W447 Vito (Bj. 2019) – Klimakompressor selbst tauschen – wer hat’s schon gemacht?
Hallo zusammen,
ich habe einen W447 Vito aus 2019, bei dem der Klimakompressor defekt ist.
War damit schon beim „Freundlichen“ zur Fehleranalyse – Ergebnis:
- Ausdruck des Fehlerspeichers gegen 140 € Rechnung
- Angebot: Austausch des Kompressors für ca. 2.000 €
Da ich gern selbst am Auto schraube, überlege ich, den Kompressor selbst zu tauschen.
Von unten komme ich so weit ran, dass ich die Kabel prüfen kann.
Allerdings habe ich keinen Plan, wie ich das Teil am besten ausbaue, von wo man am besten rankommt und welcher Weg am sinnvollsten ist.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht oder vielleicht sogar einen Leitfaden dazu?
Ich sehe es nicht ein, 2.000 € für ein 150 €-Teil hinzulegen.
Ich gehe zwar davon aus, dass lediglich die Kupplung defekt ist, würde aber gleich den ganzen Kompressor tauschen wollen.
Über Erfahrungen, Tipps und ggf. eine kurze Einbau-/Ausbau-Beschreibung wäre ich sehr dankbar.
Ja, mir ist klar, dass die Anlage vor dem Ausbau entleert und anschließend wieder befüllt werden muss – Hinweise dazu, wer das darf und wer nicht, brauche ich daher nicht.
Vielen Dank schon mal!
20 Antworten
Wer soll das alte Zeug denn evakuieren und entsorgen?
Bei unsachgemäßem Hantieren kann man sich schwerste Verbrennungen zuziehen. Nicht umsonst braucht man dafür einen Schein.
Hallo Go}][{esZorN
Danke für Deinen Hinweis
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. August 2025 um 17:27:44 Uhr:
Wer soll das alte Zeug denn evakuieren und entsorgen?
Bei unsachgemäßem Hantieren kann man sich schwerste Verbrennungen zuziehen. Nicht umsonst braucht man dafür einen Schein.
Wie bereits geschrieben:
Zitat:
@BennoBenzol schrieb am 12. August 2025 um 17:24:54 Uhr:
Ja, mir ist klar, dass die Anlage vor dem Ausbau entleert und anschließend wieder befüllt werden muss – Hinweise dazu, wer das darf und wer nicht, brauche ich daher nicht.
Gruß
Kleiner Tipp, wenn du schon dabei ist. Überprüfe den Verdampfer ob der noch in Ordnung ist. Geht nämlich auch mal kaputt vor allem bei Steinschlag.
Nachtrag.
Es ist der Kondensator gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:@bonbonauswurst schrieb am 12. August 2025 um 21:23:05 Uhr:
Steinschlag am Verdampfer?Der ist gut. :-)
Danke für den Hinweis. Hab's korrigiert.
such dir eine Hobby Werkstatt die ein entsprechendes Klimaservice Gerät hat.
2019 Mopf haben bereits 1234yf als Gas, da findet man nicht immer sofort eine Werkstatt.
Der Kompressor selbst liegt bei etwa 400€ OEM bzw. 650€ MB.
Zitat:
@v300d schrieb am 12. August 2025 um 21:41:36 Uhr:
such dir eine Hobby Werkstatt die ein entsprechendes Klimaservice Gerät hat.
2019 Mopf haben bereits 1234yf als Gas, da findet man nicht immer sofort eine Werkstatt.
Das kostet auch keine 2000€ was an Wucher grenzt.
Also mein Vito aus 10/24 hat noch das R134A als Kältemittel.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 12. August 2025 um 21:52:28 Uhr:
Also mein Vito aus 10/24 hat noch das R134A als Kältemittel.
Mein mp 2020 hat 1234yf
Zitat:
@hans813116964 schrieb am 13. August 2025 um 06:56:36 Uhr:
Mein mp 2020 hat 1234yf
Meiner hat schon das neue 1234yf.
Auch wenn’s hier vielleicht nicht jeder gern hört – der Kompressor ist technisch auch mit dem alten und günstigeren R134a kompatibel. Gemischt werden sollten die beiden natürlich nicht, daher müsste das System vor einem Wechsel komplett leer sein.
Die Gefahr dabei: Beim nächsten Service könnte versehentlich das falsche Kältemittel nachgefüllt werden, weil die Sticker unter der Haube dann natürlich nicht mehr stimmen. Ich empfehle daher keinen Wechsel auf R134a. ;-)
Zur eigentlichen Frage zurück:
Hat jemand den Klimakompressor schon einmal ausgebaut und weiß, wie man am besten an ihn herankommt, oder hat jemand einen Reparaturleitfaden, wie der Austausch offiziell vorgesehen ist?
Teilenummer bei mir: A 000 830 14 01 – es handelt sich um einen Denso-Kompressor, der auch unter 7SAS17C vertrieben wird.
Zur Erinnerung: Meine Frage bezieht sich lediglich auf den vom Freundlichen vorgeschlagenen oder von einem von Euch getätigten Aus- und Einbauweg. Für das Kältemittel habe ich bereits eine legale Lösung gefunden.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 12. August 2025 um 21:52:28 Uhr:
Also mein Vito aus 10/24 hat noch das R134A als Kältemittel.
Kommt auf die Zulassungsform an.