1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. W638: EDC- Leuchte geht an, also einmal Motor aus und alles läuft wieder- kein Dauerzustand

W638: EDC- Leuchte geht an, also einmal Motor aus und alles läuft wieder- kein Dauerzustand

Mercedes V-Klasse 638

Hallo in die Runde,

mein V220CDI zickt mittlerweile immer mal rum. Bei warmem Motor und kuscheligen Aussentemperaturen springt bei Last die EDC- Leuchte an, der Motor geht in den Notlauf und ich muss rechts ran. Warnblinker an, Getriebe auf P, Motor aus, warten oder auch nicht, neu starten, weiter gehts.
Ich war jetzt in einer Werkstatt, dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen:
1221 CAN- Kommunikation ASR/ EGS gestört Funktionsstörung
1482 Glühendstufe
1615 Steuergeräte Vesorgungsspannung zu hoch
0600 Serieller Datenbus CAN Funktionsstörung
1187 Raildrucküberwachung Regelabweichung

Gemessen wurde übrigens an der Batterie ca. 13Volt Ladestrom, also eigentlich alles andere als eine zu hohe Spannung.
Jetzt wurde erst mal der Speicher gelöscht, und ich beobachte das Ganze erst mal

Kennt das jemand? Hatte jemand das gleiche Problem und die gleichen Meldungen?

Danke schonmal und Gruss aus der Rhön

Holger

NACHTRAG: Ich vermute, dass die ganzen Elektrik- Fehlermeldungen daher kommen, dass ich den Bus mittlerweile zwei Mal fremdstarten musste, weil die Batterie leer war. Dazu habe ich morgen einen Termin bei einem "Stromer", ob das an meinem neuen Radio liegen könnte

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe alle Sicherungen von meinem W 638 CDI Bj 2003 fotografiert.Er hat folgende Elektrische Austattung:
2 elektrische Schiebedächer
Standheizung mit Fernbedienung
Tempomat
CD Wechsler

Rhein-st-goar-146
Rhein-st-goar-145
Rhein-st-goar-144
+5
60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

laut Martin steckt der am Ventildeckel. Muss ich noch mal nachsehen.

allerdings habe ich aktuell nen Federbruch vorne Fahrerseite. Mist- dazu muss er wohl doch in ne Werkstatt.

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:23:10 Uhr:



Zitat:

@sachsejong schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:41:52 Uhr:


Bingo, das war es. Ein Schlauch war ab.
Eben erst mal ne Runde gedreht, krieg das Grinsen kaum aus dem Gesicht.

Allerdings habe ich einen offenen Schlauch, des mir Rätsel aufgibt. Und ich meine nicht die Luftführung.

Freut mich das Du wieder am griensen bist.
Den Schlauch hat meiner nicht!
Wofür ist der denn?

Der Sitz an der Seite vom Ventildeckel auf der Fahrerseite und dient vllt. zur Entlüftung...

Lg

Da ich kein Agr Ventil drinnen habe komme ich relativ gut hin, unten habe ich paar Fotos reingestellt!

Lg

B277698f-d850-481a-817d-03b948b14ec3
6812733a-21c2-4d0c-82d4-fbe2f5f3a949

der Schlauch ist ein überlauf. wenn Ventildeckeldichtung um Injektoren undicht ist und öl nicht über Abgasskrümmer läuft hat MB ein überlauf mit schlauch eingebaut der nach vorne läuft.

Und wieder geht die Leuchte.

Der Bus macht alles genau so, als hätte ich nichts gemacht, rennt wie Wutz, die Automatic schaltet, zieht, macht Laune- und bei Vollast bergauf Licht an, Motor Notlauf, rechts ran, Motor aus, Motor an, alles gut.

Entweder ist noch eine Düse undicht, die neue nicht wirklich dicht, oder der Raildrucksensor spinnt. Leider weiss ich nicht, wo ich den suchen soll- hat da jemand zufällig ein Bild im verbauten Zustand?
Ich will den Bus echt weiterfahren, habe mir ein Angebot machen lassen für Unterboden und Hohlräume, aber wenn der Motor ewig rumzickt, weiss ich nicht, ob das wirklich Sinn macht.
Und immer noch kein Schrauber aus der Rhön hier unterwegs, der sich da ran traut? Sämtliche Werkstätten wollen sich nicht an den Motor machen, und ich bin arbeitsmässig unter der Woche in Stuttgart.

Gruss aus dem Ländle (aktuell)

Holger

jetzt habe ich auf einen Freund gehört und die Kiste heute morgen in eine andere Werkstatt gebracht. Der Chef hat sich die Symptome angehört (Bus springt sauber an, läuft rund, Auto hat 80°, irgendwann kommt die EDC) und gemeint... klingt nicht nach Düse. Lass das Auto mal da, ich lese mal den Fehlerspeicher aus, danach weiss ich mehr-
Heute nachmittag war ich da, er geht davon aus, dass es der Raildrucksensor ist. Und den hatte ich schon besorgt und ins Auto gelegt. Könnte also sein, dass morgen mein Bus repariert wäre.
Bleiben wir gespannt

CDI gibt es seit 1997;ich hab in der Zeit noch keinen Raildrucksensor erneuert.
Das der schwankende Werte anzeigt liegt wohl an einem defekten Injektor liegen könnte man über Motorrundlauf Prüfung (Mengenausgleich) feststellen.

jetzt habe ich ihn in eine Werkstatt gebracht, dort wurde noch mal alles gecheckt, nix gefunden. Zusammengebaut, Dieselfilter gleich mit wechseln lassen, losgefahren, Karre zieht nicht.
Unterdruckschlauch ab, Kleinigkeit, mit dem Chef zusammen losgefahren, Berg hoch, Auto zieht, EDC an, Auto aus.
Wieder zurück in die Werktstatt.
Der Meister hat dann eine Hotline angerufen- ja, das kann Düse sein, Einspritzleitung, Sensor hier oder da, Hochdruckpumpe... eigentlich kann es alles sein.
Vorerst letzter Versuch: Nochmal die Dichtung der neu eingebauten Düse (und auch die nochmal) checken, und einen neuen Raildrucksensor reinschrauben incl neuer Dichtungen.

Ich weiss echt nicht mehr weiter.

Na eine Undichtigkeit Injektor/Brennraum wird es wohl nicht sein.Hier wird wohl ein Injektor eine Innere Undichtheit haben die dann da zu führt das der Hochdruck zusammen bricht.Im allgemeinen über die Prüfung der Mengenausgleichswerte fest zu stellen.

Der Mengenausgleichstest hat keine Auffälligkeiten ergeben, allerdings war wohl der von mir getauschte Injektor (4) nicht wirklich dicht, da stand wohl wieder Diesel.
Also den noch mal gemacht, Probefahrt alles gut, ich übernehme das Auto und habe zwei Mal den EDC- Fehler.
Jetzt hat er- wie ich schon in Post 2- diesen Kabelbinder- Anschluss am Dieselfilter im Verdacht, weil alles andere ist nicht schlüssig, schon gemacht oder zu kostenintensiv.
Lustigerweise habe ich das meinem ersten Schrauber gesagt, sein Kommentar: "Nö, das ist gut so, der Schlauch ist aufgeschrumpft, da passiert nix".
In dem Zug lasse ich gleich alle Leitungen machen, dann ist wieder eine Fehlerquelle weniger.

Drückt mir mal die Daumen!

Jetzt wurde die Dieselleitung auch getauscht und zwecks Probefahrt mit Vollgas den Bus über die Bundesstrasse gejagt- alles super.

Am nächsten Tag wollte ich über über die Autobahn nach Büdingen. Dabei ist er schon auf dem Weg zur A7 (bergauf) auf Störung gegangen. Daraufhin habe ich das Getriebe auf P gestellt, aber der Bus wollte nicht anspringen. Erst nachdem der Schlüssel abgezogen und dann wieder ins Zündschloss gesteckt wurde, ist der Bus gestartet und ist gelaufen, als wäre nichts gewesen.
Irgendwann zwischendurch ist er dann noch mal bergauf und unter Last ausgegangen, das gleiche Spiel- erst als der Schlüssel einmal abgezogen wurde, ist der Bus angesprungen.
Auf dem Heimweg wollte ich es wissen und habe ihm Vollgas gegeben. Laut Tacho zwischen 160 und 170 war über mehrere Kilometer möglich- kein Aussetzer. Dann ging es den Berg hoch und ich musste wegen des Vordermannes bremsen. Wieder aufs Gas: EDC- Leuchte an, Motor aus.
Neustart und keine weiteren Probleme.
Zwei Tage später bin ich dann rund 480 km Autobahn gefahren- nix. NIX. Er ist gelaufen, als hätte er noch nie Probleme gehabt.

Was ich festgestellt habe:
Kaltstartverhalten ist überhaupt kein Problem, er springt schnell an.
Strecke oder Vollgas scheinen keine Auswirkung zu haben.
Ist der Motor warm, es geht bergauf und ich beschleunige, ist es wahrscheinlich, dass das EDC kommt. In der Ebene ist mir das bewusst nicht passiert.
Schalte ich nur in die Parkstellung, springt der Bus nicht an. Erst nachdem der Schlüssel abgezogen und neu ins Schloss gesteckt wurde, startet der Wagen. Dann aber einwandfrei.

Hat jemand eine Idee, was es sein kann? Steuergerät, Hochdruckpumpe, Hochdruckleitung…?

Du hast jetzt welchen Fehler? 1187 Raildrucküberwachung Regelabweichung!?

Du hast alle Injektoren erneuert?
Das Druckregelventil abgedichtet (Teilesatz)?

Meiner hat ja so ein ähnliches Problem gehabt. Nur nicht, das es immer unter Last war.
Bei meinem war es so, das er nach einem Kaltstart einfach kurz danach aus ging, sehr schwer an und kein Diesel mehr ankam.
Es wurde auch so viel gemacht, hat aber nix gebracht. Selbst Fehlerspeicher auslesen nicht, da nichts drin war.

Die Werkstatt, wo ich immer hin fahr, hat Ihr Diagnosegerät gewechselt. Von WoW auf Delphie und Delphie sagte dann das das Steuergerät der Wegfahrsperre und die CAN Kommunikation der Wegfahrsperre nicht OK sei.

Also Wegfahrsperre aus dem System nehmen lassen und nun läuft der Bock wieder!!

Es wurde nur die eine, undichte Düse gewechselt, und das Ventil habe ich noch nicht angefasst.
Danke für den Tip!

@sachsejong bin grade auf diesen Beitrag gestoßen und das kommt mir alles sehr bekannt vor, auch beim 220 CDI allerdings 5 Gang Handschaltung. Hast du das mit dem EDC jemals in den Griff bekommen? Würde mich sehr interessieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen