Wärmeleitpaste auftragen für den Kühlschrank

Moin und "Frohe Ostern" allerseits!
Ich habe da mal eine Fragezum Thema Wärmeleitpaste:
Wie bringe ich die Wärmeleitpaste am effektivsten auf das Kühlblech um einen guten Erfolg für die Kühlleistung zu haben.
Mein Kühlschrank kühlt zwar das Frosterfach,aber das Rippenblech bleibt warm.
Daher habe ich eine Tube ( 100 gr) Leitpaste bestellt,und will diese nun so auftragen,das eine
große Wirkung erzielt wird.
Ich habe das schon einmal bei einem anderen,baugleichen K-Schrank gemacht,aber mir kam es so vor als sei die Paste nicht wirklich da angekommen (verschmiert?) wo sie hin sollte.
Wie habt hr es gemacht?
LG tabbertklaus

42 Antworten

Thermostat schaltet hörbar bei Strom Betrieb.
In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben wie er,der K-Schrank auf Gas/Strom Betrieb reagiert hat.
Es dreht sich nur ums Kühlabteil,da das Eisfach für mich nicht so wichtig ist.
Kommend Nacht lasse ich ihn wieder auf Gas laufen,un dwerde genau wie gestern danach wieder auf Strom umschalten,aber erst wenn er wieder mindestens 18° im Kühlabteil hat.
Anm.: Auf diesen wechsel Betrieb bin ich gekommen als ich Kühlleistung Absorber Kühlschrank gegugelt hatte,da war ein Beitrag vom 2010 von Motor Talk,wo es so einer gemacht hatte,und die Leistung vom Kühler wurde besser.
Ich werde sehen ob es was bringt.

Das ist mir zu hoch.
Warum machst du den Kühlkörper nicht ab und überprüfst, ob das Kühlrohr richtig kalt wird und zwar bei Strom- und Gasbetrieb und bei welchen Außentemperaturen es ggf. bei welcher Betriebsart nicht kalt wird.
Wird das Rohr immer richtig kalt, dann liegt es an unzureichender Wärmeleitung zum Kühlkörper, also an der Wärmeleitpaste.
Wird das Rohr aber teilweise nicht richtig kalt, dann liegt es, je nach Betriebsart, entweder am Gasbrenner oder am Heizelement.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 25. April 2019 um 22:14:49 Uhr:


Das ist mir zu hoch.
Warum machst du den Kühlkörper nicht ab und überprüfst, ob das Kühlrohr richtig kalt wird und zwar bei Strom- und Gasbetrieb und bei welchen Außentemperaturen es ggf. bei welcher Betriebsart nicht kalt wird.
Wird das Rohr immer richtig kalt, dann liegt es an unzureichender Wärmeleitung zum Kühlkörper, also an der Wärmeleitpaste.
Wird das Rohr aber teilweise nicht richtig kalt, dann liegt es, je nach Betriebsart, entweder am Gasbrenner oder am Heizelement.

Den Kühlkörper habe ich selbstverständlich abgenommen,alleine schon um die Paste zu erneuern.
Wie schon oft beschrieben kühlt das Gerät,aber wenn die Umgebungstemperatur in die Höhe geht,bricht die Kühlleistung weg,egal ob Gas o. E-Betrieb.
Wenn es im Frosterfach kalt wird,wird natürlich auch das Rohr,welches dahin führt kalt!
Alles schon in meinen vorherigen Texten beschtieben.
Es könnte natürlich am Alter vom Gerät liegen,das die Kühlflüssigkeit kristallisiert ist.
Wenn ich in 10 Tagen ein paar Tage auf Tour gehe,werde ich den K-Schrank wärend der Fahrt mit Gas betreiben.
Nur zur Information:Es ist eine Schlauchbruchsicherung montiert !!!

