Wärmeschutzverglasung entfernen
Hallo,
ich muss Euch mal was fragen. Ich habe einen Tiguan2 Highline mit Bj 5/2017 gekauft.D
Dieser hat verdunkelte Scheiben hinten sowie seitlich. Die Scheiben sind nahezu schwarz.
Im Ausstattungsbericht ist "4KC Scheiben seitlich und hinten in Waermeschutzverglasung" aufgeführt.
Im ersten Moment dachte ich, mich stören die verdunkelten Scheiben nicht. Aber Nachts
ist es suboptimal. Daher kam mir die Idee, die Verdunkelung zu entfernen.
In der Rückscheibe scheint die Verdunkelung im Glas zu sein, ebenso an den beiden kleinen Scheiben
an den hinteren Türen. Was mich aber stutzig macht, ist, dass auf den großen Scheiben der hinteren Türen eine Folie drauf zu sein scheint. Zumindst könnte man diese entfernen, wenn auch beschwerlich. Die Scheiben sind aber alle gleich dunkel.
Kann das sein, dass es ab Werk eine "Festverdunkelung" als auch Folien gibt?
Vielen Dank und viele Grüße
Micha
31 Antworten
Was meinst du denn mit "Dampfstrahler"?
Entschuldigung, ich meinte Dampfreiniger. Also die Geräte mit heißen Dampf und dünner Spitze um z.B. Fenster zu reinigen.
Ist prinzipiell eine gute Idee. Wärme hilft immer.
Ich würde es vermutlich erst mal "trocken" versuchen, zuerst mit einem normalen Haarfön. Wenn das nicht vernünftig funktioniert würde ich einen Heißluftfön nehmen. Aber aufpassen, dass da nichts zu warm wird.
Und mach das nicht draußen, wenn es kalt ist, sonst könnte durch die Temperaturdifferenz die Scheibe reißen.
Ähnliche Themen
Ich würde versuchen, von oben nach unten zu arbeiten und dabei Etikettenentferner einsetzen.
Mit Lösungsmitteln wäre ich vorsichtig, du weißt nicht, wie die Gummidichtungen und die Innenraumverkleidungen darauf reagieren. Wenn doch, dann auf jeden Fall vorher an unauffälliger Stelle auf Verträglichkeit prüfen.
Dampfstrahler bringen in dem Fall Wasser dahin, wo es nicht hingehört. Für die Wärme reicht ein Föhn.
Für alles andere verweise ich auf Web-Seiten von Fensterbauern, die dieses Thema im Blick haben, und da schon mit Tönungs-Folien gearbeitet haben, als es die für Autos noch gar nicht gab.
Bei einer Heckscheibe, bei der die Gefahr besteht, die Heckscheibenheizung zu beschädigen, würde ich vielleicht sogar einen Austausch in Erwägung ziehen, je nachdem, auf welcher Seite die Folie angebracht wurde.
Zitat:
@m_driver schrieb am 25. November 2024 um 17:00:18 Uhr:
Mit Lösungsmitteln wäre ich vorsichtig, du weißt nicht, wie die Gummidichtungen und die Innenraumverkleidungen darauf reagieren. Wenn doch, dann auf jeden Fall vorher an unauffälliger Stelle auf Verträglichkeit prüfen.
Etikettenentferner basiert auf Zitronensäure. Das ist kein chemisches Lösungsmittel wie z.B. Acetate.
Ich habe bislang noch keine Probleme beim Entfernen von Stickern von der Außenseite der Heckscheibe gehabt. Auch nicht, wenn der Etikettenentferner auf die Dichtungen gekommen ist.
Aber wie Du schon erwähnt hast: erst vorsichtig ausprobieren, bevor man großflächig arbeitet.
Zitat:
@gami3 schrieb am 25. November 2024 um 15:46:34 Uhr:
Oder hab jemand einen besseren Tipp? ...
Hallo gami3
Wenn du hinterher wieder eine Folie drauf haben möchtest, frag doch dann dort nach, ob und wie die die alte Folie entfernen können... und zu welchem Mehrpreis...
JustMy2Cents,
der Michael Mark
Vielen Dank für die tollen Infos und die Unterstützung! Ich hoffe, ich kann Euch auch mal irgendwie helfen. Eine neue Folie möchte ich nicht mehr. Für die Heckscheibe frage ich mal bei Folierern an wieviel diese für eine professionelle Entfernung nehmen würden. Die anderen Scheiben mach ich, so denke ich, selber. Ich schreibe Euch sobald ich die Folien runter habe :-)
Wenn ich Hilfe benötige, dann schau ich immer als Erstes bei Youtube rein:
https://youtu.be/HXoUUWvIMhY?si=SwsUvYQJ7xdlWahD
Nur mal als Beispiel. Da gibt's noch genug andere Videos, die vielleicht besser zu deiner Thematik passen
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 26. November 2024 um 04:12:04 Uhr:
...Bei einer Heckscheibe, bei der die Gefahr besteht, die Heckscheibenheizung zu beschädigen, würde ich vielleicht sogar einen Austausch in Erwägung ziehen...
Austauschen kann man immer noch, wenn die Heizung tatsächlich was abbekommen hat. Ich würde erst mal probieren, die Folie vorsichtig zu entfernen.
Für defekte Heizdrähte gibt es doch diese Reparaturflüssigkeit, für kleinere Stellen geht das auch, falls es da kaputt geht.
Etikettenentferner geht doch nur, wenn sich das zu entfernende Material damit durchnässen lässt. Bei einer Kunststoff-Folie wie der hier gezeigten Beschichtungsfolie dringt der Etikettenlöser nicht durchs Material, bleibt oben auf und genau das hilft schlichtweg garnichts, da die Klebefläche nicht mit dem Lösemittel in Kontakt kommt. Erwärmen (vorsichtig) ist die einzig sinnvolle Lösung, die erwärmte Folie dann abziehen. Nach dem Ablösen kann dann Klebereste-Entferner zum Einsatz kommen. Hier im Video wird das alles sehr gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Yf0X2_ZcVxQ
Hallo zusammen, Sodele, Folie ist runter. Ging mit Heißluftföhn einwandfrei. Vielen Dank noch mal für eure Tipps. Viele Grüße Micha