1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Während der Fahrt auf P schalten

Während der Fahrt auf P schalten

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
da werde ich vom Nachbarn gefragt was passiert wenn man waährend der Fahrt den automatikhebel auf P stellt.
Im selben kommt was passiert wenn man bei Fahrt die elektronische Parkbremse bestätigt.

Ich konnte ihm keine Antworten geben. Hat hierzu einer bereits Erfahrungen gesammelt und beantwortet es.

Vielen Dank ich geb es dann an den Fragesteller weiter.

Schönen Sonntag

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@wesor schrieb am 27. Februar 2022 um 15:17:50 Uhr:


Die Elektronische Feststellbremse wird die auch festgestellt wenn man auf P der Automatik stellt?

nicht sofort, erst wenn man die Tür aufmacht (übrigens springt er dann auch automatisch in P, wenn man steht).

Ich persönlich finde dies nicht so ideal, weil damit die Klötze hinten ziemlich fest an die Scheiben gedrückt werden (der 213er hat keine eigenen Bremstrommeln für die Feststellbremse mehr). Wenn die Scheiben nass sind, kann dies dann ziemlich festgammeln, was man mit einem lauten Lösegeräusch hört. Außerdem rubbelt die Bremse hinten dann auch und es kann sogar durch die Ablagerungen (Anrostungen) zu leichten Unwuchten hinten kommen. Hatte ich auch vor kurzem. Dies war dann erst vorbei, als ich die Bremse zielgerichtet freigebremst habe.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 27. Februar 2022 um 15:46:06 Uhr:


Das funktioniert aber nur wenn man eine elektrische Wahlhebel hat.

Hängt an der Auslegung, die neueren Getriebe lassen dies nicht zu. Bei meinem Elchi (der hat den Wählhebel in der Mitte) kommst Du bei der Fahrt nur in N, der Weg zu R (und damit zum dahinter liegenden P) ist mit einer Sperre blockiert, solange das Fahrzeug rollt. Beim 210er ging's noch, unschönes Geräusch, wenn die Sperrklinke ratternd übers Sperrad holpert (da ist es mir passiert, weil ich ziemlich schnell die Unfallverursacherin stellen musste (durch Hinterherlaufen), die mir beim Abbiegen das Heck rasiert (wollte innerorts von der linken Spur verbotswidrig über meine Spur nach rechts abbiegen und hat die Länge ihrer Front unterschätzt, so dass die bei mir hinten links eingeschlagen ist und bis ca. zur Mitte gekratzt hat) hat und flüchten wollte (will nix gemerkt haben) und ich da bei P noch nicht voll stand).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 27. Februar 2022 um 21:49:02 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 27. Februar 2022 um 21:49:02 Uhr:



Zitat:

@wesor schrieb am 27. Februar 2022 um 15:17:50 Uhr:


Die Elektronische Feststellbremse wird die auch festgestellt wenn man auf P der Automatik stellt?
nicht sofort, erst wenn man die Tür aufmacht (übrigens springt er dann auch automatisch in P, wenn man steht).

Ich persönlich finde dies nicht so ideal, weil damit die Klötze hinten ziemlich fest an die Scheiben gedrückt werden (der 213er hat keine eigenen Bremstrommeln für die Feststellbremse mehr). Wenn die Scheiben nass sind, kann dies dann ziemlich festgammeln, was man mit einem lauten Lösegeräusch hört. Außerdem rubbelt die Bremse hinten dann auch und es kann sogar durch die Ablagerungen (Anrostungen) zu leichten Unwuchten hinten kommen. Hatte ich auch vor kurzem. Dies war dann erst vorbei, als ich die Bremse zielgerichtet freigebremst habe.

Zitat:

@212059 schrieb am 27. Februar 2022 um 21:49:02 Uhr:



Zitat:

@O.Berg schrieb am 27. Februar 2022 um 15:46:06 Uhr:


Das funktioniert aber nur wenn man eine elektrische Wahlhebel hat.
Hängt an der Auslegung, die neueren Getriebe lassen dies nicht zu. Bei meinem Elchi (der hat den Wählhebel in der Mitte) kommst Du bei der Fahrt nur in N, der Weg zu R (und damit zum dahinter liegenden P) ist mit einer Sperre blockiert, solange das Fahrzeug rollt. Beim 210er ging's noch, unschönes Geräusch, wenn die Sperrklinke ratternd übers Sperrad holpert (da ist es mir passiert, weil ich ziemlich schnell die Unfallverursacherin stellen musste (durch Hinterherlaufen), die mir beim Abbiegen das Heck rasiert (wollte innerorts von der linken Spur verbotswidrig über meine Spur nach rechts abbiegen und hat die Länge ihrer Front unterschätzt, so dass die bei mir hinten links eingeschlagen ist und bis ca. zur Mitte gekratzt hat) hat und flüchten wollte (will nix gemerkt haben) und ich da bei P noch nicht voll stand).

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

wenn man das Auto abstellt auf P stellt und aussteigt Türe öffnet und verschliesst , dann bleiben die Klötze fest anliegend.
Wie kann man dieses "festgammeln" verhindern, wenn das alles immer automatisch abläuft.

Kann man das Auto dann nie ohne festgestellte Bremse abstellen. Gemeint ist damit auf P stellen, Motor ausschalten, aussteigen,Türe verschliesen-.

Bitte noch beantworten.

Zitat:

@212059 schrieb am 27. Februar 2022 um 13:27:52 Uhr:


Hallo ins Forum,

welche Funktionen bei der Automatik schaltbar sind, zeigen die kleinen Dreiecke an. Im Stand geht alles. Wenn das Fahrzeug rollt geht nur noch der Wechsel D->N oder R->N. Ein Wechsel R<->D ist technisch gesperrt ebenso ein Wechsel D->P oder R->P. Von daher passiert da nix, wenn man während der Fahrt auf "P" tippt.

Sollte man während der Fahrt versehentlich auf "N" schalten, dann ist die Rückkehr in die richtige Ebene (im Regelfall also D) auch möglich. Dazu dann den Fuß vom Gas und den Hebel nach unten drücken. Es wird dann D angezeigt, aber noch nicht eingelegt. Dies erfolgt erst, wenn die Elektronik den Motor auf soweit passende Drehzahl gebracht hat, dass der Kraftschluss nicht zu hohe Kräfte im Wandler erzeugt. Dennoch merkt man ihn durchaus deutlich. Daher sollte man während der Fahrt auch nicht einfach so auf "N" gehen, sondern nur im Notfall.

Die Parkbremse ist etwas spezieller. Die zieht tatsächlich zu, aber nur solange man den Knopf drückt (so wird übrigens auch deren Wirkung beim TÜV auf dem Prüfstand geprüft). Dies ist eine Art Notbremsfunktion, sollte die normale Bremse ausfallen. Ich habe es beim 213er noch nicht probiert, ob die Bremswirkung (nur hinten) auch geregelt wird oder ob ins Blockieren gehen kann (dies wäre brandgefährlich, da die spurführende Achse nun einmal die Hinterachse ist). Sollte es unregelt sein, muss man zwischendurch den Knopf loslassen. Beim geregelten Bremsen kann man den Knopf bis zum Stillstand gedrückt lassen, wobei im Stand dann die Bremse auch angelegt bleibt.

Viele Grüße

Peter

Da muss ich mal was ganz blödes hinterher fragen.

Wenn ich durch eine Waschstraße fahre, rollt man da ja mit N durch. Am Ende kommt so eine Ampel die rot ist und bei der man bei grün losfahren soll.

Ich trete immer kurz auf die Bremse um D einzulegen. Kann ich auch ohne den Fuß auf der Bremse D einlegen? Macht das dem Material nichts aua?

Danke!

Zitat:

Da muss ich mal was ganz blödes hinterher fragen.
Wenn ich durch eine Waschstraße fahre, rollt man da ja mit N durch. Am Ende kommt so eine Ampel die rot ist und bei der man bei grün losfahren soll.
Ich trete immer kurz auf die Bremse um D einzulegen. Kann ich auch ohne den Fuß auf der Bremse D einlegen? Macht das dem Material nichts aua?

Danke!

Von N auf D geht auch ohne betätigen der Bremse.

Zitat:

@wesor schrieb am 28. Februar 2022 um 05:15:01 Uhr:



Wie kann man dieses "festgammeln" verhindern, wenn das alles immer automatisch abläuft.

Kann man das Auto dann nie ohne festgestellte Bremse abstellen. Gemeint ist damit auf P stellen, Motor ausschalten, aussteigen,Türe verschliesen-.

Einfach die Bremse von Hand, nach dem Motor abstellen, wieder lösen. Sprich, Zündung ein, (ohne Motor zu starten), dann Fuß auf die Bremse, Feststellbremse lösen und danach Zündung wieder aus. Dann zieht auch die Bremse beim Öffnen der Tür nicht erneut an.

Geht noch einfacher:
Einfach vor dem Abstellen des Motors den Schalter für die Feststellbremse ziehen und festhalten.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Rapidmovement schrieb am 28. Februar 2022 um 06:57:17 Uhr:


Von N auf D geht auch ohne betätigen der Bremse.

leider nicht mehr, jedenfalls ab Mopf.

Ich bin bei Meinem auch leicht nervös geworden wie ich das 1. Mal in der Waschstraße war und beim Runterdrücken die Displaywarnung Bremse betätigen kam. Gottlob war der hinter mir weiter weg ... . Es reicht zwar, das Bremspedal leicht zu berühren, aber die Lampen hinten gehen an (= Panik für den Folgenden) und bei den geringen Geschwindigkeiten reicht allein das Anlegen der Klötze für den Stillstand. Daher weise ich das Personal immer darauf hin und bitte um Abstand nach hinten, damit es kein Chaos gibt.

Die Sache mit der Feststellbremse ist ja schon beschrieben worden, wobei man dies nur im lastfreien Abstellen machen sollte, also auf geradem Bereich, da die Sperrklinke nicht darauf ausgelegt ist, dass ganze Gewicht zu halten. Deshalb gibt es auch die automatische Auslösung, die nur bewusst im Einzelfall mit den beschriebenen Maßnahmen umgangen werden kann. Die App motzt da übrigens, weil das Fahrzeug als nicht voll gesichert angesehen wird.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Radeldealer schrieb am 27. Februar 2022 um 14:49:21 Uhr:


Genau dafür ist die Handbremse ja vorgeschrieben. Ich weiß nur nicht, wie Mercedes Sie genemigt bekommen hat ohne das Sie vom Beifahrer zu erreichen ist.

Genauso, wie die per Fußpedal betätigte Handbremse aus vorherigen Modellen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen