W639 Viano - Vorgegebene Wartungsarbeiten Zusatzarbeiten (Vorderache/Hinteraches)
Hallo,
nachdem ich meinen 11 Jahre alten Viano 4matic 2,2 erhalten habe, gehe ich gerade durch, welche Wartungsarbeiten offen/überfällig sind um auf einen aktuellen Stand zu kommen.
Im Wartungsheftchen von Mercedes steht:
___________________________
Zusatzarbeiten:
zu jedem 2. Wartungsdienst - also ca. alle 120.000 km
"Verteilergetriebe: Ölwechsel"
"Vorderachse: Ölwechsel"
Alle 10 Jahre
"Hinterachse: Ölwechsel"
___________________________
Meint Mercedes die beiden Differentiale (vorne/hinten) mit Vorderachse/Hinterachse?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bestesht schrieb am 28. Mai 2020 um 17:57:33 Uhr:
Boahr ey.... am Besten isses wenn du 0,5 L mehr wie voll rein bringst.... 😎
Soll heißen, ja die Frage war blöd.
Ich hab da auch schon meine Erfahrung gemacht und finde die Frage jetzt nicht zu bloed. Lieber einmal mehr gefragt als was falsch gemacht. Wenn man Fragende oft als bloed hinstellt, trauen die sich irgendwann nicht mehr zu fragen und machen es lieber falsch. 😉
Ich hatte in meiner Lehre viel an Landmaschinen geschraubt und speziell an Achsen und Getrieben wo es nur eine Einfuell und eine Ablassschraube gibt gelernt, das oft die Einfuellschraube auch gleichzeitig die Kontrollschraube ist. Man fuellt ein bis es an der Kante steht, bzw leicht raus laeuft. Bei einem Getriebe waren es dann auch mal fix mehr als eigentlich der Hersteller angegeben hat. Wie machst das beim Motoroelwechsel? Nach Herstellerangabe z.b. 9 Liter? Oder fuellst auf bis es auf dem Messstab passt und hoerst bei 8,5 Liter oder 9,3 Liter auf ? 😉 Jetzt hat er da keinen Messstab. Hm, also die Frage war sicher nicht bloed.
41 Antworten
Zum Thema Dichtungen: Im Internet habe ich widersprüchliche Aussagen gefunden. Manche dichten über nen Dichtring, andere Gewinde sind NPT Gewinde und dichten von alleine. Vielleicht kommen auch daher die unterschiedlichen Drehmomente. Ich denke aber, 50Nm mit dichtring sollte locker ausreichen.
Zu den festsitzenden Schrauben der Hinterachse: Im Internet wird auch hier sehr widersprüchlich argumentiert. Manche sagen. "Mach den Müll mit nem Schlagschrauber auf" - ander sagen "Ja keinen Schlagschrauber, das Diff. Gehäuse ist aus Alut und verträgt keinen Schlagschrauber".
Ich balsamiere die nächsten Tage einfach weiter mit WD40 und leichte Hammerschläge auf die 14er Nuss. Wenn ichs nicht aufbekomme, bleibt der "alte Scheiss" erstmal drin.
Was ich aber auch noch versuchen werde, ist mit nem schweren Schlegel (2-3 kg) auf ne 1/2 Ratsche mit kurzer 14er Nuss zu dreschen.
--> Fazit: Die VA Differentialschrauben gehen mit ner normalen Ratsche recht gut auf. Der Grund ist einfach. Hier ist der UNterbodenschutz, der die Schrauben vor Witterung schützt. Beim Hinterachsdifferential ist es leider nicht so - hier liegt das Teil so wie Gotte es schuf frei. (Gammel)
Vielleicht ist das mit den Dichtungen ja auch eine Frage des Baujahrs. Wie gesagt, ich habe keine bei mir gesehen. Bisher ist es aber alles dicht.
Ich war auch am Verzweifeln wegen der Schraube. Irgendwann hat sie mich aber von meinen Qualen befreit und ist freiwillig aufgegangen.
@viper: Wie hast du sie aufbekommen? regelmässig WD40 und mit welchem Werkzeug?
Es gibt ja auch 1/2 Knebel mit 600mm Stiel 🙂
Ich musste erstmal sehr lange die Schraube freikratzen, bis der passende Sechskant reinging. Danach halt mit meinem alten Drehmomentschlüssel, wegen Hebelarm.
Ähnliche Themen
Also ich würde denken Schläge(auf Ringschlüssel) sind besser,als ziehen...festsitzende Injektoren werden zB ja auch mit Schlägen gelöst...ziehen bringt da gar nichts...wenn sie sich ein bisschen bewegt hat,dann mit einem langen Hebel..WD40 ist eh klar..
Vielleicht auch noch mal warm machen bzw Kältespray
Boa, sorry, aber als ich gelesen habe ,,Schlaege auf die Ratsche`` hab ich Gaensehaut bekommen 😁 Auch nicht jeder Drehmomentschluessel sollte zum loesen genommen werden. Latmann waere das richtige 😉
Zitat:
@tucutter schrieb am 4. Juni 2020 um 20:11:19 Uhr:
Latmann?
Sorry, wie heisst das Teil ? https://www.vanline.no/.../WEB_Image%20l2989%20914134091.Jpeg
Ich habe die Mercedes Zeichnungen gerade angeschaut. Nur auf der Vorderachse sind Dichtringe. Hinten werden keine verwendet.
Da sieht eine gute Ratsche aber stabiler aus... ich habe meine auch schon mit der Abschleppstange verlängert(Radschrauben fest)...funktioniert..
Ein Ringschlüssel hätte auch direkte Kraftrichtung,ohne Umweg...
Zitat:
@tucutter schrieb am 4. Juni 2020 um 20:52:19 Uhr:
Da sieht eine gute Ratsche aber stabiler aus... ich habe meine auch schon mit der Abschleppstange verlängert(Radschrauben fest)...funktioniert..
Ein Ringschlüssel hätte auch direkte Kraftrichtung,ohne Umweg...
War nur ein Beispiel Foto. Die gibt auch in Variante Kraft. Da ist vorne das Teil schwarz. Die koennen ordentlich was ab.
Hallo,
habe heute das Hinterachsdifferential aufbekommen. Langer 1/2" Knebel - und mit schmackes aufmachen... mit richtig Schmackes!
Danach das neue Öl rein und neue Stopfen. Die Hinterachse hat KEINE Dichtungen - sind NPT Gewinde, die selbst abdichten. Das alte Öl roch extrm verbrannt.