkreislauf?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Was hat denn dieser Wasserheizer für Wasseranschlüsse (mm) ?
Hängt ihr den in den großen, oder den kleinen Kühlkreislauf?Viktor
In den kleinen Kreislauf.
Man schneidet einfach den Heizschlauch und spleisst ein T Stueck rein.
Der Heizer geht an den unteren Schlauch, das T an den oberen.
Man kann verschiedene Groessen kriegen oder ein Adapter.
Installation: Installation (Bilder, english text)
edit: man kann auf Amazon rum klicken, nach Marke, Model, BJ, usw.
Hilft euch aber nicht viel wegen der Spannung (120Volt) aber es gibt auch genug in Europa im Angebot, halt etwas teurer.
edit 2: fuer etwas mehr Geld gibts auch Umwaelzpumpen.
Gruss, Pete