W638 Motortausch MSG anlernen

Mercedes V-Klasse

Ahoi an die Forengemeinde,

kurz zu mir...
Mein erster Post und im Forum noch nicht aktiv gewesen.
Passiv sehr wohl und ich konnte schon so manches Problem lösen,
da im Forum schon fleißig zu Problemen und Lösungen gepostet wurde.

Ich spreche hier gezielt die Steuergerät-experten an.

Ist-Zustand:
W638/2 V220 CDI Schaltgetriebe BJ.2000 hat einen Austauschmotor bekommen.

Problem:
Fehlermeldung EDC - gesetzter Fehler im MSG --> 1622 elektrisches Abschaltventil (ELAB)

Der AT-Motor aus gleichem Model mit Bj.2003 hat dieses Ventil nicht mehr.
Der Kabelbaum (übernommen vom AT-Motor) hat auch gar nicht die Strippen dafür.

Lösungsansatz:
Das MSG vom Austauschmotor kann ich noch bekommen, weiß aber nicht ob mich das weiterbringt,
wegen der Wegfahrsperre.
Soweit ich hier durch Suche erahnen kann, könnte man das MSG vom AT-Motor Plug&Play verwenden,
sofern ich eine FSB-2 habe.
Wenn nicht muß das MSG vom AT-Motor mit meiner Wegfahrsperre bekannt (FIN) gemacht werden.

Sofern ich anlernen muß (MSG vom AT-Motor).... Wer kann das leisten?

....oder kann man auf mein MSG den Softwarestand vom 2003ér aufspielen?

beste Schraubergrüße

Ralle

Beste Antwort im Thema

Also,

ich meine das Thema ist geklärt, lasse mich aber gern korrigieren.

Benefit für jeden Googler -->

Jeder, der ein Problem mit einem AT-Motor und MSG Steuergerät hat, weiß jetzt:

Die Softwarestände sind nicht immer innerhalb einer Modelreihe kompatibel.
Steuerungsteile, in meinem Fall ein banales Abschaltventil, können "wegoptimiert" werden.
AT-Motor bedeutet auch das/die Steuergerät/e zu betrachten.
Ein MSG ist abhängig von der WSP und läßt sich nicht einfach umstecken,
sondern muß FIN-mäßig bekannt gemacht werden.
Das "verheiraten" kann nochmal ein anderes Thema sein - nicht abänderbar - nur Gruppentausch.

Lösung:
An einen Anbieter für KFZ-Elektronik oder Hersteller wenden und Lösung anbieten lassen.

Kosten sind beim AT-Motor bzw. beim Kauf eines Austausch-MSG mit zu betrachten.

Danke an die Poster....

17 weitere Antworten
17 Antworten

Da wirst du wohl nur erfolgreich, wenn du das msg vom Austauschmotor einbaust und zu Mercedes fährst das ganze anlernen!

Warum hast du überhaupt einen Motorschaden erlitten?

Lg

Hallo Martin,

der Motorschaden hat nichts mit dem MSG zu tun.
Ein Injektor hat nachgetropft und ein Kolben ist durch.
Lief am Berg plötzlich nur noch auf 3 Pötten ohne Fehleranzeige. EDC alles Tutti.
Der Druck und die Gemischwolke aus der Motorentlüftung war Indiz genug.
Hat sich nicht mehr gelohnt den aufzumachen.

Gruß

Zitat:

@Ralle1100 schrieb am 29. Januar 2018 um 18:50:18 Uhr:


Hallo Martin,

der Motorschaden hat nichts mit dem MSG zu tun.
Ein Injektor hat nachgetropft und ein Kolben ist durch.
Lief am Berg plötzlich nur noch auf 3 Pötten ohne Fehleranzeige. EDC alles Tutti.
Der Druck und die Gemischwolke aus der Motorentlüftung war Indiz genug.
Hat sich nicht mehr gelohnt den aufzumachen.

Gruß

Oje...

Da machst du mir Angst...

Ich habe den gleichen Motor mit 409 000km ohne Probleme (erstbesitz)

Wieviel hatte deiner gelaufen?

Lg

Ahoi,
Da mach Dir mal keinen Kopf.
Das pasiert oder eben nicht. Injektoren haben kein MHD.
Wenn mann gut zuhört, erkennt man schon einen tropfenden oder ungleichmäßig einspritenden Injektor.
Bilde ich mir nach dem Schaden jedenfalls ein.
Der Motor hatte gute Korrekturwerte und rundes Standgas.
Der At-motor hat 130T runter und das hört man auch. Die Karre aus dem er kommt völlig durch.
Der ist wohl auch im Winter gelaufen.
Ich hab noch nen guten Zustand, daher vermeide ich den Winterbetrieb für seine Restlaufzeit.
Die Kiste hab ich einfach lieb gewonnen obwohl er so schlechte Noten hat.

Gruß

Ähnliche Themen

....sorry!
220T bis zum Schaden.

Wenn das überhaupt gehen soll brauchst du noch das WSP-Steuergerät und die Schlüssel vom Spender-FZ.
Anlernen lässt sich da nix!!!

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 29. Januar 2018 um 21:03:20 Uhr:


Wenn das überhaupt gehen soll brauchst du noch das WSP-Steuergerät und die Schlüssel vom Spender-FZ.
Anlernen lässt sich da nix!!!

Wieso nicht?

Mercedes hat dazu spezielle Software!

Lg

WSP und MSG sind miteinander verheiratet. Da nutzt auch die „spezielle“ Software nichts.

Anlernen ist möglich. Ob Mercedes dazu in der Lage ist, ist eine andere Frage. Einfacher ist es allerdings aus dem Spenderfahrzeug noch das WSP Steuergerät zu nehmen und den Schlüsseltransponder.

So die Herren,

lt.einem Elektrodoctor dessen Firmenname ich hier aus Integritätsgründen einfach weglasse,

geht folgendes:

1. Software vom Spendermotor aufspielen (flaschen) auf das Bestands-MSG
Easy Job --> Software raussuchen, Flashen,Fertig - Risiko: ist es die Richtige?
2. MSG vom Spenderfzg mit meinem Bestands WSP bekannt machen.
Easy Job --> FIN auslesen, Flahen, Fertig - Risiko: keins

Kosten für beide Varrianten: zweehundertfuffzich bis ... Tacken .... Upss!

Kann das nicht jemand aus dem Forum???

Rundruf und Grüße

Ralle

Vieles ist möglich, aber wenn dir schon 250 Euro zu viel erscheinen, lassens wir es lieber sein.

Ahoi,

Marktforschung ist ja nicht verboten....

Was zuviel, was zu wenig ist, kann man ja erst durch Aktion<->Reaktion erruieren.

Beste Grüße

Wenn das überhaupt gehen soll brauchst du noch das WSP-Steuergerät und die Schlüssel vom Spender-FZ.
und das ist zu einfach oder was?

Hallo,

Das ist sschwierig das auch noch zu bekommen und ebenfalls mit Kosten verbunden.

Hast ja Recht, einfach wärs........ vom Aufwand her.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen