w639 Mitteltopf - gute Fabrikate? - welche Auspuffpaste?
Hallo Leute,
leider verabschiedet sich mein Mitteltopf (hinter dem DPF);
A 639 490 2681 (Im Orig. aluminierter Edelstahl). Rohr ab und Topf insges marode. Ersatz ist wohl sinnvoller als rep.!
Habt ihr Tipps/Erfahrungen, welche Zuliefer-Fabrikate mögl. gut passen und überh. aus Edelstahl sind? Meine Erfahrung mit Zuliefer Auspuffteilen ist eben, dass die oft richtig schlecht passen; teilw. kaum verwendbar... Falls man über best. Hersteller im Forum nicht öffentl. schimpfen darf, gerne auch per PN.
Und dann noch rein informativ die Frage, was für Paste man akt. am Besten in die Rohrverbindung schmieren könnte. Früher hab ich immer Kupferpaste genommen. Aber ich stell mit die Frage, ob es inzwi. vll. irgendwas besseres gibt? (Keramikpaste o. ä.?) Soll möglichst lange lösbar sein, denn ich muss auch den DPF mittelfristig reparieren :-(
Ciao, danke für Hinweise!
115 CDI, 2,2l, Bj. 2004, mittl. Radstand,
(HJS DPF 21-01 City-Filter; Kat+DPF Nachrüstung vor dem Mitteltopf)
3 Antworten
Ich empfehe Originalteile zu verwenden und als Montagepaste das altbekannte GumGum. Das ist wasserlöslich bis zum aushärten und kann zur erneuten Demontage mit einem Hammer gelöst werden Das Zeug zerbröselt dann einfach.. Mach ich seit 40 Jhren erfolgreich so und hat auch noch keine Probleme gegeben.. Was ich noch machen würde ist der neuen Ersatztopf zu lackieren mit Auspuff oder besser Auspuffkrümmerlack den das reduziert die unvermeidliche Korrossion auf längere Zeit und ist extrem Hitzebeständig.
Hi, danke.
Na ja, Originalteil ist schon echt teuer für ein paar Kilo Stahl ;-)
Weiß jmd. vielleicht, welcher Zulieferer die Mercedes-Teile herstellt? Da bekäme man vll. ähnliche Qualität für die Hälfte?!
Mit Gun Gum wollte ich vll. temporär reparieren, weil ich k. Mögl. habe Edelstahl zu schweißen (der alte Cola-Dosen-Trick). Aber vermutl. hält das nur fünf Min... Auf die Rohrverbindungsflächen wollte ich es eher nicht raufmachen. Die gehen dann vermutl. nicht mehr auseinander?! Zum Abdichten taugt es aber sicher.
LG
Hm, wer für Mercedes teile baut weiß ich nicht. Ich würde grundsätzlich aber nie die billigsten Zulieferteile nehmen. Und für Rohrverbindungen tut es doch das bewährte Kupferfett oder überhaupt Fett gegen Festrosten, sofern die Stelle nicht so heiß wird. Nach ein paar Jahren gehts so oder so nur noch mit ner Flex auseinander 😛 Wenns demontiert werden soll, würde ich die Rohre alle halbe Jahre demontieren und neue Paste reinmachen. Pass auf mit Rumhebeln oder -drehen mit Gewalt. Da reißt dir das Blech im ungünstigen Fall irgendwo anders! 😰 Kannst es ja erstmal mit Heißmachen probieren. 😉