während der fahrt geht der wagen einfach aus ohne voranmerkungen

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo an das 208 forum,
es geht um den wagen meines kumpels, der fährt nen 230kompressor mit automatik getriebe 98er baujahr cabrio, gestern ist es sehr oft passiert das der wagen beim stehen zb an der ampel einfach ausging ohne vorher zur zucken oder ähnlich..beim startversuch versucht der wagen zu starten aber startet nicht..nach ca 10min lies er sich einfach wieder starten..später ist es dann wieder passiert..dann lies er sich ca nach einer stunde wieder starten..in der zeit haben wir die sicherungen kontolliert, relaiskasten aufgemacht rumgeklopft aber alles natürlich ohne erfolg..also vom gefühl aus stell ich mir irgendwas mit spritzufuhr vor..denn anlasser, batterie, zündung scheint alles i.o zu sein..leerlaufregler kann es auch nicht sein da wir keine schwankung des drehzahles im stand festgestellt haben..beim fahren keine probleme, nur kurzzeitig beim stehen geht er einfach aus..
ist das ein bekanntes problem bitte um hilfe
gruß hakan

Beste Antwort im Thema

Bei mir wars genau das selbe....zuerst jedoch verabschiedete sich der Dämpfungsgummi von der Kurbelwellenriemenscheibe(würd ich mal nachschauen), und durch diese unwucht geht der Kurbelwellensensor drauf der die bekannten Symtome verursacht😎

25 weitere Antworten
25 Antworten

weil sich der Wagen an der Ampel im Leerlauf befindet und dadurch nur wenig Benzin benötigt wird.
Ist der Durchfluss bzw. Förderleistung des Benzin vermindert, kann der Motor sich dabei schon mal abwürgen.
Und auf der Autobahn gibt mehr Gas....

Zitat:

Original geschrieben von campman


weil sich der Wagen an der Ampel im Leerlauf befindet und dadurch nur wenig Benzin benötigt wird.
Ist der Durchfluss bzw. Förderleistung des Benzin vermindert, kann der Motor sich dabei schon mal abwürgen.
Und auf der Autobahn gibt mehr Gas....

is natürlich unlogisch...

wenig Benzin würde ja durch nen verstopften Filter noch gehen -- Leerlauf Ja!

viel Benzin nicht mehr -- 150 km/h Nein!

Ich wüsste auch nicht dass die BP geregelt ist- die läuft halt...

Oder hab ich jetz nen denkfehler??

😉

wann der bezinfilter gewechselt wurde weiß ich nicht.. in sachen spritzufuhr stell ich mir vor das z.b die pumpe beim heiß werden einfach ausgeht, oder das relias irgendwie einen weg hat aber das filter sowas verursacht stell ich mir eher weniger vor..
und ich denke eher weniger das die reglung an der pumpe selbst stattfindet(das wäre sogar zu riskannt) an dieser schiene gibt es doch den benzindruckregler..vorlauf rücklauf usw usf
aber wir gehen heute jedenfalls erstma den ot geben holen..wenn wir das mit dem einbauen auch noch schaffen dann werd ich noch berichten was passiert ist
gruß hakan

also den sensor haben wir heute geholt, hat ca 87€ gekostet..mit dem einbau haben wir heute nicht geschafft da wir ne bühne brauchen..von oben scheint das wohl unmöglich zu sein.. naja der werkstattman ist noch im urlaub..scheint aber easy zu sein..eine schraube lösen stecker ab und umgekehrt.. bin ma gespannt
gruß hakan

Ähnliche Themen

hallo nochmals,
mit einem feedback wollte ich das thema schließen..also ihr seit super es hat tatsächlich geklappt. das problem ist durch das erneuern des kurbelwellensenosrs behoben.. jedoch wie beschrieben haben wir das nicht in 5min gewechselt bekommen..erstma mussten wir das suchen.. unterm wagen haben wir angefangen zu suchen und sind schrittweiße drauf gekommen wo sie nun steckt..dann diese innentorx ist auch son sache für sich..wir haben es mi7ner schlüssel vorischtig geöffnet.hat alles geklappt..danke nochmals an alle
gruß hakan

so nun hat es mich auch erwüscht mit diesem problem 🙁

können wir mal die fakten nun zusammen ziehen ?

habe nun den thread hier und andere wie den hier:
CLK430 startet nicht... gelesen.

ich fasse mal zusammen mit den symtomen:

OT-Geben defekt = anlasser dreht nicht, weil der motor nicht weiß wo sich die nockenwelle befindet.

benzinpumpenrelais defekt = wenn man auf stufe 2 (zündung) geht, man kann kein surren von der pumpe höhren.

lenkradschloss defekt = ?

liege ich jetzt so richtig ?

ich habe bereits den ot-geber getauscht, und wo ich das jetzt hier gelesen habe, hätte ich mir das auch schnenken können.
bin gerade auf der arbeit angekommen, getriebe auf P, und dann ging er auch schon aus. bevor ich die hand am schlüssel hatte.
habe dann getestet ob ich ein surren von der pumpe höre wenn ich auf stufe 2 gehe. höhre aber kein surren. nur ein klacken aus richtung kofferraum.

frage ist nun, ist das jetzt wirklich das benzinpumpenrelais ?
was sind die auswirkungen vom lenkradschloss ?
wie sieht das benzinpumpenrelais überhaupt aus ? welche nummer ist da drauf ?

kann das jemand vervollständigen ? damit man das mal alles auf einen blick mal hat.

habe mal alle relais durchgetestet.
das benzinpumpenrelais muss das sein mit der nummer A 0025421319.
und ist bei dem 430iger im kofferraum direkt neben den sicherungskasten rechts.

was ich bemerkt habe ist, wenn ich mit den schlüssel per funk die zentralverriegelung öffne, dauert das manchmal so 5 sekunden, bis er dann öffnet. ohne erneut drauf zu drücken.

Benzinpumpenrelais ist das auch nicht. den habe ich jetzt auch getauscht.

habe mal die heizung auf heiß gestellt und so dem motor mit dem kühlen geholfen.
so geht der nicht mehr aus. also hat das echt was mit der temperatur zu tun.

habe dann mal bei mir vor der tür, den motor laufen lassen. also motorhaube auf, heizung wieder normal auf 22° gestellt. und gewartet.
wasser 95° und öl bei 85° und dann geht der motor aus.

habe dann auch mal den deckel vom steuergerät abgenommen, wegen vieleicht zu viel wärme da drin ? bringt aber auch nix.

mit carsoft habe ich dann auch mal alles ausgelesen.luftmassenmesser arbeitet normal. lambdasonden geben alle 4 normale und gleiche werte zurück.

Steuergerät auch geöffnet um nach kalten lötstellen zu suchen.

fasse mal zusammen was getauscht und überprüft wurde:
- LMM (neu)
- Lambdasonden
- Steuergerät
- Benzinpumpenrelais (neu)
- OT-Geber (neu)

Es wäre ein traum, wenn wir hier mal das schweigen brechen könnten, und mir jemand ein tip geben könnte, was man sonst noch prüfen kann ?!

wie gesagt, er geht nur aus, wenn ich im stau stehe, und der motor sehr heiß ist.

Mein Wasser geht nie über 90 Grad. Laufen denn die Lüfter, nicht dass das ein Schutz ist.

doch, die lüfter gehen immer in intervall schon an.

habe jetzt noch woanders ein tip bekommen.

ich habe ja die lambdasonden gemessen, und die haben nachher, wenn der motor warm ist, ein wert von 0,9.
eigendlich sollte im leerlauf ein wert so von 0,5 sein.

das heißt meiner läuft dann zu fettig. und säuft daher ab.

merkwürdig nur, das es die ganze zeit so funktioniert hatte ?

ich bekomme nun ein neuen chip, wo im leerlauf weniger eingespritzt wird.

mal sehen ob das dann besser wird.

update:

habe mein clk zu mercedes gegeben, und die haben sich mit rumschlagen dürfen. und der fehler wurde doch noch gefunden.

es war der neue ot-geber. 😰

es ist also doch mal möglich, das man einen defekten ot-geber bei mercedes bekommt. nunja.
ich muss zum glück nix bezahlen, anderer neuer sensor, arbeitslohn, auslesen usw...

und was der fehler suche angeht.
auch bei einem defekten ot-geber dreht der anlasser !

das mal für das protokoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen