1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. W246 Batteriewechsel

W246 Batteriewechsel

Mercedes B-Klasse W246

Hallo Leute,an meinem W246 Bl. 06.2012 180 Benzin möchte ich die AGM-Batterie gegen eine herkömmliche Nassbatterie austauschen.Z.Z. habe ich wegen der winterlichen Temperaturen
Startprobleme.Ich fahre grundsätzlich ohne Start-Stopp-Funktion.So bin ich der Meinung,dass
nichts dagegen spricht. Wer kann mir dazu etwas berichten-Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo , behelfsautoW246 , bei meinem b 200 Benziner 01.2012 45000 km hab ich am 10.01. diesen Monat
auch ne neue Batterie rein bekommen. Die Alte gab von Heut auf Morgen keinen Ton mehr von sich. Was nun?
Da meine Garantie abgelaufen ist habe ich eine kleine befreundete Meisterwerkstatt angerufen und ihnen den
kfz schein per mail gescickt. Daraufhin sagte man mir das wegen der start- stopp Automatic nur eine AGM
Eingebaut werden dürfe, und bei einer Bleisäure dann auch die Garantie entfällt. Hab ihn dann gefragt
ob ich die Batterie selbst Anliefern darf, kenne den Meister sehr gut und er hat gemeint najaaaaaaaa- und gefagt.
weißt Du warum der liebe Gott dem Menschen Zwei Augen gegeben hat. Hab ich verneint, daraufhin sagte er,
Damit man eins auch mal zudrücken kann. Hab dann im Netz eine EXIDE AGM EK 700 12V 70AH bestellt
Preis: 159,- Euro Batterie war nach einem Tag da. Ich die Werkstatt angerufen, soll kommen zum Wechseln.
Den Deckel vom Batteriekasten hat ich schon abgemacht, links am Batteriikasten ist die halteschraube die zuerst entfernt wurde, nun wurde ein Powerpakitsch an die Battklemmen angeschlossen damit die Spannung
erhalten bleibt, dann die Alte B. raus und die Neue rein die klemmen wieder dran und das powerpackitsch
wieder ab links die halteschraube wieder reindrehen und den Batteriedeckel wieder drauf. Fertig. Test Zündung
an OK Motor an OK. Und siehe da, es leuchtet das ECO zeichen in der Anzeige was die letzten zwei monate
nicht mehr zu sehen war. Was noch bleibt ist der Preis fürs Einbauen. 25,- euro

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Vom Freundlichen habe gehört, dass wegen vielen Elektronik lieber NICHT. Vermute wegen Säure Gasentwicklung.
.

Wieso denn keine AGM mehr - die gibts doch im Aftermarket auch recht günstig ( hab auf die Schnelle welche ab 120 € gefunden).
Gruß Peter

Würde ich lassen: Die Ladeschlussspannungen einer AGM und Blei-Säure Batterie sind unterschiedlich. Eine Blei-Säure Batterie wird Dir vom Bordnetz abgekocht.

Nassbatterien leiden unter Tiefentladung sehr, werden auf booten im *Normalbetrieb* nur zu 50% entladen. AGM oder GEL sind tiefentladungstoleranter. Auch hat der 2 Akkumulatoren, der zweite im Fußraum für die Elektronik. 2 Batterien mit unterschiedlichen Ladekennlinien ist absolutes NOGO. Und wie vom Vorposten erwähnt, MB stellt die vermutlich nicht um.

Nicht machen, wieso haben die vorredner ja schon erklärt. die Batterie kostet doch auf die nutzungsdauer gesehen nicht die welt wie machste das den bei anderen verschleissteilen???

