W639 3.5L V6 Lichtmaschinen Austausch
Hallo!
Ich hoffe ich kann hiermit ein bisschen beitragen. Zu diesem Thema (bei diesem Modell) hatte ich nur wenige Beiträge gefunden - und meine Erfahrung weicht etwas von dem was ich gefunden hatte, ab. Also:
Kurze Version: Die Lichtmaschine vom W639 mit 3.5L V6 Benziner (M272) Bj.2012 kann nach oben herausgenommen werden und die stärkere (220A) und etwas grössere (OEM) Lichtmaschine kann auch von oben wieder eingesetzt werden wenn zusätzlich vorher eine Keilriemen-rolle entfernt wird.
Lange Version: Vor kurzer Zeit ist bei mir die Bordspannung stark abgefallen - und auch wenn, soweit möglich, alle Verbraucher aus waren, war die Spannung nur so um die 12V… habe dann zunächst gehofft, dass es vielleicht was Kleineres sein könnte aber mich dann doch entschlossen eine neue Lichtmaschine einzubauen. Bin zwar nicht so der Schrauber - und an Autos schon gar nicht (habe den W639 ja auch eigentlich um mit Moped hinten drin schnell von A nach B zu kommen), aber wie schwierig kann das schon sein…?
Ach ja, ist ein 3.5L V6 Motor. Hm. Doch sehr wenig Platz da vorne. Mit etwas Mühe den Lüfter ausgebaut (war einfach sobald ich die speziellen Schlüssel & Halter hatte - UND herausgefunden hatte, dass das ein Linksgewinde ist). Dann die Lichtmaschine gelöst - und die da zunächst Mal nicht herausgekriegt. Laut Foren und KI und so sollte es nötig sein den Aggregateträger abzusenken??? Uiuiui. Hm.
Laut Werkstatthandbuch dann aber muss man noch die Luftpumpe und einen Stecker-halter und ein Ventil lösen und aus dem Weg nehmen - und dann kann man die Lichtmaschine nach oben herausnehmen....?
Das funktionierte! Zwar ganz knapp nur, aber ich konnte die alte Lichtmaschine herausnehmen. Grosse Freude, kurzfristig, denn..
Nun, wenn man so ein Blödie wie ich ist, dann kauft man natürlich die stärkere (220A) Lichtmaschine zum Austausch…. und die hat tatsächlich einen zwei Zentimeter größeren Durchmesser und passt dann da erstmal nicht durch.
Aber, und hier jetzt endlich was Neues (glaube ich zumindest): wenn man dann noch die Keilriemen-rolle oberhalb der “Lüfter-rolle” abnimmt, dann kommt man da auch mit der 220A Lichtmaschine durch.
…und jetzt habe ich tatsächlich wieder eine Bordspannung von knapp 14V. :)
Das hat insgesamt zwei Nächte gedauert (tagsüber war’s zu heiss) - aber das lag in erster Linie an meinem unzulänglichen Werkzeug. Das sollte sonst deutlich schneller gehen.
Grüsse!
3 Antworten
Das war eine Originale - hat mich etwa 240E gekostet (diese hier: https://item.rakuten.co.jp/zeke-zero/0131540502-5/ )