Den Kühlkörper hattest du zum aufbringen der Wärmeleitpaste abgenommen, aber auch längere Zeit zum Test?
Vielleicht ist der Kühlschrank aber wirklich hinüber oder schließt die Türdichtung nicht mehr einwandfrei?
Übrigens benötigt man in Deutschland, bei älteren Wohnwagen die vor 2006 / 2007 typgenehmigt wurden, auch beim Gasbetrieb während der Fahrt, keine Schlauchbruchsicherung und auch keinen Crashsensor.
Dazu gibt es aber andere Threads.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oetteken schrieb am 26. April 2019 um 05:51:20 Uhr:


Den Kühlkörper hattest du zum aufbringen der Wärmeleitpaste abgenommen, aber auch längere Zeit zum Test?
Vielleicht ist der Kühlschrank aber wirklich hinüber oder schließt die Türdichtung nicht mehr einwandfrei?
Übrigens benötigt man in Deutschland, bei älteren Wohnwagen die vor 2006 / 2007 typgenehmigt wurden, auch beim Gasbetrieb während der Fahrt, keine Schlauchbruchsicherung und auch keinen Crashsensor.
Dazu gibt es aber andere Threads.

Als ich den Kühlkörper abgenommen habe,war im Frosterfach die Kühlschlange kalt!
Türdichtung ist einwandfrei.
Das mit den älteren Wwg. ohne S-Bruchsicherung habe ich so noch nicht gehört,aber der GTÜ Mann war davon sehr angetan,bei der Abnahme.
Ich habe den Wwg. sofort nach dem Kauf zur TÜV Abnahme zur GTÜ Prüfstelle gebracht,wo er trotz seiner 33 Jahre ohne Mängel abgenommen wurde.
Das einzige was er noch bekommt sind neue Reifen,die waren mir zu alt.

Die Schlauchbruchsicherung macht aber erst in Kombination mit einem Regler mit Crashsensor wirklich Sinn und ist seit 2006 / 2007 für den Gasbetrieb während der Fahrt auch so vorgeschrieben.

Ich will dir nicht auf die Nerven gehen, aber manche deiner Beschreibungen waren mir nicht ganz verständlich.
Ich würde so vorgehen, dass ich jedes Problem einzeln angehen würde, also nicht zwei Probleme gleichzeitig.
Zuerst würde ich versuchen herauszufinden, ob die Heizleistung in allen Betriebsarten ausreichend ist.
Weil der Kühlkörper vermutlich keinen ausreichenden Kontakt zum Kühlrohr mehr hat, würde ich den Kühlkörper abbauen und nur die Kälteentwicklung am Kühlrohr begutachten.
Erst danach, wenn da alles in Ordnung ist, würde ich mir Gedanken wegen der Kälteübertragung zum Kühlkörper machen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 26. April 2019 um 12:01:43 Uhr:


Die Schlauchbruchsicherung macht aber erst in Kombination mit einem Regler mit Crashsensor wirklich Sinn und ist seit 2006 / 2007 für den Gasbetrieb während der Fahrt auch so vorgeschrieben.

Ich will dir nicht auf die Nerven gehen, aber manche deiner Beschreibungen waren mir nicht ganz verständlich.
Ich würde so vorgehen, dass ich jedes Problem einzeln angehen würde, also nicht zwei Probleme gleichzeitig.
Zuerst würde ich versuchen herauszufinden, ob die Heizleistung in allen Betriebsarten ausreichend ist.
Weil der Kühlkörper vermutlich keinen ausreichenden Kontakt zum Kühlrohr mehr hat, würde ich den Kühlkörper abbauen und nur die Kälteentwicklung am Kühlrohr begutachten.
Erst danach, wenn da alles in Ordnung ist, würde ich mir Gedanken wegen der Kälteübertragung zum Kühlkörper machen.

