W639 springt nicht an wenn der Motor warm ist

Mercedes Vito W639

Hallo zusammen,

ich bin seit heute neu hier im Forum. Seit einiger Zeit verzweifel ich mit folgendem Problem.

Bei kaltem Zustand startet mein Vito problemlos, wenn ich einige Zeit gefahren bin, den Motor abstelle und dann starten will, dann startet er nicht. Also wenn er warm ist. Hatte mir schon eine neue Batterie gekauft, aber der Fehler bleibt bestehen. Nach vielen sogenannten Experten Meinugen wurde mir gesagt das es der OT-Geber sein könnte. Dann hat man mir gesagt er hätte keinen OT-Geber sondern einen Drehzahlsensor.

Was ist Eure Meinung zu diesem Thema?

Ich hoffe es gibt diese Frage nicht schon mal.

Mit freundlichen Gruß

Joschi

28 Antworten

.......

Ja da kommt so mancher nicht mehr mit.

Könnte es auch sein das das EGR Ventil nicht richtig funktioniert?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 24. März 2018 um 18:44:15 Uhr:


Da (Bild) ist der KWS;all so Start Problem vorhanden,Wasserkanne am start und Wasser marsch Motor starten.Ergebnis?

Wasserkanne??

Erkläre mal bitte wie das dann ablaufen soll!

Ähnliche Themen

Ja ganz einfach das Wasser kühlt den Sensor ab,startet das ding dann ist Sensor def.

Das soll gehen??? Hmmmmm, kaltes Wasser an den heißen Motor.....

Natürlich geht das. Was passiert denn z.B. bei einer Regenfahrt?

Also nachdem ich mehr als 1000€ bei DB verbrannt habe für Magnetventil Injektortests Auslese ohne Ergebnisse neue Hochdruckpumpe usw.usw. habe ich selbst für Kleines Geld den NOCKENWELLENSENSOR gekauft und selbst eingebaut.....

Jetzt startet der Vito 638 bei jeder Temperatur absolut zuverlässig....

Testen kann ganz einfach sein..... Bei Betriebstemperatur : Anlasser dreht springt aber nicht an.... Startpilot oder Bremsenreiniger in den Luftfilter sprühen bis der Motor mehr Drehzahl hat als der Anlasser bringt.... Vorsicht beim Einsprühen nicht zuviel oder zulange sprühen...... Läuft der Motor dann nicht weiter kannst Du am besten den Nockenwellensensor austauschen.....

Dann wird das Problem erledigt sein....

Hier haben mehrere Teilnehmer diese Empfehlung gegeben ..... und ich hab es gemacht... weil es richtig war. !!

Danke ans Forum und für die Tips.......

Hattest du keinen Fehler hinterlegt, wenn das Auto nicht anspringt? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es nur daran gelegen hat. Ich will die MB Werkstatt nicht in Schutz nehmen aber wenn ein Auto wegen Nockenwellensensor nicht anspringt, dann ist ein Fehlerzauf jeden Fahl hinterlegt. Da das Steuergerät aus Nockenwelle und Kurbelwelle die Daten zum Motorlauf brauch. Ist das Nockenwellensignal nicht da, gibt es eine Fehlermeldung. Und das hätten sie sehen müssen.

@cologne2411
... ist zwar schon eine Weile her, aber hast du denn das Problem lösen können?
Ich habe das Problem ebenfalls beim W639 2,2.
Fehler auslesen bei MB...negativ...

31. März 2018 um 18:45 Uhr; da kommt wohl nix mehr wie wäre es denn einen Neuen Betrag zu erstellen?

Hallo ich habe das selbe Problem und würde gerne wissen was das Problem war ?

31. März 2018 um 18:45 Uhr; da kommt wohl nix mehr wie wäre es denn einen Neuen Betrag zu erstellen?

Muss wohl schwer sein!

Ich hatte letztes Jahr auch das Problem und nach dem Wechsel des NwS lief er wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen