W251 Querlenker - komplett neu oder einzeln erneuern?

Mercedes R-Klasse W251

Servus miteinander.

kurze und einfache Frage, die schon Erfahrung gemacht haben, selbst die Querlenker unten zu erneuern.

Möchte gerne beidseitig Querlenker unten halt austauschen da links bei Unebenheiten meckert.

Sparsamer wäre halt das Traggelenk und die Buchsen einzeln zu kaufen und selbst einzupressen oder gesamten fertigen Querlenker.

ist die Arbeit sehr mühsam oder machbar? Jemand bereits Erfahrung?

Gruß

14 Antworten

Hallo

Machbar ist alles aber

bei den Preisen muss "mann " abschätzen was besser bzw schneller ist.

Grüsse

Zitat:
@Bergs1969 schrieb am 25. Mai 2025 um 11:18:20 Uhr:
Hallo
Machbar ist alles aber
bei den Preisen muss "mann " abschätzen was besser bzw schneller ist.
Grüße

besser und schneller natürlich komplett neu, jedoch stört mich der Preis extrem. Traggelenk und Buchsen sind um ein vielfaches günstiger, jedoch investiert man halt mehr Zeit beim einbauen.

Dachte es gäbe evtl. jemanden der bereits diese schöne Erfahrung machen konnte :)

zB wollte ich letztens nur die Achsmanschette erneuern, am Ende wurde es dann die komplette Antriebswelle… weil ich den Gelenkkopf nicht abgeschlagen bekommen habe.

Und kommt drauf an, wvl km schon gelaufen und auf was für strassen bewegt.

Bei meinem Rhino waren die Lagerbuchsen unten hinten an der VA gerissen, sind mittlerweile schon wieder gerissen.

In kurzfristiges schlagen bei rückwärts vorwärts anhalten hab ich schon die ganze zeit.

Laut TÜV sehr wenig spiel, so das er nicht eindeutig sagen kann, das es an den Querlenkern liegt.

Die oberen hab ich scho neu.

Somit werde ich jetzt nach 340Tkm und sehr vielen Auslandsfahrten über schlechtstr. vorne die unteren Querlenker komplett erneuern.

Dann bekommt der Rhino noch eine Achsvermessung, und alles wird dann gut hoffe ich.

Zitat:
@Benzländer schrieb am 25. Mai 2025 um 19:20:56 Uhr:
Und kommt drauf an, wvl km schon gelaufen und auf was für strassen bewegt.
Bei meinem Rhino waren die Lagerbuchsen unten hinten an der VA gerissen, sind mittlerweile schon wieder gerissen.
In kurzfristiges schlagen bei rückwärts vorwärts anhalten hab ich schon die ganze zeit.
Laut TÜV sehr wenig spiel, so das er nicht eindeutig sagen kann, das es an den Querlenkern liegt.
Die oberen hab ich scho neu.
Somit werde ich jetzt nach 340Tkm und sehr vielen Auslandsfahrten über schlechtstr. vorne die unteren Querlenker komplett erneuern.
Dann bekommt der Rhino noch eine Achsvermessung, und alles wird dann gut hoffe ich.

Ja ebenfalls. Hab 240t runter. Die lagerbuchsen fangen unten am Querlenker schon an undicht zu werden. Und das klackern auf Unebenheiten nervt mich extrem.

tust du den kompletten Querlenker erneuern oder machst du alles einzeln? Also Buchsen selbst aus und einpressen und Traggelenk vorne einzeln tauschen.

hab gesehen du schreibst komplett erneuern also gehe ich davon aus das du die Querlenker im ganzen kaufst. Original oder Zubehör?

Gruß

Ähnliche Themen

Febi oder Meyle, und der untere wird komplett erneuert.

Obere hatte ich letztes Jahr bereits erneuert.

Nimm Lemförder querlenker und von Meyle HD das Traggelenk. Die Lemförder sind kaum teurer aber Qualitätsmäßig die Speerspitze. Fahre ich auch im 164 iger...ist ja identisch. Ach ja und besorg Dir Sturzkorrekturschrauben, der Spureinsteller wird es Dir danken und das Fahrgefühl ist um einiges besser wenn neben der Spur auch der Sturz stimmt. Achte auf die dicke Scheibe, die muß unbedingt auf die richtige Seite sonst stimmt die gesamte Achsgeometrie nicht mehr.

Für die VA find ich keine von Lemförderer

Hast Du Recht aber für ML 164 und GL X164 schon. Sind genau die gleichen. Ich kann mal im EPC nachschauen aber die sollten eine 164iger Teilenummer haben.

Nicht alles ist gleich bei den 3 Modellen, sieht ähnlich aus aber ist es dann doch nicht.

Wollte schonmal den hinteren Stabi vom ML an mein Rhino einbauen wegen mehr stabilität, die krümmung ist genau andersrum und nicht auf gleicher höhe.

Die Stossdämpfer vom ML passen auch nicht usw

Achsschenkel, oberer und unterer querlenker sowie lagerbock sind eine 251 er nr, wie ich schon sagte, sieht gleich aus ist es aber nicht

Zitat:
@Benzländer schrieb am 2. Juni 2025 um 17:35:10 Uhr:
Achsschenkel, oberer und unterer querlenker sowie lagerbock sind eine 251 er nr, wie ich schon sagte, sieht gleich aus ist es aber nicht

werde mich demnächst ran machen. Habt ihr direkt beide Seiten neu gemacht oder nur da wo die Geräusche entstehen?

Wenn man bedenkt was eine Achsvermessung kostet, und was neue Querlenker kosten.

Dann lieber alles auf einmal neu und lange zeit ruhe, und das was noch gut ist, aufheben für reserve oder notfall.

Zitat:
@Benzländer schrieb am 10. Juni 2025 um 17:32:11 Uhr:
Wenn man bedenkt was eine Achsvermessung kostet, und was neue Querlenker kosten.
Dann lieber alles auf einmal neu und lange zeit ruhe, und das was noch gut ist, aufheben für reserve oder notfall.

Mache alles auf Eigenregie deshalb zahle ich nur Material :)

aber mache es auch so. Hoffe das meyle gut ist. Bisher nicht enttäuscht worden.

Wie bei Stoßdämpfer und Bremsen, immer Achsweise!

Deine Antwort
Ähnliche Themen