Waagerechter TraggelenkKonus vorne lässt sich nicht austreiben

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, liebe w210er Gemeinde.
Ich bin gerade dabei bei meinem 240er Kombi, die unteren Querlenker, und damit auch gleich die Traggelenke zu erneuern. Alles ein "Abwasch", und danach zur Spurvermessung.
Ich will dazu jetzt gar nicht viel schreiben. Das Thema ist hier ja schon x-mal durchgequirlt worden.

Ich habe allerdings ein Problem bei der Montage, wozu ich hier noch keine speziellen Threads gefunden habe:

Das Traggelenk lässt sich nicht aus dem Achsschenkel austreiben. Aus dem Querlenker habe ich es raus bekommen. Aber der waagerechte Konus sitzt extrem fest. Jetzt habe ich hier in einer FAQ gelesen, dass die in der Werkstatt einen speziellen Abzieher dafür haben, mit dieser Nummer: 202 589 02 33 00.
Passt der auf beide Konusse, oder nur auf den im Querlenker?

LG.

Beste Antwort im Thema

Also..... ich muß mich bei euch entschuldigen. Das was ich über die Sturzkorrekturschrauben geschrieben habe, war - wie ihr zu Recht angemerkt habt - Bullshit. Ich versuche es jetzt richtig zu stellen.
Diese Schrauben haben am Kopf eine Quernut, und am Gewinde eine lange Längsnut. Die setzen sich beim Anziehen der Mutter - in Verbindung mit den entsprechenden führenden Unterlegscheiben - auf die kleinen Führungsnasen in der Querlenker Aufnahme fest. Würde man bei einer Korrektur - wie ich fälschlicher Weise behauptet habe - die Mutter nur lösen und dann über den Schraubenkopf verdrehen , würde die Längsnut auf der Schraubengewindeseite die Führungsnasen von der Querlenker Aufnahme - so wie drago es beschrieben hat - zwangsläufig wegscheeren. Diese Längsnut hatte ich nicht auf dem Schirm sorry. Natürlich müsste die Schraube erst wieder komplett raus, dann entsprechend neu plaziert und dann wieder fest geschraubt werden. Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich hier noch was vergessen haben sollte.
Normalerweise denke ich vorher immer erst genau nach, bevor ich hier irgendwas falsches schreibe. Ist mir diesmal leider nicht gelungen.
Morgen tausche ich die Schrauben wieder aus, und am Samstag geht es dann zur Spureinstellung.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich habe diese Traggelenke auch schon getauscht - die rosten natürlich über die Jahre auch fest...

Weil das Gelenk ohnehin schon im Eimer ist, kann man auch mit Wärme gut arbeiten.
Wenn ich mich recht erinnere, wurde mit der Lötlampe ein paar Minuten lang erwärmt und dann war die Demontage kein Problem mehr.

Das hier konnte ich noch auf die Schnelle für dich finden:

https://www.db-forum.de/threads/traggelenke-tauschen-w210-s210.36583/

Hi, ich habe es bei meinem 420er letzte Woche noch gemacht, wollte mir auch erst das Spezialwerkzeug bei Mercedes ausleihen, kam ich aber nicht mehr zu, ich hab den konusseitigen Gewindegang mit Liqui Moly Spezialrostlöser eingesprüht, ca 10 Minuten gewartet, einen normalen handelsüblichen 2-Fuß Abzieher angesetzt und vorgespannt, Mutter drei Umdrehungen drauf gedreht und mit 4 zarten Schlägen mit dem 800Gramm Überzeuger kam es dann direkt.

Das Spezialwerkzeug was die Jungs von Daimler hier haben geht nur für den waagerechten.
Gruß

Na ja, das ist ein konischer Sitz, je nachdem wie die Toleranzen der beiden Bauteile zusammenfallen sitzt das mal loser und mal fester.
Ich würde auch versuchen das Ganze mit einem Abzieher vorzuspannen und dann das geschmiedete Auge mit einem Heißluftföhn oder Lötlampe warmzumachen. Meist hilft dann auch ein trockener Hammerschlag auf das Auge und die Verbindung springt auseinander.

Ähnliche Themen

Wer mit dem Hammer umgehen kann, braucht da weder Lötlampe, noch Abdrücke. .. Und maximal 2 Hiebe... ;-p
Aber man darf auch keine Angst dabei haben, einen Hammer zweckgemäß zu gebrauchen.

Gruß

Jürgen

Auch meine Meinung, aber ein bisschen Temperatur kann nicht schaden 😉

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 30. April 2020 um 22:17:12 Uhr:


Wer mit dem Hammer umgehen kann, braucht da weder Lötlampe, noch Abdrücke. .. Und maximal 2 Hiebe... ;-p
Aber man darf auch keine Angst dabei haben, einen Hammer zweckgemäß zu gebrauchen.

Gruß

Jürgen

Das geht, aber ich hasse diese plattgeschlagenen Stellen an den konischen Augen.

Welche plattgeschlagenen Stellen?
Baust Du etwa ein Traggelenk, dass Du schon halb demontiert hast, wieder ein... Das Teil kostet 16,-€ und ist eigen fast immer austauschreif...
Im Zweifelsfalle immer neu.

Gruß

Jürgen

Also.....so wie einige hier auch schon vorgeschlagen hatten, half nur noch Wärme.
Da ich leider keinen Brenner zur Verfügung hatte, habe ich mir etwas mehr Arbeit gemacht, und habe den Achsschenkel auch ausgebaut. Bin dann damit zu einer Werkstatt im Nachbarort gefahren, der hat das eben heiß gemacht, und das Ding dann ausgetrieben.
Leider habe ich mir dann beim Ausbau des Achsschenkels - trotz aller Vorsicht - wohl den ABS/ESP Sensor gehimmelt. Ich habe da eigentlich nur den Stecker am Radkasten abgezogen, und die Kabel aus den Haltern gezogen....mehr nicht. Ansonsten die Verkabelung komplett dran gelassen. Trotzdem hat jetzt bei der Probefahrt die ABS/ESP Warnleuchte aufgeleuchtet.
Na ja....wahrscheinlich ein Kabelbruch, oder der Stecker defekt. Ich bestell einen neuen Sensor, und fertig.

Da unsere Fahrzeuge ja alle schon ein beträchtliches Alter haben, haben wir es natürlich oft mit festsitzenden Schrauben, Konusse, etc. zu tun. Es nervt manchmal, weil viel Zeit bei drauf geht.
Aber....das nimmt man halt in Kauf, weil unsere alten Kisten eben richtig coole Autos sind.

Ich habe jetzt die linke Seite fertig - bis auf den Sensor. Wollte eigentlich beide Seiten fertig haben, das hat aber dann zeitlich nicht mehr geklappt. Innerhalb der nächsten 2 Wochen ist dann irgendwann die rechte Seite dran.
In dieser Zeit bleibt der Wagen überwiegend stehen. Die Spur muss nach der ganzen Aktion dringend eingestellt werden, und ich möchte mir die Reifen nicht ungleichmäßig abfahren.

Danke noch mal an alle

LG.

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 1. Mai 2020 um 13:48:11 Uhr:


Welche plattgeschlagenen Stellen?
Baust Du etwa ein Traggelenk, dass Du schon halb demontiert hast, wieder ein... Das Teil kostet 16,-€ und ist eigen fast immer austauschreif...
Im Zweifelsfalle immer neu.

Gruß

Jürgen

Ah, Du haust auf das Gewindeende, ich dachte seitlich auf das Auge wie das immer oft gemacht wird.
Natürlich baue ich ein ausgebautensTraggelenk nicht wieder ein, macht ja sonst keinen Sinn es auszubauen.

Ich habe gestern an meinem W211 die beiden Spurstangenköpfe und die Zugstreben gewechselt, ging auch sehr schwer bei einem Fahrzeug wo 18 Jahre alt ist.
Nachhinein ist mir die Trenngabel eingefallen und es ging ruckzuck. Also Trenngabel + Rostlöser + Hammer ist sehr hilfreich.

So.... ich habe jetzt die andere Seite auch noch gemacht. Die Spur ist ganz schön verstellt. Trotz der Sturzkorrekturschrauben, die ich nachträglich da noch eingebaut habe.
Nächste Woche geht es dann zum Achs vermessen.
Ich habe da noch eine Frage an euch. Als ich den Achsschenkel für die Austreibung des waagerechten Traggelenkkonusses erhitzt habe, sagte mir jemand, daß man das nicht machen soll, da die erhitzte Stelle später abbrechen könnte. Beim Austreiben mit einem Vorschlaghammer, war aber alles okay. Er meinte aber, daß der Achsschenkel später einmal genau an dieser Stelle im Fahrbetrieb brechen könnte. Sozusagen.....eine Schwächung des Materials durch die thermische Belastung. Habt ihr dazu Infos, oder gar selber schon mal diese Erfahrung gemacht?

Hallo,
Ici bin zwar im 208er Forum, schaue aber oft ins 210er, da Motor und vieles gemeinsam ist.
Habe letztes Jahr auch die Spurstangengelencke und Traggelencke am CLK 430 gewechselt.
Habe drei verschiedene Abzieher, Spurstangengelenke gingen ohne weiteres ab, bei den Traggelencken rührte sich nichts. Die Methode mit dem Vorschlaghammer war aber erfolgreicher.
Greetings Joachim

die Frage stellt sich wie warm du die Teile gemacht hast - um Festigkeit aus dem Material zu nehmen, muss es schon mal kurz vor dem Glühen sein.
200 oder 300 Grad machen bei dem Stahl nichts aus, macht sich allerdings bei der Montage Freudigkeit sehr bemerkbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen