W222 Motorgeräusch: Mercedes ist überfragt und hat keine Lösung

Mercedes S-Klasse W222

Hallo!

ich habe schon mal hier meine Frage gestellt. Leider hat keiner antworten können.
Die Sache wird noch aktueller, weil Mercedes kann die Ursache nicht finden.

ich habe ein Videocompilation geschnitten. Man muss die Lautstärke aber maximal aufdrehen. Dann wird man ein nachlaufendes Schleifgeräusch wahrnehmen.

Bitte um eure Hilfe!

Riemen wurde getauscht..ist nicht die Ursache
Dämmung unter dem Armaturenbrett angebracht = Null

Wir sind ohne Ideen mehr.

https://youtu.be/3A3vN3Ldqc0

Danke!

Beste Antwort im Thema

Komm mal runter... wenn ich das so alles lese... Mannmannmann... *kopfschüttel

41 weitere Antworten
41 Antworten

In vielen Punkten kann ich dem TE ja recht geben...

Der 126er war zu seiner Zeit ein wirklich schönes und vor allem komfortables Auto, bei dem es nahezu alle wichtigen Dinge (ABS, Airbag, ASR...) auch schon gab....Ich hatte damals zwar noch keinen eigenen, durfte sie aber einige Male fahren. Auch heute schaue ich mir diese unaufgeregt schönen Formen (als Limousine oder Coupe) noch gerne an, vor allem, wenn ich noch ein Fahrzeug im Originalzustand sehe....

Dann kam der W220. Von dem hatte ich zwei S500...Einen Vormopf und einen Mopf. Beim Vormopf war es einer von denen, die sehr wenig gerostet haben und das Auto war bis 220.000km vernünftig und ohne große Reparaturen zu fahren, wobei dann allerdings der Rost hier und da auch schon an die Tür klopfte und am Ende einige Arbeiten notwendig machte.
Beim Mopf S500L handelte es sich auch um ein sehr schönes Fahrzeug mit Vollausstattung. Rost war gar kein Thema mehr und ich fuhr damit rund 50.000 km im Jahr. Dabei hielt ich das Fahrzeug in technisch einwandfreiem Zustand und war auch mit meinem :-) sehr zufrieden (Vertragswerkstatt- keine Niederlassung!) Irgendwann bei rund 250.000 km war es an der Zeit, sich zu verabschieden, weil mir ein C216 über den Weg lief, der genau so war, wie ich ihn wollte...meine voraussichtlich letzte S-Klasse/Coupe...

Es ist einer mit dem letzten großen Saugmotor (M273), er hat kein ABC (dank 4-Matic), hat wenig Kilometer und sollte mir noch hoffentlich lange Freude machen. Zum Coupe kam es, weil auch ich die Limousine W221 optisch leider auch nicht gerade für einen Leckerbissen halte, wenngleich er technisch ja das gleiche Erbgut hat, wie meiner und in der Hauptsache einen weiter entwickelten W220 darstellt...

Und was jetzt mit dem W222 auf dem Markt ist, hat mir leider wirklich jede Lust auf die S-Klasse genommen. Innen bietet er meiner Meinung nach kein großzügiges Raumgefühl. Er ist zu eng um den Fahrer rumgebaut. Von den Sitzen liest man hier leider sehr viel mehr schlechtes, als gutes....Die Verarbeitung lässt wohl auch sehr zu wünschen übrig.
Kurzum - die S-Klasse hat sich für mich weit davon entfernt, ein "Traumauto" zu sein.

Wenn ich dann hier auch noch solche Threads über hochqualifizierte Werkstätten und schlechte Fahrzeugqualität lese, dann frage ich mich auch immer, welches Auto ich nach meinem Coupe überhaupt noch möchte. Ich denke, ein Stern wird nicht mehr dran sein...

VG Hajo

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 20. März 2019 um 08:37:31 Uhr:


In vielen Punkten kann ich dem TE ja recht geben...

Der 126er war zu seiner Zeit ein wirklich schönes und vor allem komfortables Auto, bei dem es nahezu alle wichtigen Dinge (ABS, Airbag, ASR...) auch schon gab....Ich hatte damals zwar noch keinen eigenen, durfte sie aber einige Male fahren. Auch heute schaue ich mir diese unaufgeregt schönen Formen (als Limousine oder Coupe) noch gerne an, vor allem, wenn ich noch ein Fahrzeug im Originalzustand sehe....

Dann kam der W220. Von dem hatte ich zwei S500...Einen Vormopf und einen Mopf. Beim Vormopf war es einer von denen, die sehr wenig gerostet haben und das Auto war bis 220.000km vernünftig und ohne große Reparaturen zu fahren, wobei dann allerdings der Rost hier und da auch schon an die Tür klopfte und am Ende einige Arbeiten notwendig machte.
Beim Mopf S500L handelte es sich auch um ein sehr schönes Fahrzeug mit Vollausstattung. Rost war gar kein Thema mehr und ich fuhr damit rund 50.000 km im Jahr. Dabei hielt ich das Fahrzeug in technisch einwandfreiem Zustand und war auch mit meinem :-) sehr zufrieden (Vertragswerkstatt- keine Niederlassung!) Irgendwann bei rund 250.000 km war es an der Zeit, sich zu verabschieden, weil mir ein C216 über den Weg lief, der genau so war, wie ich ihn wollte...meine voraussichtlich letzte S-Klasse/Coupe...

Es ist einer mit dem letzten großen Saugmotor (M273), er hat kein ABC (dank 4-Matic), hat wenig Kilometer und sollte mir noch hoffentlich lange Freude machen. Zum Coupe kam es, weil auch ich die Limousine W221 optisch leider auch nicht gerade für einen Leckerbissen halte, wenngleich er technisch ja das gleiche Erbgut hat, wie meiner und in der Hauptsache einen weiter entwickelten W220 darstellt...

Und was jetzt mit dem W222 auf dem Markt ist, hat mir leider wirklich jede Lust auf die S-Klasse genommen. Innen bietet er meiner Meinung nach kein großzügiges Raumgefühl. Er ist zu eng um den Fahrer rumgebaut. Von den Sitzen liest man hier leider sehr viel mehr schlechtes, als gutes....Die Verarbeitung lässt wohl auch sehr zu wünschen übrig.
Kurzum - die S-Klasse hat sich für mich weit davon entfernt, ein "Traumauto" zu sein.

Wenn ich dann hier auch noch solche Threads über hochqualifizierte Werkstätten und schlechte Fahrzeugqualität lese, dann frage ich mich auch immer, welches Auto ich nach meinem Coupe überhaupt noch möchte. Ich denke, ein Stern wird nicht mehr dran sein...

VG Hajo

...SEHR RICHTIG; ICH WARTE AUCH NOCH AUF DEN GEEIGNETEN NACHFOLGER " NACH W 216"::::::
..MAL SEHEN OB DIE BEULENPEST UND DIE DRAMATISCHE FRONTGESTALTUNG BALD AUFHÖRT ....
GRUSS JL

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 20. März 2019 um 08:37:31 Uhr:


[...]
Er ist zu eng um den Fahrer rumgebaut. Von den Sitzen liest man hier leider sehr viel mehr schlechtes, als gutes

Stimmt. Das mit dem Raumgefühl

können andere besser

. 😁😁😁

SCNR

....bei mir war es mal die laufrolle an der motor- stirnseite. nach dem wechsel war alles o.k.
mfg JL

Ähnliche Themen

Also.. Prämiumgeräusche kommend von den Facking Einspritzpumpen auch nach tausch beiden Pumpen unverändert.
Der Ärger mit der Verpennten Baureihe ist geblieben.
S ist Dreck.

Gruß von mir!

Daimler hat ein offizielles Schreiben abgesendet: das Fahrzeug hat serienmäßig Geräuschprobleme. Diese kommen von den Einspritzpumpen. Das Auto ist komplett versaut.

Hier das Schreiben

@pri1972

Fahr den Wagen doch einfach. Alternativ: Verkaufe ihn. Leave it or change it. Mein Rat: Nach dem Verkauf kaufst du dir einfach wieder den gewünschten W126 oder W220 in perfektem Zustand.

Dass Direkteinspritzer klackern, sogar sehr deutlich, ist ja bekannt. Nur sollte es im Normalfall so gelöst sein, dass man innen davon nichts mitkriegt.
Ich hatte mal von den Herren der Ringe einen der frühen Direkteinspritzer und sogar da war innen absolut nichts zu hören. Anscheinend ist für Mercedes heutzutage aber selbst Audi und gerade im Motorenbereich wohl eine zu hohe Messlatte...

Natürlich ist das ein geiles Bosch-Produkt

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 11. Juni 2020 um 12:06:37 Uhr:


Dass Direkteinspritzer klackern, sogar sehr deutlich, ist ja bekannt. Nur sollte es im Normalfall so gelöst sein, dass man innen davon nichts mitkriegt.
Ich hatte mal von den Herren der Ringe einen der frühen Direkteinspritzer und sogar da war innen absolut nichts zu hören. Anscheinend ist für Mercedes heutzutage aber selbst Audi und gerade im Motorenbereich wohl eine zu hohe Messlatte...

Audi ne zu hohe Messlatte ? Bei den Motoren 2.0TSI ÖL Abstreiffringe verkokungen Steuerketten nach 30tkm hin 2.0 TDI Biturbo CFCA nach 100km ein ÖL vernichter generalüberholung nötig der Nachfolger Motor ist auch schon Kunde bei den Instandsetzern usw

konntest du das problem herausfinden was es war?ich habe bei meinem s500 das gleiche problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen