W222 V222 Sound System
Hat im Forum schon jemand die Soundsysteme der neuen S-Klasse getestet und verglichen? Die 3 Systeme: Standard (10 Lautsprecher), Burmester Surround (+ 1300 EUR, 13 Lautsprecher) und Burmester High End 3D (+ 7500 EUR, 24 Lautsprecher). Ich konnte bei einer Probefahrt das Burmester Surroundsystem testen. Bei klassischer Musik fand ich den Klang ausgewogen und angenehm. Im Stand durfte ich dann auch das Standardsystem ausprobieren. Bei gleicher Musik konnte ich keinen Unterschied erkennen. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass bei Fahrt die erhebliche Mehrleistung des Burmestersystems einen Unterschied macht. Muss man aber gleich 1300 oder sogar 7500 EUR Aufpreis zahlen? Um im Budget zu bleiben, finde ich 360 Grad Kamera oder TV eigentlich angenehmer, oder? Ich höre alle Musikrichtungen, manchmal lauter, oft aber genieße ich auch die fast perfekte Stille der Oberklasse.
Grüße, Falk
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin jetzt 4,5 Monate in einem S350 Bluetec das kleine Burmester System gefahren und habe vor einem Monat dann mein Auto mit dem großen 3D Burmester System bekommen. Ich höre hauptsächlich Klassik und Jazz, meine Frau hört auch gerne mal basslastige Musik. Ich habe die verschiedenen Einstellungen ausprobiert und bin bei "pure" hängengeblieben. Das Soundsystem ist sehr unaufdringlich. Die Musik kommt sehr fein gezeichnet beim Hörer an, ich habe MP3 mit Kammermusik wo ich dachte, ich bin mit meinen Ohren direkt am Cello. Der Subwoofer ist im Kofferraum, lässt sich aber nicht orten, also kein basslastiges gewummere sondern ermüdungsfreier unaufdringlicher und präziser Musikgenuss. Der Unterschied zu dem kleinen Burmester ist nicht so offensichtlich wie ich es gedacht hatte, wenn man also nur so nebenbei hört, dann lohnt es sich nicht, aber ich verbringe sehr viel Zeit im Auto und bin super froh, das große Burmester gewählt zu haben Auch die Optik ist einfach nur genial...
VG
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo,
ich bin jetzt 4,5 Monate in einem S350 Bluetec das kleine Burmester System gefahren und habe vor einem Monat dann mein Auto mit dem großen 3D Burmester System bekommen. Ich höre hauptsächlich Klassik und Jazz, meine Frau hört auch gerne mal basslastige Musik. Ich habe die verschiedenen Einstellungen ausprobiert und bin bei "pure" hängengeblieben. Das Soundsystem ist sehr unaufdringlich. Die Musik kommt sehr fein gezeichnet beim Hörer an, ich habe MP3 mit Kammermusik wo ich dachte, ich bin mit meinen Ohren direkt am Cello. Der Subwoofer ist im Kofferraum, lässt sich aber nicht orten, also kein basslastiges gewummere sondern ermüdungsfreier unaufdringlicher und präziser Musikgenuss. Der Unterschied zu dem kleinen Burmester ist nicht so offensichtlich wie ich es gedacht hatte, wenn man also nur so nebenbei hört, dann lohnt es sich nicht, aber ich verbringe sehr viel Zeit im Auto und bin super froh, das große Burmester gewählt zu haben Auch die Optik ist einfach nur genial...
VG
Wenn dieses Thema noch "aktuell" ist...:
Wir haben jetzt seit 1 Monat einen V222 mit dem Burmester High End 3D Soundsystem für ca.7500€.
Ich muss wirklich sagen, dass das System der Hammer ist.
Die Bässe gehen durch die ganze Karosserie und hören sich unerreicht "hochwertig" an, scheppern nicht so wie vielleicht bei günstigeren Systemen.
Von den 5 Klangprofilen (Pure,Easy Listening,Live,Surround,3D Sound) ist mir für den "Alltag" Live am liebsten.
Dort hört man jede Kleinigkeit unglaublich klar, und es mach den Klang in einer gewissen positiven Art dramatisch.
Das ist echt unglaublich. Der 3D Modus hingegen ist extrem luftig und ab einer gewissen Lautstärke (auf einer Skala von 1-10, ab ca.6) kommt der 3D Effekt erst richtig rüber. Es ist als wenn der Interpret, bzw. die Interpretin in der Mitte des Autos stände. Man kann den Klang dann keinen Lautsprechern mehr zu ordnen und es ist sehr dynamisch.
Der Verkäufer sagte allerdings auch, und das kann ich nach einem Vergleichshören zum kleinen Burmester sagen, dass es die 7500€ bzw. die 6200€ Unterschied zum kleinen nur dann wert sind, wenn man wirklich audiophil begeistert ist.
Denn auch das kleine, reichte meiner Meinung nach locker an das Bang & Olufsen aus dem V221 Facelift ran.
Bei geschlossenen Augen, wird einem aber in der großen Anlage schwindelig, weil diese eine wirklich fantastische Wiedergabe hat, besser als auf einem Konzert oder als so manche 5- oder 6-stelligen Heimanlagen.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Eindruck der Systeme vermitteln
Ich bin der Threadersteller und habe das Thema eröffnet, weil ich beim Kauf nicht ganz sicher war, ob sich die aufpreispflichtigen Soundsysteme lohnen würden. Und irgendwann ist ja auch mal Schluss mit Geldausgeben ;o)
Nach 12 Monaten Fahrzeit hatte ich in den letzten Tagen die ausgiebige Möglichkeit zum Vergleich "Serie" und "kleines Burmester Soundsystem" (ca. 1300 EUR). Ich höre nahezu ausschließlich MP3 Musik mit 192 kbit/s von der Festplatte des Autos. Vorteil des Burmester ist die Einstellung "Surround". Das war's dann aber auch schon. Bässe, Mitten und Höhen sind vergleichbar. Die Maximallautstärke ist gleich und "scheppern" tut bei beiden Systemen nichts. Die Alublenden des Burmestersystems sehen natürlich schicker aus. Also wenn Geld keine Rolle spielt, dann das "große Burmestersystem". Andernfalls kann man die 1300 EUR lieber in das wirklich geniale Wärmepaket und die Beduftung stecken. Die beiden Features finde ich richtig klasse. Aber Geschmack ist ja individuell ...
LG,
Falk
Zitat:
@V222L schrieb am 17. Januar 2015 um 10:28:48 Uhr:
Wenn dieses Thema noch "aktuell" ist...:
Wir haben jetzt seit 1 Monat einen V222 mit dem Burmester High End 3D Soundsystem für ca.7500€.
Ich muss wirklich sagen, dass das System der Hammer ist.
Die Bässe gehen durch die ganze Karosserie und hören sich unerreicht "hochwertig" an, scheppern nicht so wie vielleicht bei günstigeren Systemen.
Von den 5 Klangprofilen (Pure,Easy Listening,Live,Surround,3D Sound) ist mir für den "Alltag" Live am liebsten.
Dort hört man jede Kleinigkeit unglaublich klar, und es mach den Klang in einer gewissen positiven Art dramatisch.
Das ist echt unglaublich. Der 3D Modus hingegen ist extrem luftig und ab einer gewissen Lautstärke (auf einer Skala von 1-10, ab ca.6) kommt der 3D Effekt erst richtig rüber. Es ist als wenn der Interpret, bzw. die Interpretin in der Mitte des Autos stände. Man kann den Klang dann keinen Lautsprechern mehr zu ordnen und es ist sehr dynamisch.
Der Verkäufer sagte allerdings auch, und das kann ich nach einem Vergleichshören zum kleinen Burmester sagen, dass es die 7500€ bzw. die 6200€ Unterschied zum kleinen nur dann wert sind, wenn man wirklich audiophil begeistert ist.
Denn auch das kleine, reichte meiner Meinung nach locker an das Bang & Olufsen aus dem V221 Facelift ran.
Bei geschlossenen Augen, wird einem aber in der großen Anlage schwindelig, weil diese eine wirklich fantastische Wiedergabe hat, besser als auf einem Konzert oder als so manche 5- oder 6-stelligen Heimanlagen.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Eindruck der Systeme vermitteln
Hallo, du fährst ja deinen 500er nun schon über 1 Jahr, ich hoffe bislang unfallfrei. Da auch du das Burmester® High-End 3D-Surround-Soundsystem geordert hast möchte ich dich fragen, ob bei hoher Radio-Lautstärke der Subwoofer links im Kofferraum auch bei dir Schwingungen/Geräusche am linken hinteren Kotflügel und Rücklichteinsatz erzeugt also unschöne Brummgeräusche und Fremdresonanzen. Zu hören nur außerhalb des Fahrzeugs, wenn man in Nähe Kofferraum steht. Zweitens habe ich bei meinem Fahrzeug festgestellt, dass ich mit der Fernbedienung nicht den Kofferraumdeckel öffnen kann. Funktioniert das bei dir problemlos? Vielleicht kannst du ein kurzes Feedback geben. Danke, Gruß Bernd
Mein alter W222 hatte die kleine Burmester, mit der ich einigermaßen zufrieden war. Da ich jetzt wieder nach einem W222 schaue, würde mich interessieren ob jemand von euch alle 3 Anlagen kennt? Ist das Standardsystem wesentlich schlechter für Jazz mit Bass und Klassik, außerdem ist das Große Burmester den Aufpreis von 7000 Euro wirklich wert? Das kleine Burmester hat 590 Watt und 13 Lautsprecher, das große 1590 Watt und 27 Lautsprecher.... Manchmal fallen mir recht günstige junge W222 auf, allerdings haben die dann meist nur das normale System....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
Sorry „Sarkasmus EIN
Mit 1.590 Watt und 27 Lautsprechern kannst ja direkt in Wacken ohne Bühnenaufbau auftreten. Wer zum Henker braucht sowas? Wenn man noch nicht schon taub ist, wird man es dann.
Sarkasmus AUS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
Zubehör kostet am Gebrauchtmarkt noch 10% vom NP, wenn es um den Ankauf von Autos geht. Ich würd mir mal lieber eine eigene Aufrüstung vom Audio überlegen, weil Du eine viel bessere Qualität hinbekommst. Von den 7000 Anfangspreis verspricht man sich viel, kann das mit 2-3 aber wahrscheinlich selber realisieren/lassen. Zumindest für den 221 gibt es gute Veränderungsmöglichkeiten, wenn kein B&O System vorhanden ist, was hier das beste war. Und lies das hier noch falls noch nicht entdeckt https://www.motor-talk.de/forum/w222-v222-sound-system-t4752883.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
Also mein W222 von 09/2016 hat das Burmester Premium, Code 810. Damit bin ich als verwöhnter Musikhörer vollauf zufrieden.
Auch die früheren Bose-Systeme, z. B. im W210, waren schon Spitenklasse.
Und man sollte sich auch noch bequem mit den Mitfahrenden unterhalten können.
Gruß an alle!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
Ich hatte zunächst bei meinem V222 Vormopf das große Burmester. Klang ist super und auch die Optik ist natürlich chic, wenn die Hochtöner an Fahrer- und Beifahrerseite herausfahren.
Allerdings führt das große Burmester zu baulichen Nachteilen, über die ich mir vorher überhaupt keine Gedanken gemacht habe: Das Brillenfach entfällt zugunsten von Lautsprechern und auch der Kofferraum wird kleiner, weil hinten links in der Ausbuchtung zum Radkasten der Tieftöner verbaut ist. Beides hat mich tatsächlich gestört.
Nun habe ich in meinem V222 Mopf "nur" noch das kleine Burmester und bin vom Klang her völlig zufrieden und habe merke subjektiv eigentlich keinen großen Unterschied gemerkt, der den Aufpreis rechtfertigen könnte und würde "das Große" nicht noch einmal haben wollen - bin aber auch kein Musikenthusiast...
Zum "normalen System" kann ich leider nichts sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
Ich habe das kleine Burmester im W222 Mopf und bin auch vollauf zufrieden. Schöne Bässe, klare Höhen. Höre hauptsächlich melodische elektronische Musik und finde das Klangbild toll und wüsste jetzt im ersten Moment nicht, was das High-End besser machen könnte...?! Kann allerdings nichts zu den "nicht-Burmester" oder dem Gigh-End-Burmester sagen. Beim Diesel-S findet man allerdings schon viele ohne Burmester, wäre für mich aber nicht in Frage gekommen. Die High-End-Variante findet man dann eher in den AMG's... ist mir bei meiner knapp 10-monatigen Suche letztes Jahr auf alle Fälle nicht untergekommen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
ich kann nur sagen, dass eine hohe Wattzahl nicht von den Toningenieuren gewählt wird, um möglichst laut zu spielen. Es ist auch nicht notwendig, mit 600 PS durch die Gegend zu fahren. Aber 600 PS können auch bei niedrigen Geschwindigkeiten einen wunderbaren "Zug" ermöglichen, der souverän ist und eine Leichtigkeit im Fahrgefühl entfaltet.
Entsprechend verhält es sich mit der Wattzahl bei Lautsprechern. Für eine hohe Auflösung müssen die Membranen möglichst sofort ansprechen können. Viel Watt erlauben eine tonale Differenzierung umzusetzen, die mit wenig Watt eher in Lautheit endet. Mit viel Watt könnte man auch laut hören, es würde aber nicht als Krach empfunden werden, weil die Differenzierung immer gegeben ist. Wesentlich ist allerdings die Zuspielung. Es ist schon sehr zu empfehlen, Appel Music, Tidal oder QBuzz mit einer Kabelverbindung zu nutzen, damit auch die entsprechenden Tonsignale zum Verstärker geleitet werden. Wer über Bluetooth die Verbindung herstellt, ist auf die Auflösung beschränkt, die Bluetooth übertragen kann. Also wenn schon, dann sollte auch die ganze Kette stimmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]
Ich habe das Gefühl, dass hier viele überhaupt nicht echte Musik hören, oder gelegentlich Radio bisschen lauter.
Im W213 habe ich das kleiner Burmester System. Das kann schön klingen, speziell klassische Musik, Pop Musik. Wenn man jemand ist, der nichts mehr als diese "standard" Genres hört, dann braucht man das grosse System definitiv NICHT.
Ich bin aber (97% Hip Hop) unterpowered mit meiner Burmester Surround.
Die High-End Variante bringt aufwändige Lieder mit vielen Details 5 mal besser rüber, der Bass ist tiefer und sauberer, es klingt einfach angenehmer und beeindruckender.
Mein nächster wird es sicherlich haben. Man muss die Anlage aber auch richtig nutzen. Als hätte man einen 600ps V8 um dann halt 130 Tempomat zu fahren. Das macht ein 200ps R4 gleich.
Zumal bei den Command systemen mit 13 Lautsprechern muss ich vieles verstellen damit sie ansehnlich klingt. Die grosse eher weniger. Beide Fälle sicherlich immer USB verwenden und eine gute Datei.
Also wie gesagt das gewöhnliche Burmester mit 590w ist etwas schwach und unausbalanciert mit den Tiefen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standard vs Kleine Burmester vs Große Burmester' überführt.]