W639 Winterblende?
Mir ist heute beim Fahren mit angeschlossener Star Diagnose aufgefallen das bei meinem 111cdi EZ04 die Wassertemperatur nicht über 73 Grad geht. Fahrstrecke war ca 70km. Da hätte ich ehrlich gesagt schon mehr Temperatur erwartet, auch wenn bekannt ist das Diesel eh sehr schlecht warm werden. Aussentemperatur war 8 Grad.
Ein Bekannter hat bei seinem 638 und auch bei seinem Sprinter im Winter diese "Winterblenden" und schwört auch da drauf. Ich kenne solche Maßnahmen noch von 60er, 70er Jahre Autos, und weis auch das einige Hersteller serienmäßig, auch heute noch bei Diesel, steuerbare Lamellen vor dem Kühler haben.
Thermostat und WaPu sind erst vor 12000km gewechselt worden. Kühlsystem komplett mit Unterdruck entlüftet.
Was haltet ihr von diesen Blenden?
Gruß Andreas
10 Antworten
Meiner erreicht immer um die 85° - selbst bei -20 Grad in Norwegen. Dauert vielleicht länger, aber er schafft es. Somit erachte ich so Blenden als absolut überflüssig.
Ich würde Mal das Thermostat checken.
Die steuerbaren Lamellen sind eher aus Aerodynamikgründen und bei ganz modernen Fahrzeugen, damit sie möglichst sehr schnell auf Betriebstemperatur kommen und somit im WLTC bessere Ergebnisse liefern. Das hat nichts mit dem Thema, dass ein Diesel nicht so warm würde, zu tun.
Edit:
ok thermostat gewechselt.
Richtiges ausgewählt? Weiß nicht, KB es bei Mercedes Unterschiede gibt. Bei BMW zb schon und da passiert es schnell Mal, dass man das falsche einbaut und der Wagen die auf die richtige Temperatur kommt.
Zitat:
@viper gts coupé
Richtiges ausgewählt?
Thermostat und WaPu original MB.
Bei den Sprintern kenne ich einige die sich auch über niedrige Temperaturen beschweren. Vielen fällt es nicht auf, da ja keine Anzeige mehr drin ist.
Man darf auch nicht zwischen warmen Wärmetauscher/Heizung und Betriebstemperatur verwechseln. Gerade für den AGR Kram sind diese niedrigen Temperaturen ja auch nicht gesundheitsförderlich. Und damithaben gerade die Vitos auch diverse Probleme.
Thermostat ist neu und hat keinerlei Änderung gebracht.
Ich weiß auch aus anderen Foren, dass dies ein typisches Problem bei Viano und Vito ist.
Ähnliche Themen
Die Kühlmitteltemperatur wird ja durch das Thermostat gesteuert. Wenn der Motor wirklich nicht warm werden sollte, müsste das Thermostat die 70km nicht geöffnet haben. Kannst du überprüfen, ob der große kühlkreis dann tatsächlich noch kalt ist. Ansonsten öffnet das Thermostat leider zu früh, oder der Temperaturgeber misst falsch.
Leute, Fakt ist, Diesel werden beschissen warm, das ist nicht nur bei Mercedes so.
Meine Frage war, was ihr von diesen Blenden haltet, bzw. ob auch sonst jemand damit Erfahrungen hat?
Ich halte davon nichts.
Der Vater meines Freundes hat in den 70'ern den Motor seines schönen Mercedes Diesel damit geschrottet.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 19. November 2022 um 09:45:20 Uhr:
Leute, Fakt ist, Diesel werden beschissen warm, das ist nicht nur bei Mercedes so.
Meine Frage war, was ihr von diesen Blenden haltet, bzw. ob auch sonst jemand damit Erfahrungen hat?
Leider halt kein Fakt, sondern Laberei.
Bei moderneren Dieseln liegt einfach meist ein Problem vor, wenn diese im Winter die Betriebstemperaturen nicht erreichen. Dazu braucht es definitiv keine Blende vorm Kühlergrill. Ja, es dauert länger, als im Sommer. Aber wenn der Wagen nach 70km das nicht geschafft hat, liegt ein Problem vor, selbst wenn das Thermostat relativ neu ist.
Natürlich ist immer die Frage, wie genau die Temperaturanzeige ist. Wenn du's ganz genau wissen willst, musst du es machen, wie wir es auf der Arbeit im Versuch handhaben und entsprechende Messstellen setzen.
Meine Meinung zu den Blenden habe ich schon kundgetan. Schwachsinn, nicht notwendig. Wenn du in Skandinavien im Winter unterwegs bist und keine langen Strecken fährst eine Sache, bei unseren Wintern und solch längeren Fahrstrecken absolut unnötig.
Edit:
Eventuell etwas zu hart formuliert sorry. Aber mich nervt einfach Diesel "Diesel werden nicht warm". Ich habe lange mich mit der Thematik beruflich befasst und fahre selbst privat Diesel. Natürlich braucht der Wagen länger als ein 1.0 Liter Benziner. Aber meiner ist bei 3 Grad Außentemperatur nach 10km spätestens auf 85°. Egal ob das jetzt mein Vito oder mein 3 Liter BMW Diesel ist.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 19. November 2022 um 11:56:15 Uhr:
Zitat:
@Picard155 schrieb am 19. November 2022 um 09:45:20 Uhr:
Leute, Fakt ist, Diesel werden beschissen warm, das ist nicht nur bei Mercedes so.
Meine Frage war, was ihr von diesen Blenden haltet, bzw. ob auch sonst jemand damit Erfahrungen hat?
Leider halt kein Fakt, sondern Laberei.
Bei moderneren Dieseln liegt einfach meist ein Problem vor, wenn diese im Winter die Betriebstemperaturen nicht erreichen. Dazu braucht es definitiv keine Blende vorm Kühlergrill. Ja, es dauert länger, als im Sommer. Aber wenn der Wagen nach 70km das nicht geschafft hat, liegt ein Problem vor, selbst wenn das Thermostat relativ neu ist.Natürlich ist immer die Frage, wie genau die Temperaturanzeige ist. Wenn du's ganz genau wissen willst, musst du es machen, wie wir es auf der Arbeit im Versuch handhaben und entsprechende Messstellen setzen.
Meine Meinung zu den Blenden habe ich schon kundgetan. Schwachsinn, nicht notwendig. Wenn du in Skandinavien im Winter unterwegs bist und keine langen Strecken fährst eine Sache, bei unseren Wintern und solch längeren Fahrstrecken absolut unnötig.
Edit:
Eventuell etwas zu hart formuliert sorry. Aber mich nervt einfach Diesel "Diesel werden nicht warm". Ich habe lange mich mit der Thematik beruflich befasst und fahre selbst privat Diesel. Natürlich braucht der Wagen länger als ein 1.0 Liter Benziner. Aber meiner ist bei 3 Grad Außentemperatur nach 10km spätestens auf 85°. Egal ob das jetzt mein Vito oder mein 3 Liter BMW Diesel ist.
Jep so schaut’s aus…fahre täglich 40 km zur Arbeit und wieder zurück…egal wie kalt es ist habe immer meine 90 grad ungefähr…wieviel da nun der zuheizer oder die Standheizung die vor der Fahrt läuft beiträgt keine Ahnung