Hallo , behelfsautoW246 , bei meinem b 200 Benziner 01.2012 45000 km hab ich am 10.01. diesen Monat
auch ne neue Batterie rein bekommen. Die Alte gab von Heut auf Morgen keinen Ton mehr von sich. Was nun?
Da meine Garantie abgelaufen ist habe ich eine kleine befreundete Meisterwerkstatt angerufen und ihnen den
kfz schein per mail gescickt. Daraufhin sagte man mir das wegen der start- stopp Automatic nur eine AGM
Eingebaut werden dürfe, und bei einer Bleisäure dann auch die Garantie entfällt. Hab ihn dann gefragt
ob ich die Batterie selbst Anliefern darf, kenne den Meister sehr gut und er hat gemeint najaaaaaaaa- und gefagt.
weißt Du warum der liebe Gott dem Menschen Zwei Augen gegeben hat. Hab ich verneint, daraufhin sagte er,
Damit man eins auch mal zudrücken kann. Hab dann im Netz eine EXIDE AGM EK 700 12V 70AH bestellt
Preis: 159,- Euro Batterie war nach einem Tag da. Ich die Werkstatt angerufen, soll kommen zum Wechseln.
Den Deckel vom Batteriekasten hat ich schon abgemacht, links am Batteriikasten ist die halteschraube die zuerst entfernt wurde, nun wurde ein Powerpakitsch an die Battklemmen angeschlossen damit die Spannung
erhalten bleibt, dann die Alte B. raus und die Neue rein die klemmen wieder dran und das powerpackitsch
wieder ab links die halteschraube wieder reindrehen und den Batteriedeckel wieder drauf. Fertig. Test Zündung
an OK Motor an OK. Und siehe da, es leuchtet das ECO zeichen in der Anzeige was die letzten zwei monate
nicht mehr zu sehen war. Was noch bleibt ist der Preis fürs Einbauen. 25,- euro

Hallo,
aiuch habe das Glück, dass ich eine neue Batterie für
meinen W246-180CDi benötige.
Also im Internet werden für Fahrzeuge mit der
ECO- Start- + Stop- Funktion
ausdrücklich AGM- Baterien angeraten.
Gruß
summercap

@ Nightlong003, was ist
" powerpackitsch" ?
Gruss

Ich nehme für meinen B 180 nur diese Marke. Nach meiner Erfahrung mit die Beste.

Zitat:

@Homeboy75 schrieb am 5. Februar 2017 um 18:23:58 Uhr:


@ Nightlong003, was ist
" powerpackitsch" ?
Gruss

@Homeboy75

vermutlich meint er sowas hier ...

http://www.ebay.de/.../400256526344?...

Wie der Aufdruck im Link schon verrät

"PowerPack(age)"

. Nun noch einen regionalen Akzent hinzu, schon haben wir den Begriff

"Powerpackitsch":D

... oder zumindest ein Gerät welches den Strom während des Batteriewechsels erhält

;)

Kann man in diesem speziellen Fall -Batterie wechseln- nur ein z.B "Ctek Time to go " benutzen ? Oder ist es gefährlich bei U = 14,6 V ?

Hallo Homeboy75 siehe ottocar 2013, genau das meinte ich. Gruß Friedhelm

Es ist zwar keine Arbeit an den Pluspol und einen Massepunkt eine zusätzliche Batterie anzuklemen um einen Spannungsausfall zu verhindern, aber würde das nicht schon die kleine Pufferbatterie im Fußraum erledigen?
Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 6. Februar 2017 um 17:53:15 Uhr:


Es ist zwar keine Arbeit an den Pluspol und einen Massepunkt eine zusätzliche Batterie anzuklemen um einen Spannungsausfall zu verhindern, aber würde das nicht schon die kleine Pufferbatterie im Fußraum erledigen?
Gruß Peter

Frage die sich nun wiederum auftut ...

Stellt die kleine Pufferbatterie tatsächlich einen Puffer bei Wechsel
(Erhaltung der Bordspannung) der Hauptbatterie dar ?

Und wäre das überhaupt nötig ?

Wer kann darauf eine wissende fachliche Antwort geben ?

------------------------------------------------------------------------------

Nachlieferung ...

Der Link hier schon behandelt ... sehr aufschlussreich und TOP erklärt vom User V8-Freak ...

http://www.motor-talk.de/.../...auen-w246-bj-2012-200cdi-t5746589.html

Nooormalerweise ein Thema welches vom MOD (@212059) in die FAQ mit aufgenommen werden sollte !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen