Waeco sitzheizung

VW Vento 1H

hi leute

ich frag mich jetzt schon seit längerem was die waeco sitzheizung sooo alles kann ? ist sie gleichgut wie die orginale von vw?
und wenn ja wäre es möglich den vw schalter zu benutzen ??? hat da einer schonmal etwas ausprobiert und könnte mir tips geben ? denn die waeco ist ja deutlich günstiger als die orginale vom freundlichen.

übrigens Frohe weihnachten und nen guten rutsch allen zusammen und trotz feierlaune wärs echt mega lieb wenn mir da einer eben weiter helfen könnte =)

Mfg Silver

109 Antworten

So ... hatte heut endlich die Lieferung von Conrad im Kasten *freu*

Bin schon dabei alles zusammen zu löten (heute morgen war es ja ars**kalt *gg*)

Die Bilder,... kommen dann morgen in ner Zusammenstellen 😉

Silversnake

das hört sich ja gut an @silversnake
ich rätsel mir gerade noch einen zurecht wies mit der verkableung aussieht, da waeco ganz viele gleiche Farben eingesetzt hat =(

vielleicht hattest du ja mehr glück bei deiner silversnake

mfg Silver

Also ich hab nu bisher den Kabelbaum bis zu den Drehzahlstellern und noch nen bissel nen Zusatz gebastelt 😉

Muss nachher noch das ganze an nem Netzteil testen (für alle anderen ... bitte nur am Netzteil testen, wenn dies auch paar A liefern kann *g*)

Silversnake

hab die von Waeco drin. total der Mist. ist noch kein Jahr alt und schon beide kaputt. ausbauen ist nicht weil die ja auf die Sitze (bzw deren innenleben(geklebt werden. Wenn man die abmachen will zerreißt man den Sitz total.

würde die nicht wieder einbauen

SDI

Ähnliche Themen

Also ich hab die Schaltung bekommen und auch schon aufgebaut und die Widestände gewechselt.Ich hab vier Stück gekauft und aufgebaut weil ich erst hinten auch Matten nachrüsten wollte, jetzt hab ich mich aber dagegen entschieden. Wer interesse an den beiden hat ( ihr spart euch den Zusammenbau ), der kann sich bei mir per PN melden 🙂

So war grad am testen und hab sicherheithalber die beiden Stromlaufpläne nochmals genau angeschaut.

Nun gibts nen kleines Problemchen 🙂

Der org. Schalter hat ja nen Schalter + den Bereich von 0-500 Ohm. Schliest man nun den Schalter org an (VW) dann komm Klemme 15 vom Schalter auf Zündungsplus. Dieser Eingang ist einmal für den Poti und einmal für den Schalterausgang). Mit dieser Lösung könne man den Drehzahlsteller zwar einschalten, aber würde der Spannungsteiler im Drehzahlsteller funktionieren 🙁

Und nu die Lösung die hier bisher schon beschrieben wurde ... Man klemmt Klemme 15 auf den Drehzahlsteller (Potieingang) und dann P/F und P/B wieder auf den Mittelabnehmner der jeweiligen Platinen. Somit hängt der Schalter als Spannungsteiler in der Schaltung, jedoch kommt aus dem Schaltausgang vom VW Schalter net mehr 12V sondern 9V oder so *g* Desweiteren müsste man die Beleuchtung vom Schalter ändern, da die Masse vom Schalter vor den 235Ohm Widerstand geschalten wird --> Licht dunkler ...

Ich hoff es kommt rüber, wo das Problem liegt, is nen bissel blöd zu beschreiben *gg*

Silversnake

Also das Beleuchtungsproblem ergibt sich für mich nicht wirklich, da ich eh auf LED umgaubt habe und damit nur einen neuen Vorwiderstand berechnen muss.

Hast du den Begrenzer auch ganz hoch gedreht?

So, ich hab eben das Forum nen bissel durchwühlt ... und es haben alle nach der 2ten Methode gemacht, somit ist das ganze wegen dem Ausschalter nen bissel schwerer ... wie gesagt, wenn man es mit Schalter macht (org Verkabelung) dann fehlt dem Poti den Bezug zum Drehzahlgeber und arbeitet somit nur mit den 12 V Zündungsplus ... somit ist auch der Spannungsteiler net einzuhalten 🙁

Hat jemand ne Idee, damit man BEIDES hat (also Poti UND Schalter) ... ich schau mir nu den Schalter innen nochmals an, notfalls eben für die Schalter ne extra Leitung legen, dann is alles wieder easy 😁

Silversnake

Also ich denke man sollte einfach die Leitung legen, das vereinfach die gesamt umsetzung.

P.S.

Für die die den Kabelbaum sowieso selber wickeln, ist das ja keine Frage!

Ok, sah ich auch so .... wollt grad den Schalter ausmessen und nu is das Messgerät noch leer 🙁
Muss noch schaun wo es hier welche gibt *gg* (Ebay,... ist in diesem Fall unbrauchbar und man muss sich doch mal unter LEute begeben *gg*)

Silversnake

kurze Zwischenmeldung ...

Ich hab nun beide Drehzahlsteller komplett fertig, den org. Schalter umgebaut und den Kabelbaum erweitert ... somit steht eig nur noch der Einbau an ... morgen mal nen Sitz reinhohlen *gg*

Das Schlimmste an der Aktion war der Umbau des Schalters. Es müssen innen jeweils 2 Kabel angelötet werden. soweit ja kein Problem. Aber das Schwierige ist dann der Zusammenbau, damit er trotzdem noch freigäng regelbar ist (streift gern am Kabel) ... naja dazu später dann mehr *g*

Also soweit geht nun alles wie es auch org Verbaut ist. Das heißt einzeln komplett abschaltbar und dann stufenlos regelbar 🙂

Silversnake

So, heute wollt ichs eigentlich fertig machen, aber bin dann nur mit einem Sitz fertig geworden.

Bei der Lehne is der Einbau eig easy, nur bei Sitzteil isses nen bissel schwerer wegen den Metallstangen ...

Die meiste Zeit ging fürs verkabel drauf. Ich hab den beigelegten Kabelbaum nicht genommen, sondern selber einen gestrickt.

So, zuwas gabs den nun die genauen Fragen, dann beantworte ich die solange, bis ich das alle niedergetippt hab hier im Forum 🙂

Silversnake

hi silversnake

ich bräuchte mal ne genaue zeichnung wie deine kabelbäume nu aussehen mit dem schalter =) und den drehzahlstellern und den heizmatten.
und vor allem, die belegung des orginal schalters =) hab den vom g4 cabrio

mfg Silver

So, hab nu mal das Ganze als kleiner Stromlaufplan skizziert. Oben links sind die Pins vom Heizungsschalter (von oben P1/7 nach unten zu P7/7) .... is nen bissel durcheinander aber ging wegen den zig Kabel net anders *gg*

-= Skizze =-

Silversnake

Deine Antwort
Ähnliche Themen