Wäre dankbar für Tipps (V40 T4 1998) Klappern aus dem Motorraum.
Hallo Leute!
Dies ist mein Erster Beitrag in in diesem Forum.
Habe vorher eher still gesucht und gelesen, ohne mich aktiv zu beteiligen, da ich auch noch wenig bis gar keine Erfahrung habe. Die Diskussionsrunden in den Themen sind immer sehr Informativ und ich lese hier sehr gern.
Fakten:
Ich habe mir im August einen T4 aus dem Jahr 1998 von einem älteren Herren abgekauft.
Ziemlich gut gepflegtes Auto, Karosserie ist sehr gut in Schuss, sehr wenig bis gar kein Rost.
- Kilometerstand: 82.000 (Gekauft) Aktuell 83.000
- Zahnriemen wurde das letzte mal bei ca. 60.500 km im Jahre 2010 gewechselt. (Ist im Checkheft zumindest vermerkt)
(Es sollte aber langsam ein neuer rein oder? Weil Altersgrenze)
- Auspuff Mitteltopf war ziemlich rostig und als ich den einige male auf der Banh gut getreten habe, hat er auch schon angefangen sich auf zu lösen 😁 Ist aber mittlerweile ersetzt durch einen neuen Walker. Kat und Endtopf sind noch in Ordnung. Gummihaken wurden ebenfalls komplett erneuert.
- Motor klingt gesund, läuft rund, und der Turbo summt sanft vor sich hin, ab 3000-4000 U/s spürt man einen deutlichen Kickdown, der Turbo scheint also zu funktionieren. 😁 Öl wurde gewechselt kurz bevor mir das Auto übergeben wurde.
- Fahrwerk fühlt sich auch gut an, bei unebenen Straßen, mache ich die Scheiben runter und höre ob beim Fahrwerk was klappert. Bisher habe ich mit meinem wohlgemerkt, unerfahrenen Ohr noch nichts verdächtiges wahrgenommen. Scheint alles noch gut zu sein.
- Mit einer Tankfüllung bin ich knapp über 520 km gekommen.
Was denkt ihr? Ist es nicht etwas zu wenig? Zwischen durch war natürlich das Thema mit dem undichten Mitteltopf, dass er da evtl. mehr geschluckt hat? Bin auch einige kurze Strecken mit kaputten Mitteltopf gefahren und eine verstärkte Rußbildung beobachtet, hatte ihn auch an mehreren Stellen, für paar Tage geflickt gehabt.
Was mich aber stört und was ich unbedingt beseitigen möchte:
Manchmal, im kalten Zustand beim Anfahren und wenn man die Kupplung etwas unsanft los lässt, hört man aus dem Motorraum ein Klappern. Wenn er noch kalt ist besonders, wenn man eine Runde gefahren ist, ist es fast wieder weg, bzw. geht zurück. Ich hatte erst an etwas am Fahrwerk gedacht, aber habe wirklich bei Straßenunebenheiten hingehört, und nichts ähnliches vom Fahrwerk wahr genommen. (Meiner Überzeugung nach zumindest)
- Das ruckartige Klappern kommt beim Anfahren und unsanftem Kuppeln.
Motorlager hart geworden?
Wäre dankbar für Tipps, gern auch ausschweifend und allgemein, zu dem Auto.
Alles was ihr mir anraten könnt nehme ich gern entgegen!
29 Antworten
Wirklich aussagekraeftige Verbrauchswerte bekommt man, wenn man mit einem vollen Tank eine laengere Strecke mit konstanter Geschwindigkeit faehrt. Und danach wieder volltankt. Die sind dann vergleichbar.
Habe ich allerdings noch nicht gemacht. Ich bin eher ein defensiver Fahrer und auf dem Interstate hier sind eh nicht mehr als 120 km/h erlaubt. Bei ueberwiegender Stadtfahrt verbraucht mein 2001er 2.0T im Schnitt 7,5 Liter Normalbenzin auf 100 Km.
Ein T4 verlangt wohl auch nach dem guten Superbenzin. Und dann waeren 11,5 L/100 km fuer mich nicht mehr akzeptabel.
Versuch doch einfach mal moeglichst spritsparend zu fahren, tank dann wieder voll, und dann weisst du, was geht.
Hallo noch mal.
Ich habe das Klappern aus dem Motorraum noch mal länger und genauer beobachtet.
Es kommt nach wie vor ausschließlich beim Auskuppeln und viel stärker im Kalten zustand vor.
Wenn man so 10-15 Minuten gefahren ist, hört es fast komplett auf und das Ein- und Auskuppeln läuft sanft und geschmeidig.
Bleibt die These mit dem Ausrücklager oder Drucklager von tolly61 also hiermit bestehen?
Zitat:
Erste Tankfüllung war von Reichweite: 520 km / 60 Liter komme ich dann auf 8 - 9 Liter / 100km.
Ich frage mich halt ob es ein angemessener/gesunder Spritverbrauch bei einem T4 bei relativ sportlichem Fahrstil wäre.
also 520 Km / 60 Liter
Verbrauch 8-9 Liter ?????????????
muss mal eben den Taschenrechner holen........
ach ne geht auch so,sollten nach meiner Berechnung etwa 11,5L sein
P.S schaff mit meinem T4 etwa 630km pro Tank
Ja, da hatte ich völlig falsch gerechnet. Bei mir kommts auch auf ungefähr das gleiche mittlerweile. Ist wirklich Fahrstilabhängig.
Ähnliche Themen
Hallo Männer! Ich hatte ja bei mir vom Klappern beim Kuppeln im Kalten Zustand ja bereits erwähnt.
Nun kamen in letzter Zeit paar zusätzliche Effekte dazu:
- Gelegentliches, starkes Rucklen beim Anfahren und fahren in niedriger Drehzahl (1000-1500 U)
- Nach einer kurzen Strecke bei Betriebstemperatur klappern aus der Getriebegegend im stehen gekuppelt im Leerlauf. (Klingt nach Kupplung)
- Ich selbst glaube die Kupplung ist das Problem.
Habe vor diese zu Wechseln.
Jetzt die Frage: Hat der T4 ein Zweimassenschwungrad? Kann sein, dass das der Übeltäter ist? Kann ich mich geistig drauf einstellen, dass es mitgewechselt werden sollte, und schon mal eins besorgen? Was denken Se?
Wäre dankbar für antworten.
Ergänzung: Welches Schwungrad ist es? Kann mir jemand genaue Kriterien sagen? Ich traue den Amazon und anderen Shopkalkulatoren bei sowas nicht so recht. Da so ein Schwungrad ja auch sündhaft teuer ist.
Moin schau doch mal bei ein Teilefuzzi in die Ersatzteilliste ob deiner ein ZMS hat
Wieviel hat deiner gelaufen ?
MfG
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 24. Oktober 2016 um 22:00:01 Uhr:
Moin schau doch mal bei ein Teilefuzzi in die Ersatzteilliste ob deiner ein ZMS hat
Wieviel hat deiner gelaufen ?MfG
Hi! Meiner ist nicht viel gelaufen, 85.000, aber da der Wagen einem älteren feinen Herren gehörte und viiiiiiiiiiiiiel gestanden hat, weil er nur im Winter gefahren wurde. Kann ich mir vorstellen, dass es Kupplung sein kann. Oder?
Es gibt Leute die schaffen es mit 85000 km ne Kupplung in Ar... zu fahren , wenn deiner ein ZMS hat kannst du es nur kontrollieren wenn du die Kupplung draußen hast .
Greift und trennt die kupplung ordentlich ?
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 24. Oktober 2016 um 22:20:28 Uhr:
Es gibt Leute die schaffen es mit 85000 km ne Kupplung in Ar... zu fahren , wenn deiner ein ZMS hat kannst du es nur kontrollieren wenn du die Kupplung draußen hast .
Greift und trennt die kupplung ordentlich ?
Wie ich schon sagte, das Anfahren im kalten Zustand ist echt abenteuerlich. (Klappern, ruckartiges Kommen) Bei niedriger Drehzahl kommt manchmal ein recht heftiges Rucklen, als ob die Kupplung nicht richtig greift. Ist definitiv die Kupplung die den Geist immer mehr und mehr aufgibt.
Nur evtl. weiß jemand mehr, und kann die Symptome genauer deuten.!?
Trennen/Auskuppeln tut die, also kein Summen oder Schleifen bisher vernommen.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 24. Oktober 2016 um 22:39:59 Uhr:
Schon mal nach den Motor/Getriebe Aufhängungen geschaut ?
Du meinst die Motorlager ja!?
Jau, scheinen mir eigentlich noch ganz gut zu sein. Hatte in dem Thema hier Fotos rein gestellt: http://www.motor-talk.de/.../...ken-beim-schalten-weg-t535489.html?...
Am Getriebe sind auch Lager , die gerade beim Anfahren belastet werden (Drehmomentstütze ) kenne aber das Getriebe vom Turbo nicht , der hat glaube ich kein Renault Getriebe drin wie mein 2.0 Sauger
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 24. Oktober 2016 um 23:04:45 Uhr:
Am Getriebe sind auch Lager , die gerade beim Anfahren belastet werden (Drehmomentstütze ) kenne aber das Getriebe vom Turbo nicht , der hat glaube ich kein Renault Getriebe drin wie mein 2.0 Sauger
Richtig, mein T4 hat laut Fahrgestellnummer ein M56 Schaltgetriebe.
Wenn man dieser Seite vertrauen kann: http://www.volvopedia.de/index.php?...
Also meine Kupplung ist letztens gewechselt worden weil das Ausrück oder Drucklager am quitschen war.
Desweiteren war die Kupplung bei überholvorgängen am rupfen also am rutschen.
Beim kuppeln merkt man nichts davon das sie weit hin ist, meine war bis auf die Nieten weggeschlifen.
Bei Kupplungen mit Seilzug stellte sich immer das Pedal hoch bei der hydraulischen Kupplung nicht.
Ruckeln kommt eigendlich nie von der Kupplung von daher glaube ich nicht das die Kupplung schuld ist.
Zitat:
@warfi schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:43:20 Uhr:
Also meine Kupplung ist letztens gewechselt worden weil das Ausrück oder Drucklager am quitschen war.
Desweiteren war die Kupplung bei überholvorgängen am rupfen also am rutschen.Beim kuppeln merkt man nichts davon das sie weit hin ist, meine war bis auf die Nieten weggeschlifen.
Bei Kupplungen mit Seilzug stellte sich immer das Pedal hoch bei der hydraulischen Kupplung nicht.
Ruckeln kommt eigendlich nie von der Kupplung von daher glaube ich nicht das die Kupplung schuld ist.
Ich habe heute einen Meister von einer Volvo Vertragswerkstatt ne Runde fahren lassen, er hat mir das gleiche gesagt wie du. Die Kupplung ist noch Top in Schuss. Ich mache eine Komplettinspektion am 14. November.
Das Ruckeln könnte eine Defekte Kerze oder Zündkabel sein. Das Klopfen kommt eher von unten. Könnte ein Klappern vom Motorträger sein, oder der unteren Trägerschiene. Anhand des beschädigten Plastikschutzes unten, könnte man raus schließen, dass der Vorbesitzer mal mit dem Wagen wo aufgesetzt ist. Das könnte einen Schaden am Motorträger oder Trägerschiene ausgelöst haben.
Das waren die Worte des Meisters. 😁 Wenn sich das am 14. Alles bestätigt, und die Jungs es wieder hinbekommen, bin ich zufrieden und werde diese Werkstatt in guter Erinnerung behalten.