Es ist alles gemacht worden was zur Kälteübertragung vom Kühlrohr zum Kühlkörper beiträgt.
Das Rohr und den Kühlkörper von der alten Wärmeleitpaste befreit,und neue aufgetragen.
Dann habe ich über jetzt mehrere Tage im Wechsel den K-Schrank mit 230V und Gas betrieben.
Er kühlt jetzt mit beiden Möglichkeiten,12V ging nicht,weil nicht vorhanden.
Die Kühlleistung ist bei "Normaler Aussentemparatur" gut,nur wenns wieder sehr warm wird gibt es Probleme.
Ich werde wie geschrieben in Urlaub fahren,und mit Gasbetrieb wärend ,Fahrt sehen welche Temperatur er unterwegs hält.
Danach werde ich mir einen Lüfter 2330V besorgen,und eine passende Stelle suchen wo ich ihn montieren kann.

Hast du jetzt Rofrost aufgetragen oder welche Wärmeleitpaste ist jetzt zwischen Kühlkörper und Kühlrohr?
Vielleicht ist der Kühlschrank aber auch einfach alt und nicht mehr funktionstüchtig.
Bei den derzeitigen Temperaturen sollte ein Ventilator eigentlich nicht nötig sein, im Hochsommer wäre das was anderes aber selbst da benötige ich keinen Ventilator beim Dometic im Eriba Nova.

Hallo

Bei sehr alten Kühlschränken

Kühlschrank ausbauen! Dann Schornstein Ummantelung frei machen ,Glaswolle wird wohl alt und brüchig sein , ein Stück neu besorgen, Schornstein von innen mit einer runden Drahtbürste entrosten,dann von außen entrosten .Entroster auftragen! Blech vom Schornstein entrosten!! Entroster auftragen !Dann Ofenlack auftragen .Warum das ganze ? Rost Partikel fallen immer wieder auf die Gasdüse ! Dann 12v und 220 Heizstab vorsichtig heraus ziehen .mit 220er Schmirgelpapier vorsichtig säubern !
Mfg Angeldog!

Zitat:

@Oetteken schrieb am 28. April 2019 um 21:44:51 Uhr:


Hast du jetzt Rofrost aufgetragen oder welche Wärmeleitpaste ist jetzt zwischen Kühlkörper und Kühlrohr?
Vielleicht ist der Kühlschrank aber auch einfach alt und nicht mehr funktionstüchtig.
Bei den derzeitigen Temperaturen sollte ein Ventilator eigentlich nicht nötig sein, im Hochsommer wäre das was anderes aber selbst da benötige ich keinen Ventilator beim Dometic im Eriba Nova.

Also wie ich schon öfter angemerkt habe,ist der K-Schrank 33 Jahre alt.
Durch den Wechselbetrieb,und das Klopfen mit einem Kunststoff Hammer auf den Vorratsbehälter,statt mit einer Schlgbohrmaschine,hat sich die Flüssigkeit wohl wieder in "Bewegung" gesetzt.
Er kühlt,wie auch schon jetzt öfter geschrieben,bei normaler Aussentemperatur gut,der Thermostat schaltet auch hervorragen,heute Morgen geprüft,nur die Leistung eines NEUEN wird er NIE bringen.
Ich hatte schon einige neue Wohnwagen,und da war die Kühlleistung auch,logischer Weise von der Umbebungstemperatur abhängig.
Bestes Beispiel:
Ein Hagelneuer Fendt hatte im Sommer letzten Jahres solche Schwierigkeiten mit der Kühlung,das er die Lüftungsgtter ausgebaut hatte,bekam dem Wwg. aber nicht gut,weil es in der Nacht einen Wolkenbruch gab.
Zur Leitpaste:
AAB Cooling Thermal Grease 100 gr. 4,89 bei amazon,weiß,dünne Paste,aber wie ich nun festgestellt ahbe,erfüllt sie ihren zugedachten Zweck.
Rofrost habe ich NICHT benutzt,es hat auch so schon seht viel Spass gemacht.
Weitere Versuche werde ich im Keim ersticken,es reicht nun.

OK 🙂

33 Jahre. Das klingt nach Energievernichter.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 29. April 2019 um 12:55:09 Uhr:


33 Jahre. Das klingt nach Energievernichter.

Das sind ALLE Absorber 😁
Aber Leise

Deine Antwort
Ähnliche Themen