W638 Motortausch MSG anlernen
Ahoi an die Forengemeinde,
kurz zu mir...
Mein erster Post und im Forum noch nicht aktiv gewesen.
Passiv sehr wohl und ich konnte schon so manches Problem lösen,
da im Forum schon fleißig zu Problemen und Lösungen gepostet wurde.
Ich spreche hier gezielt die Steuergerät-experten an.
Ist-Zustand:
W638/2 V220 CDI Schaltgetriebe BJ.2000 hat einen Austauschmotor bekommen.
Problem:
Fehlermeldung EDC - gesetzter Fehler im MSG --> 1622 elektrisches Abschaltventil (ELAB)
Der AT-Motor aus gleichem Model mit Bj.2003 hat dieses Ventil nicht mehr.
Der Kabelbaum (übernommen vom AT-Motor) hat auch gar nicht die Strippen dafür.
Lösungsansatz:
Das MSG vom Austauschmotor kann ich noch bekommen, weiß aber nicht ob mich das weiterbringt,
wegen der Wegfahrsperre.
Soweit ich hier durch Suche erahnen kann, könnte man das MSG vom AT-Motor Plug&Play verwenden,
sofern ich eine FSB-2 habe.
Wenn nicht muß das MSG vom AT-Motor mit meiner Wegfahrsperre bekannt (FIN) gemacht werden.
Sofern ich anlernen muß (MSG vom AT-Motor).... Wer kann das leisten?
....oder kann man auf mein MSG den Softwarestand vom 2003ér aufspielen?
beste Schraubergrüße
Ralle
Beste Antwort im Thema
Also,
ich meine das Thema ist geklärt, lasse mich aber gern korrigieren.
Benefit für jeden Googler -->
Jeder, der ein Problem mit einem AT-Motor und MSG Steuergerät hat, weiß jetzt:
Die Softwarestände sind nicht immer innerhalb einer Modelreihe kompatibel.
Steuerungsteile, in meinem Fall ein banales Abschaltventil, können "wegoptimiert" werden.
AT-Motor bedeutet auch das/die Steuergerät/e zu betrachten.
Ein MSG ist abhängig von der WSP und läßt sich nicht einfach umstecken,
sondern muß FIN-mäßig bekannt gemacht werden.
Das "verheiraten" kann nochmal ein anderes Thema sein - nicht abänderbar - nur Gruppentausch.
Lösung:
An einen Anbieter für KFZ-Elektronik oder Hersteller wenden und Lösung anbieten lassen.
Kosten sind beim AT-Motor bzw. beim Kauf eines Austausch-MSG mit zu betrachten.
Danke an die Poster....
17 Antworten
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 30. Januar 2018 um 17:18:55 Uhr:
Wenn das überhaupt gehen soll brauchst du noch das WSP-Steuergerät und die Schlüssel vom Spender-FZ.
und das ist zu einfach oder was?
Ich bin mir nicht sicher ob dann die anderen Steuergeräte zufrieden sind...
Lg
Es geht nur um die Teile, die zur Fahrberechtigung notwendig sind.
Ansonsten braucht man für den 638 ja eh noch nen Handheldtester, dem Rest ist das sozusagen egal.
Also,
ich meine das Thema ist geklärt, lasse mich aber gern korrigieren.
Benefit für jeden Googler -->
Jeder, der ein Problem mit einem AT-Motor und MSG Steuergerät hat, weiß jetzt:
Die Softwarestände sind nicht immer innerhalb einer Modelreihe kompatibel.
Steuerungsteile, in meinem Fall ein banales Abschaltventil, können "wegoptimiert" werden.
AT-Motor bedeutet auch das/die Steuergerät/e zu betrachten.
Ein MSG ist abhängig von der WSP und läßt sich nicht einfach umstecken,
sondern muß FIN-mäßig bekannt gemacht werden.
Das "verheiraten" kann nochmal ein anderes Thema sein - nicht abänderbar - nur Gruppentausch.
Lösung:
An einen Anbieter für KFZ-Elektronik oder Hersteller wenden und Lösung anbieten lassen.
Kosten sind beim AT-Motor bzw. beim Kauf eines Austausch-MSG mit zu betrachten.
Danke an die Poster....