Waagerechter TraggelenkKonus vorne lässt sich nicht austreiben
Hallo, liebe w210er Gemeinde.
Ich bin gerade dabei bei meinem 240er Kombi, die unteren Querlenker, und damit auch gleich die Traggelenke zu erneuern. Alles ein "Abwasch", und danach zur Spurvermessung.
Ich will dazu jetzt gar nicht viel schreiben. Das Thema ist hier ja schon x-mal durchgequirlt worden.
Ich habe allerdings ein Problem bei der Montage, wozu ich hier noch keine speziellen Threads gefunden habe:
Das Traggelenk lässt sich nicht aus dem Achsschenkel austreiben. Aus dem Querlenker habe ich es raus bekommen. Aber der waagerechte Konus sitzt extrem fest. Jetzt habe ich hier in einer FAQ gelesen, dass die in der Werkstatt einen speziellen Abzieher dafür haben, mit dieser Nummer: 202 589 02 33 00.
Passt der auf beide Konusse, oder nur auf den im Querlenker?
LG.
Beste Antwort im Thema
Also..... ich muß mich bei euch entschuldigen. Das was ich über die Sturzkorrekturschrauben geschrieben habe, war - wie ihr zu Recht angemerkt habt - Bullshit. Ich versuche es jetzt richtig zu stellen.
Diese Schrauben haben am Kopf eine Quernut, und am Gewinde eine lange Längsnut. Die setzen sich beim Anziehen der Mutter - in Verbindung mit den entsprechenden führenden Unterlegscheiben - auf die kleinen Führungsnasen in der Querlenker Aufnahme fest. Würde man bei einer Korrektur - wie ich fälschlicher Weise behauptet habe - die Mutter nur lösen und dann über den Schraubenkopf verdrehen , würde die Längsnut auf der Schraubengewindeseite die Führungsnasen von der Querlenker Aufnahme - so wie drago es beschrieben hat - zwangsläufig wegscheeren. Diese Längsnut hatte ich nicht auf dem Schirm sorry. Natürlich müsste die Schraube erst wieder komplett raus, dann entsprechend neu plaziert und dann wieder fest geschraubt werden. Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich hier noch was vergessen haben sollte.
Normalerweise denke ich vorher immer erst genau nach, bevor ich hier irgendwas falsches schreibe. Ist mir diesmal leider nicht gelungen.
Morgen tausche ich die Schrauben wieder aus, und am Samstag geht es dann zur Spureinstellung.
30 Antworten
Zum Glühen gebracht haben wir den Stahl nicht. Da hab ich sehr drauf geachtet. Nur gerade so erwärmt, dass das alte Traggelenk mit dickem Hammer mit 2 Schlägen dann raus war. Ich denke ja auch..... eigentlich müsste der Stahl das aushalten.
Zitat:
@Drummer.r schrieb am 11. Mai 2020 um 10:07:08 Uhr:
Zum Glühen gebracht haben wir den Stahl nicht. Da hab ich sehr drauf geachtet. Nur gerade so erwärmt, dass das alte Traggelenk mit dickem Hammer mit 2 Schlägen dann raus war. Ich denke ja auch..... eigentlich müsste der Stahl das aushalten.
Denken heißt nicht wissen. Nur Mercedes weiß um welche Legierung es sich wirklich handelt und wie diese sich beim Warmmachen verhält. Also besser kein Risiko eingehen. Sobald es glüht würde ich den Achsschenkel wegwerfen.
Mir hat mal ein wenig kompetenter Mitarbeiter der Kette Alle Total Unfähig die Spurstange meines w124 vorn bis zur Rotglut erhitzt weil sie sich nicht mehr verdrehen ließ...ich hab den Auftrag dann abgebrochen.
Zitat:
@Drummer.r schrieb am 11. Mai 2020 um 10:07:08 Uhr:
Zum Glühen gebracht haben wir den Stahl nicht. Da hab ich sehr drauf geachtet. Nur gerade so erwärmt, dass das alte Traggelenk mit dickem Hammer mit 2 Schlägen dann raus war. Ich denke ja auch..... eigentlich müsste der Stahl das aushalten.
natürlich geht das, was meinst du, was in manch Werkstätten gemacht wird.
Meine Traggelenke konnte ich mit einen Kugelgelenkabzieher heraus nehmen.
ist von BGS, nicht teuer. Damit sind schon vier Gelenke gewechselt worden, kein Verschleiß.
LG
Zitat:
@Drummer.r schrieb am 10. Mai 2020 um 13:02:44 Uhr:
So.... ich habe jetzt die andere Seite auch noch gemacht. Die Spur ist ganz schön verstellt. Trotz der Sturzkorrekturschrauben, die ich nachträglich da noch eingebaut habe.
Nächste Woche geht es dann zum Achs vermessen.
Ich habe da noch eine Frage an euch. Als ich den Achsschenkel für die Austreibung des waagerechten Traggelenkkonusses erhitzt habe, sagte mir jemand, daß man das nicht machen soll, da die erhitzte Stelle später abbrechen könnte. Beim Austreiben mit einem Vorschlaghammer, war aber alles okay. Er meinte aber, daß der Achsschenkel später einmal genau an dieser Stelle im Fahrbetrieb brechen könnte. Sozusagen.....eine Schwächung des Materials durch die thermische Belastung. Habt ihr dazu Infos, oder gar selber schon mal diese Erfahrung gemacht?
Mich würde interessieren, warum du Sturzkorrekturschrauben benutzt hast, die übrigens mit der Spureinstellung nichts zu tun haben, sondern nur den Sturz verstellen, positiv oder negativ, je nachdem wie sie eingesetzt werden. Vorlauf könnte eventuell auch damit verstellt werden.
Ähnliche Themen
Wie schon beschrieben..... habe ich den Achsschenkel nur erhitzt..... und nicht zum Glühen gebracht.
Die Querlenker haben gewisse Toleranzen. Die Spur muss eingestellt werden, und der Sturz sah mir rein optisch etwas verändert aus - was man natürlich erst auf dem Vermessungsstand feststellen kann. Die Schrauben waren bei der Lieferung außerdem mit dabei. Sollte der Sturz sich tatsächlich leicht verändert haben, kann das auf dem Vermedsungsstand korrigiert werden.
Und wie sollte der Sturz verändert werden...?
Da gibt's nix einzustellen. Lediglich die Spur kann korrigiert werden.
Gruß
Jürgen
Wird der Sturz nicht verändert wenn der Federlenker durch die "Sturzkorrekturschrauben" weiter nach außen rückt?
Zitat:
@Drummer.r schrieb am 12. Mai 2020 um 12:35:11 Uhr:
Wie schon beschrieben..... habe ich den Achsschenkel nur erhitzt..... und nicht zum Glühen gebracht.
Die Querlenker haben gewisse Toleranzen. Die Spur muss eingestellt werden, und der Sturz sah mir rein optisch etwas verändert aus - was man natürlich erst auf dem Vermessungsstand feststellen kann. Die Schrauben waren bei der Lieferung außerdem mit dabei. Sollte der Sturz sich tatsächlich leicht verändert haben, kann das auf dem Vermedsungsstand korrigiert werden.
Soweit ich weiß müssen die dafür komplett raus und umgedreht werden, glaubst du das macht der Monteur, der das Fahrzeug vermessen soll? So ganz ohne Wagenheber...
Sturzkorrekturschrauben sind aber nicht original verbaut.
Außerdem lassen die keine stufenlose Einstellung zu, sonder stufenweise, durch verschiedene Stellungskombinationen.
Gruß
Jürgen
Also..... die Schrauben müssen nicht komplett raus um sie den Sturz zu korrigieren. Die werden gelöst und können dann verdreht werden. Allerdings sollte der Querlenker dann entlastet sein.
Und deshalb habt ihr Recht. Der Sturz könnte dadurch zu stark verändert werden, und bei der Vermessung kann er dann tatsächlich nicht mal eben korrigiert werden. Ich mache vor der Achsvermessung am Samstag die anderen Schrauben wieder rein. Und dann ist es gut. Und...... natürlich..... diese zusätzliche Arbeit hätte ich mir sparen können, wenn ich sie gleich rein gemacht hätte.
Wenn du die Schrauben am Kopf drehst beim Lösen, beschädigst du dir den Achsträger. Die kleinen Nasen, die dafür da sind die normale Schraube zu führen, drehen dann ab und das war es dann mit dem Achsträger.
Also..... ich muß mich bei euch entschuldigen. Das was ich über die Sturzkorrekturschrauben geschrieben habe, war - wie ihr zu Recht angemerkt habt - Bullshit. Ich versuche es jetzt richtig zu stellen.
Diese Schrauben haben am Kopf eine Quernut, und am Gewinde eine lange Längsnut. Die setzen sich beim Anziehen der Mutter - in Verbindung mit den entsprechenden führenden Unterlegscheiben - auf die kleinen Führungsnasen in der Querlenker Aufnahme fest. Würde man bei einer Korrektur - wie ich fälschlicher Weise behauptet habe - die Mutter nur lösen und dann über den Schraubenkopf verdrehen , würde die Längsnut auf der Schraubengewindeseite die Führungsnasen von der Querlenker Aufnahme - so wie drago es beschrieben hat - zwangsläufig wegscheeren. Diese Längsnut hatte ich nicht auf dem Schirm sorry. Natürlich müsste die Schraube erst wieder komplett raus, dann entsprechend neu plaziert und dann wieder fest geschraubt werden. Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich hier noch was vergessen haben sollte.
Normalerweise denke ich vorher immer erst genau nach, bevor ich hier irgendwas falsches schreibe. Ist mir diesmal leider nicht gelungen.
Morgen tausche ich die Schrauben wieder aus, und am Samstag geht es dann zur Spureinstellung.
So..... Ich war gestern bei der Spurvermessung, alles ohne Probleme. Somit ist das jetzt abgeschlossen.